Den Dreh raus

Interview mit Dr. Julia Manner, Geschäftsführung der Manner Sensortelemetrie GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Dr. Manner, der Name Manner ist international Synonym für innovative Telemetriesysteme für höchste Anforderungen. Ging es immer schon um Telemetrie?

Dr. Julia Manner: Mein Vater Dr. Ernst Manner gründete 1991 ein Ingenieurbüro und konzentrierte sich von Beginn an auf die berührungslose Messdatenübertragung. Zu den ersten Kunden zählten Daimler und Eurocopter, für die wir früh Serienprodukte herstellten. Diese Zusammenarbeit war eine Initialzündung und beeinflusste maßgeblich die Entwicklung. Das Portfolio wurde dann Schritt für Schritt ausgebaut. Zunächst lag der Fokus auf der Messdatenübertragung von rotierenden Wellen mit kundenspezifischen Anpassungen und kundenspezifisch entwickelten Serienlösungen. Als Daimler entschied, Drehmomentsensoren auszulagern, bauten wir eine neue Sensorik-Abteilung auf, in der es um Messflansche zur berührungslosen Messung von statischen und dynamischen Drehmomenten auf rotierenden oder stillstehenden Wellen und Maschinenflanschen ging.

Wirtschaftsforum: Manner ist so zum Experten in der Übertragungstechnik geworden, dessen Entwicklungen oft von Wettbewerbern kopiert wurden. Gibt es dafür Beispiele?

Dr. Julia Manner: Manner konzentriert sich im Wesentlichen auf die zwei Bereiche Telemetrie und Drehmomentsensorik und war mit verschiedenen Innovationen oft Vorreiter. Beispielhaft ist ein voll remote über den Telemetriekanal programmierbarer Verstärker oder der Verstärker der um eine Welle gewickelt werden kann. Charakteristisch für alle Manner-Produkte ist, dass sie temperaturfest und hochgenau sind. Auch da setzen wir Maßstäbe. Ein Meilenstein war nicht zuletzt die DAkkS Zertifizierung unseres Kalibrierlabors für die immer häufiger gefragte Drehmomentmesstechnik 2018. Wir haben die Kalibrierung von Drehmomentaufnehmern automatisiert und stellen durch die Reproduzierbarkeit konstante Qualität sicher. Eine weitere Investition war unser 500 kNm Prüfstand für Standarddrehmomentaufnehmer und Sonderaufnehmer für die Schifffahrt, Großgetriebe oder Windkraftanlagen. Deutschlandweit ist nur der Prüfstand der Physikalisch-Technische größer.

Wirtschaftsforum: Manner hat heute 100 Mitarbeiter und ist weltweit vertreten. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus der Automobilbranche, Luftfahrt, Bahn, Maschinenbau, Schifffahrt und Medizintechnik. Wie hat sich Corona ausgewirkt?

Dr. Julia Manner: Corona war eine Herausforderung. Wir haben von langfristigen Projekten mit speziellen Lösungen wie Turbinenentwicklungen für China profitiert. Kleinere Projekte wurden dagegen gestoppt oder verschoben, aber durch viele Entwicklungsprojekte der Industrie bei denen gemessen werden muss, konnten wir uns gut auslasten.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Charakteristika oder Produkte, die Manner vom Markt absetzen?

Dr. Julia Manner: Wir fangen oft da an, wo andere aufhören, das unterscheidet uns von Billiganbietern. Als Partner der Kunden bieten wir Leistungen, die andere nicht bieten. Dazu gehört auch neben dem elektronischen Design auch mechanisches Design. Natürlich werden die mechanischen Designs auch im Bezug auf Betriebsfestigkeit mittels finite Elemente verifiziert und optimiert. Das Resultat sind an die Kundenwünsche angepasste kundenspezifische Produkte. In der Telemetrie haben wir einen Baukasten mit vielen einzelnen Komponenten, das Kundenbedürfnissen flexibel angepasst wird. Gerade für OEMs ist das interessant. Wichtig ist, dass wir keine einzelnen Produkte, sondern Full-Service-Solutions liefern, Solutions, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Robustheit, Upgrades und Umprogrammierungen sorgen dafür, dass Produkte über einen langen Zeitraum eingesetzt werden. Dieser Nachhaltigkeitsaspekt ist uns wichtig.

Wirtschaftsforum: Manner ist ein Familienunternehmen, ihre Schwester Stephanie für den technischen Bereich verantwortlich; die Familiennachfolge ist damit gesichert. Wie sehen Zukunftspläne aus?

Dr. Julia Manner: Ziel ist, neue Märkte zu erschließen, mit ihnen zu wachsen und dabei unseren Familienspirit und Team-Charakter zu bewahren und zu stärken.

Manner Sensortelemetrie GmbH
Eschenwasen 20
78549 Spaichingen
Deutschland
+49 7424 93290
+49 7424 932929
info(at)sensortelemetrie.de
www.sensortelemetrie.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

Ein neues Rohr im alten

Interview mit Ton van Geest, Director Technical Services der Insituform Rioolrenovatietechnieken BV

Ein neues Rohr im alten

Die Kanalrohrsysteme in Deutschland, den Niederlanden und weiten Teilen Europas nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Das holländische Unternehmen Insituform, heute als Teil der azuria-Gruppe im Eigentum der US-Investmentgesellschaft Blue…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

TOP