„Der Spitzensport ist ein echter Innovationstreiber“

Interview mit Otto Leodolter, Geschäftsführer der Löffler GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Leodolter, die Löffler GmbH hat sich schon lange einen Namen für hochwertige Sportbekleidung gemacht. Wie haben Sie sich dieses Standing erarbeitet?

Mag. Otto Leodolter: Unser Unternehmen wurde in der Nachkriegszeit ursprünglich von einer bekannten österreichischen Textildynastie gegründet und beschäftigte sich damals hauptsächlich mit der Herstellung von Socken und Strumpfhosen. Durch das zunehmende Aufkommen der Feinstrumpfhose war dieses Geschäftsmodell jedoch einige Zeit später nicht mehr tragbar, weshalb es im Jahre 1973 schließlich zur Übernahme durch einen Ski-fabrikanten kam: Damit begann unsere klare Fokussierung auf Ausdauersportbekleidung, und sicherlich war dies auch die Geburtsstunde unserer beständigen Innovationskraft, auf die ich unsere Erfolgsgeschichte maßgeblich zurückführen würde.

Wirtschaftsforum: Welche Produktentwicklung führte dann zum Durchbruch für Löffler?

Mag. Otto Leodolter: Eine besondere Bedeutung kommt sicherlich der Innovation namens transtex® zu, die unser Unternehmen in den 1970er-Jahren auf den Markt brachte: Dabei handelt es sich um ein zweischichtiges Material, das auf der Innenseite aus wasserabweisendem Polypropylen und auf der Außenseite aus Baumwolle besteht. Durch die entsprechenden Eigenschaften dieser Stoffe kann ein angenehmes Temperatur- und Feuchtemanagement am Körper des Trägers erfolgen. Wenige Jahre später begann unsere Zusammenarbeit mit dem österreichischen Ski-Team, einige Zeit danach auch mit dem deutschen Skiverband. Bis heute stellen wir für den ÖSV Rennanzüge, Warm-Up Bekleidung und Sportunterwäscheartikel her. Durch die beständig hohen Ansprüche im Spitzensport sind wir stets mit einem äußerst fordernden Innovationsdrang konfrontiert, der eine konsequente Optimierung unserer Bestandsprodukte sowie kreative Neuentwicklungen bewirkt.

Wirtschaftsforum: Dabei stehen Sie konsequent für nachhaltige und faire Sportbekleidung aus Österreich, obwohl weite Teile der Textilindustrie den Europäischen Wirtschaftsraum längst verlassen haben. Wie lässt sich diese lokale Wertschöpfung auch wirtschaftlich sinnvoll darstellen?

Mag. Otto Leodolter: Insgesamt unterhalten wir zwei Niederlassungen, darunter auch einen eigenen Betrieb in Bulgarien, wo wir letztes Jahr einen modernen Neubau eröffnet haben. Unser Hauptsitz befindet sich jedoch weiterhin in Oberösterreich. Pro Sommer- und Wintersaison benötigen wir in der Spitze bis zu 400 Näherinnen, was sich angesichts des permanenten Personalmangels mit einer ausschließlichen Produktionstätigkeit in Österreich schlicht nicht mehr vereinbaren ließe. Ich bin jedoch – insbesondere auch aus meiner eigenen Biographie heraus – von dem enormen Wert einer regionalen Produktion überzeugt. Schon als ich nach dem Studium, lange vor meiner Zeit bei Löffler, meine erste Position im Produktmanagement von Produkten aus Asien antrat, habe ich erkannt, dass dies weder meinen persönlichen Zielen noch meinen eigenen Überzeugungen entspricht. Die Marktentwicklungen der vergangenen Jahre geben mir dabei recht: Denn mittlerweile sind viele Konsumentinnen bereit, auch die entsprechenden Preise zu bezahlen, die mit der regionalen Wertschöpfung in Europa einhergehen. In der Lebensmittelindustrie hat sich dieser Wertekonsens schon lange etabliert, und die Textilbranche folgt hier zusehends.

Wirtschaftsforum: Wie ließe sich dem Personalmangel aus Ihrer Sicht am besten begegnen, und wie bleiben Sie trotz dieses Problems konsequent innovativ?

Mag. Otto Leodolter: Es muss uns als Gesellschaft gelingen, die Menschen durch attraktive Bedingungen wieder zu mehr Arbeit zu motivieren. Hierfür sind kreative Lösungen erforderlich, die es den Mitarbeitern ermöglichen müssen, ihre Berufstätigkeit und ihr Familienleben sinnvoll unter einen Hut zu bringen. Dann können wir das riesige Know-how-Reservoir in unserer Gesellschaft auch effektiv nutzen. Die Löffler GmbH selbst sieht sich den traditionellen Werten eines mittelständischen Unternehmens wie flachen Hierarchien, Offenheit und Aufrichtigkeit verpflichtet. In einem solchen Umfeld können sich idealerweise alle Menschen einbringen und ihre Ideen gemeinschaftlich voranbringen.

Löffler GmbH
Südtirolerstraße 41
4910 Ried im Innkreis
Österreich
+43 7752 844210
office(at)loeffler.at
www.loeffler.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP