Bürokratische Hemmnisse abbauen

Prozessoptimierung

Unlängst hat die Bundesregierung ein neues Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Bürokratieabbau weiter vorangetrieben werden soll. Damit sollen die Unternehmen 1,6 Milliarden Euro pro Jahr einsparen. Dieses Paket ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum 2006 formulierten Ziel, die Unternehmen um insgesamt 12,5 Milliarden Euro zu entlasten und den bürokratischen Aufwand zu senken.

2006 belasteten 9.200 Informationspflichten die Betriebe mit bis zu 50 Milliarden Euro jährlich. Seitdem hat die Politik rund 450 Entlastungsmaßnahmen beschlossen. Dabei ergeben sich große Einsparpotenziale durch die konsequente Nutzung moderner Informationstechnologie, zum Beispiel durch die mittlerweile steuerrechtlich anerkannte elektronische Archivierung von Rechnungen und Belegen. Gleiches gilt für die Anhebung von Schwellenwerten, ab denen Unternehmen zur Bilanzierung oder Stichtagsinventur verpflichtet sind.

Den weitaus größten Anteil der Sparmaßnahmen haben jedoch die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Belege von zehn auf fünf Jahre. Hier rechnet die Bundesregierung mit Sparmöglichkeiten von bis zu 800 Millionen Euro pro Jahr. Deutliche Entlastungen soll auch das geplante E-Government-Gesetz bringen. Damit sollen bislang an die Schriftform gebundene Prozesse, unter anderem Meldeverfahren zur sozialen Sicherung, künftig elektronisch übermittelt werden können.

Weitere Maßnahmen, die zur Entlastung beitragen sollen, sind die bevorzugte Verwendung von bereits veröffentlichten Unternehmensdaten, die Einführung der fortgeschrittenen elektronischen Signatur für Unternehmen sowie das Maßnahmenpaket Bürokratieabbau Gesundheit und Pflege.

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP