Den Erfolg fortführen: Wie man die Unternehmensnachfolge auf dem boomenden M&A-Markt strategisch sichert

Vom Rekordjahr in den Superzyklus: Der deutsche Mittelstand im Fokus des M&A-Geschäfts

Das Business-Netzwerk Bloomberg spricht von 2021 als einem neuen Rekordjahr für die Unternehmensakquisition mit einem Transaktionsvolumen, das die Grenze von 5 Billionen US-Dollar überschreiten dürfte. Deutsche Übernahmeziele machen davon immerhin einen Anteil von 150 Milliarden Euro aus und dürften, nach den Erwartungen der Expert:innen, auch im kommenden Jahr attraktiv bleiben. Im Fokus steht dabei dank seiner Innovationskraft und wirtschaftlichen Robustheit auch der deutsche Mittelstand, der zudem seinerseits bei der Suche nach Unternehmensnachfolgern für die in Rente gehenden Baby-Boomer unter Druck steht. Nicht wenige vermuten daher einen neuen Superzyklus bei Unternehmensverkäufen und Beteiligungen hierzulande. Darüber, mit welchem Erfolg anstehende M&A-Prozesse für die ca. 40.000 KMUs der DACH-Region, die jährlich eine Nachfolgelösung anstreben, gestaltet werden können, entscheidet vor allem, welche rechtliche und wirtschaftliche Erfahrungswerte und Expertise, den Mittelständlern auf dem meist ungewohnten Terrain zur Verfügung steht.

Mit Plan und versierter Beratung zur kalkulierten Nachfolgelösung

Ein Unternehmen, das mit seinen lösungsorientierten Ansätzen speziell den Mittelstand bei dieser Aufgabe strategisch unterstützt, ist die seit 2010 bestehende UnternehmensBörse Grönig & Kollegen AG. Der Namensgeber, Gründer und Vorstand Reiner Grönig, der fast drei Jahrzehnte bei der Deutschen Bank unter anderem auf C-Level-Leitungsebene tätig war, weiß, welche Relevanz eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge für viele Mittelstandsbetriebe und Familienunternehmen hat. „Schließlich geht es um das eigene Lebenswerk“, betont der M&A-Experte, der in mittlerweile elf Jahren mit seiner Firma über 100 Transaktionen wirtschaftlich, rechtlich, aber auch emotional begleitet hat: ein planungsintensiver Prozess, der Vorbereitung, fundierte Analyse und Verhandlungsgeschick erfordert, um für Käufer wie Verkäufer zur besten Lösung zu kommen. „Im Regelfall gibt es bei der Kaufpreiszahlung und dem Kaufpreispaket konkurrierende Erwartungshaltungen, die eine Basis benötigen“, berichtet er aus der Praxis. Bei Grönig und Kollegen, die mittlerweile auf ein weit verzweigtes Partnernetzwerk aus Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten zurückgreifen können, sind präzise Unternehmensbewertungen und intensive Moderation über den gesamten Verhandlungsverlauf die steten Begleiter.

Betriebs- und Arbeitsplatzsicherung: Den Generationenwechsel mit wirtschaftlicher Weitsicht gestalten

Es gibt viele Gründe, die zur Verkaufsentscheidungen führen: Etwa, weil es an einer Nachfolgelösung im familiären Umfeld fehlt oder persönliche Veränderungen wie Alter oder Gesundheit zu einer Umorientierung führen. Lock-Downs und Lieferengpässe in der Pandemie haben bei vielen Unternehmern Spuren hinterlassen, die nunmehr kein weiteres Eigenkapital vor der Pension geschäftlich investieren wollen. Unabhängig von der konkreten Motivlage, empfiehlt Grönig frühzeitig - mindestens zwei Jahre vor der angestrebten Übergabe - den Nachfolgeprozess mit der Suche nach passenden Käufern einzuleiten, um auf ein möglichst breites Spektrum an Gestaltungsoptionen zurückzugreifen. Dem dient auch die vom Beratungsunternehmen engmaschig betreute Vermittlungstätigkeit über einen digitalen Marktplatz und einem Fundus aus über 900 gelisteten Investoren.

Für Grönig und seine Kollegen liegt das Ziel bei der frühzeitigen Planung und Beratung über den gesamten Übernahmeprozess von der Interessentenakquise bis hin zur Vertragsabwicklung auch darin, die Wirtschaftskraft des hierzulande so bedeutenden Mittelstands mitsamt seinen Arbeitsplätzen zu sichern und so den Standort Deutschland auch für kommende Generationen zu stärken. Die Vergütung der Unternehmensbörse folgt einem erfolgsabhängigen Modell um den Verkäufer zu entlasten.

Wachstumsmarkt und zunehmendes Investoreninteresse als Gelegenheitsfenster für die Unternehmensnachfolge

Auch Grönig rechnet für 2022 mit einem weiterwachsenden M&A-Geschäft, was gerade für mittelständische Familienunternehmen attraktive Nachfolgelösungen ermöglicht. Und auch danach werde der Markt „bei weiterer Niedrigzinspolitik der EZB und Beginn des Rentenalters der Baby-Boomer“ stark wachsen. Ein gutes Umfeld, um mit einer strategischen Herangehensweise den Unternehmenswert, in der Nachfolge erfolgreich zu realisieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP