Beste Aussichten für Ingenieure

Arbeitsmarkt

Mit mehr als 111.000 offenen Ingenieursstellen im Frühjahr 2012 wurde der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen durch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im Jahr 2000 erreicht. Dem gegenüber stehen knapp 20.000 arbeitssuchende Ingenieure. Damit haben Absolventen der Ingenieursstudiengänge von Universitäten und Fachhochschulen mittlerweile die Qual der Wahl.

Natürlich versuchen die Unternehmen, qualifizierte Kandidaten mit attraktiven Bedingungen zu locken. So starten Berufsanfänger heute zumeist mit einer unbefristeten Stelle und einem hohen Einstiegsgehalt. Der größte Bedarf besteht mit mehr als 37.00 freien Stellen bei den Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren. Danach folgen mit mehr als 22.000 nicht besetzten Arbeitsplätzen die Elektroingenieure. Nach Bundesländern aufgeschlüsselt, fehlen die meisten Ingenieure in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Grund des Ingenieursmangels ist das Missverhältnis zwischen Ingenieuren, die aus dem Berufsleben ausscheiden und fehlendem Nachwuchs. Ein Ende dieses Trends ist noch nicht abzusehen, denn jeder fünfte deutsche Ingenieur ist älter als 55 Jahre. Genau aus diesem Grund fordern Wirtschaftsverbände Änderungen der Unterrichtsinhalte an deutschen Schulen. Nach ihrer Auffassung sollte die technische Bildung in den Schulen einen höheren Stellenwert haben.

Der VDI verweist auch auf den wirtschaftlichen Wertschöpfungsbeitrag der Ingenieure, den er für 2011 auf mindestens 178 Millionen Euro schätzt. In den Branchen mit der höchsten Ingenieurdichte – technische Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistungen, Elektroindustrie, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie IT und Telekommunikation – werden im Jahr rund 73 Milliarden Euro in Innovationen investiert. Dies entspricht 60 Prozent der gesamten Innovationsaufwendungen Deutschlands.

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP