Bürokratische Hemmnisse abbauen

Prozessoptimierung

Unlängst hat die Bundesregierung ein neues Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Bürokratieabbau weiter vorangetrieben werden soll. Damit sollen die Unternehmen 1,6 Milliarden Euro pro Jahr einsparen. Dieses Paket ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum 2006 formulierten Ziel, die Unternehmen um insgesamt 12,5 Milliarden Euro zu entlasten und den bürokratischen Aufwand zu senken.

2006 belasteten 9.200 Informationspflichten die Betriebe mit bis zu 50 Milliarden Euro jährlich. Seitdem hat die Politik rund 450 Entlastungsmaßnahmen beschlossen. Dabei ergeben sich große Einsparpotenziale durch die konsequente Nutzung moderner Informationstechnologie, zum Beispiel durch die mittlerweile steuerrechtlich anerkannte elektronische Archivierung von Rechnungen und Belegen. Gleiches gilt für die Anhebung von Schwellenwerten, ab denen Unternehmen zur Bilanzierung oder Stichtagsinventur verpflichtet sind.

Den weitaus größten Anteil der Sparmaßnahmen haben jedoch die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Belege von zehn auf fünf Jahre. Hier rechnet die Bundesregierung mit Sparmöglichkeiten von bis zu 800 Millionen Euro pro Jahr. Deutliche Entlastungen soll auch das geplante E-Government-Gesetz bringen. Damit sollen bislang an die Schriftform gebundene Prozesse, unter anderem Meldeverfahren zur sozialen Sicherung, künftig elektronisch übermittelt werden können.

Weitere Maßnahmen, die zur Entlastung beitragen sollen, sind die bevorzugte Verwendung von bereits veröffentlichten Unternehmensdaten, die Einführung der fortgeschrittenen elektronischen Signatur für Unternehmen sowie das Maßnahmenpaket Bürokratieabbau Gesundheit und Pflege.

Aktuellste news

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Was jahrelanges Hiring über Menschen, Wachstum und Führungsqualität offenlegt

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Wenn Tech-Organisationen wachsen, Standorte aufgebaut werden oder Führungsebenen neu strukturiert werden, entstehen zwangsläufig hunderte Hiring- und Auswahlgespräche. Solche Prozesse gehören zum Alltag moderner Technologieunternehmen – ob beim Aufbau neuer Engineering…

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP