Die deutschen Fleißmeister 2013

Arbeitszeiten im Länder-Vergleich

Die Thüringer sind die fleißigsten Deutschen 2013. In keinem anderen Bundesland wurde im vergangenen Jahr mehr gearbeitet. Das hat eine Analyse der statistischen Landesämter ergeben. Demnach dominieren die ostdeutschen Bundesländer das Ranking, in dem die Arbeitsstunden des Jahres 2013 pro Erwerbstätigen aufgeführt sind, allen voran die Thüringer.

Bayern nur Durchschnitt, NRW das Schlusslicht

So arbeitete jeder Erwerbstätige in Thüringen durchschnittlich 1493 Stunden. Auf Platz zwei landete Brandenburg mit 1481 Stunden, knapp vor Mecklenburg-Vorpommern, wo 1478 Stunden gewerkelt wurde. Zum Vergleich: In Gesamtdeutschland wurden im Durchschnitt 1388 Arbeitsstunden abgeleistet und damit genauso viele wie in Bayern. Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) bildet mit gerade einmal 1345 Stunden das Schlusslicht. Ein Unterschied von knapp 150 Stunden im Vergleich zu Spitzenreiter Thüringen.

Doch was ist die Ursache für das Ost-West-Gefälle? „Ein Grund ist, dass in den östlichen Bundesländern weniger in Mini-Jobs gearbeitet wird“, sagt Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln nach Angaben der Bild-Zeitung. „Ein weiterer Grund liegt in der Wirtschaftsstruktur: Im Westen Deutschlands ist der Arbeitsmarkt stärker von industriellen Branchen mit tarifgebundenen Arbeitszeitmodellen geprägt, während im Osten Dienstleistungsberufe eine größere Rolle spielen, bei denen es seltener entsprechende Vereinbarungen gibt.“

Stressfaktor Nummer eins: der Job

Die Kehrseite der Medaille: Zu viel Arbeit kann auch krank machen. Laut einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse (TK) ist bei fast jedem zweiten Erwachsenen in Deutschland der Job Stressfaktor Nummer eins. Männer leiden dabei häufiger unter den Folgen starker Arbeitsbelastung (52%) als Frauen (43%).

Hohe Ansprüche und private Konflikte

Die weiteren Stressfaktoren: Vier von zehn Befragten belasten die hohen Ansprüche an sich selbst (Frauen 48%, Männer 35%) und jeden Dritten belasten private Konflikte (Frauen 36%, Männer 33%). Auf den weiteren Plätzen folgen die Krankheit einer nahestehenden Person, finanzielle Sorgen, der Haushalt, Kindererziehung, Autofahren, öffentliche Verkehrsmittel und die Pflege von Angehörigen.

Psychisch bedingte Fehlzeiten

Der TK-Gesundheitsreport zeigt außerdem, dass fast jeder sechste Krankschreibungstag in Deutschland inzwischen psychisch bedingt ist. Erwerbstätige zwischen 15 und 65 Jahren sind durchschnittlich knapp zweieinhalb Tage im Jahr zum Beispiel aufgrund einer Depression, einer Belastungs- oder Angststörung krankgeschrieben.

Aktuellste news

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Zusammenarbeit in Perfektion: Polo-Shirts für das Frauen EM Golf Turnier

Zusammenarbeit in Perfektion: Polo-Shirts für das Frauen EM Golf Turnier

Im Rahmen des Frauen EM Golf Turniers der Amateure haben wir vom ZEGO Textilveredelungszentrum, gemeinsam mit Stanley / Stella, die passende Teamkleidung mit der passenden Textilveredelung, für die Volunteers produziert…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP