Beste Aussichten für Ingenieure

Arbeitsmarkt

Mit mehr als 111.000 offenen Ingenieursstellen im Frühjahr 2012 wurde der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen durch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im Jahr 2000 erreicht. Dem gegenüber stehen knapp 20.000 arbeitssuchende Ingenieure. Damit haben Absolventen der Ingenieursstudiengänge von Universitäten und Fachhochschulen mittlerweile die Qual der Wahl.

Natürlich versuchen die Unternehmen, qualifizierte Kandidaten mit attraktiven Bedingungen zu locken. So starten Berufsanfänger heute zumeist mit einer unbefristeten Stelle und einem hohen Einstiegsgehalt. Der größte Bedarf besteht mit mehr als 37.00 freien Stellen bei den Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren. Danach folgen mit mehr als 22.000 nicht besetzten Arbeitsplätzen die Elektroingenieure. Nach Bundesländern aufgeschlüsselt, fehlen die meisten Ingenieure in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Grund des Ingenieursmangels ist das Missverhältnis zwischen Ingenieuren, die aus dem Berufsleben ausscheiden und fehlendem Nachwuchs. Ein Ende dieses Trends ist noch nicht abzusehen, denn jeder fünfte deutsche Ingenieur ist älter als 55 Jahre. Genau aus diesem Grund fordern Wirtschaftsverbände Änderungen der Unterrichtsinhalte an deutschen Schulen. Nach ihrer Auffassung sollte die technische Bildung in den Schulen einen höheren Stellenwert haben.

Der VDI verweist auch auf den wirtschaftlichen Wertschöpfungsbeitrag der Ingenieure, den er für 2011 auf mindestens 178 Millionen Euro schätzt. In den Branchen mit der höchsten Ingenieurdichte – technische Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistungen, Elektroindustrie, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie IT und Telekommunikation – werden im Jahr rund 73 Milliarden Euro in Innovationen investiert. Dies entspricht 60 Prozent der gesamten Innovationsaufwendungen Deutschlands.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP