Arbeitserleichterungen im Betrieb: Tipps, um den Arbeitsplatz möglichst ergonomisch zu gestalten

Moderne Büroarbeitsplätze sind daher heute mit ergonomischen Büromöbeln ausgestattet, die natürliches und gesundes Sitzen unterstützen. Doch das Augenmerk sollte nicht nur auf Schreibtischarbeitsplätze gelegt werden.

Ergonomie im Produktionsbereich

In der Produktion stehen Menschen oft stundenlang in derselben Position am Fließband oder bedienen Maschinen und führen immer wieder sehr ähnliche Arbeitsschritte aus. Um auch hier für ergonomisch korrektes Arbeiten sorgen zu können, ist es wesentlich, dass die Maschinen auf die jeweilige Körpergröße eingestellt werden können oder aber bei Bedarf auch verstellbare Podeste oder Arbeitshocker bereitgestellt werden. Denn wer sich jeden Tag stundenlang auch nur leicht bei der Arbeit bückt, braucht sich über Rückenschmerzen nicht zu wundern. Auch wenn immer wieder auf ein höheres Niveau geblickt wird, ist der Nacken schnell in Mitleidenschaft gezogen.

Im Labor und Werkstattbereich

Der Labor- und Werkstattbereich ist ein weiterer Bereich, der hinsichtlich Ergonomie häufig stiefmütterlich betrachtet wird. Im Labor sind viele Tätigkeiten im Stehen, andere wiederum sitzend zu erledigen. Dabei wird nicht selten der Platz gewechselt. In der Höhe verstellbare Laborhocker auf Drehrollen, aber auch in der Arbeitshöhe verstellbare Tische bringen hier die passende Arbeitserleichterung mit sich. Auch im Werkstattbereich verhält es sich kaum anders. Auch hier sollten passende Sitzgelegenheiten und Arbeitsflächen in der richtigen Höhe zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gilt es in vielen Betrieben häufig, Waren und Arbeitsmittel aller Art von einem Ort zu einem anderen zu bringen. Am einfachsten und für den Körper am schonendsten gelingt dies mit kleinen Trolleys. Die solide Plattform bietet eine ebene Fläche, die beladen werden kann, während die stabilen Rollen es einfach machen, die Last zu bewegen.

Outdoor

Gartengestalter und Straßenarbeiter, aber auch viele andere Berufsgruppen können ein Lied vom Leid der schmerzenden Knie singen. Denn bei vielen Tätigkeiten bleibt nicht viel anderes übrig, als sich auf die Knie zu begeben. Robuste und unterstützende Knieschützer sind hier ein wichtiger Teil der ergonomischen Arbeitsgeräte. Darüber hinaus sollten zum Bewegen von schweren Säcken und anderen Arbeitsmitteln Sackkarren benutzt werden. Denn die hohen Gewichte einfach selbst durch die Gegend zu hieven, kann sich bald rächen.

In Lager und Logistik

Im Logistikbereich wird viel Wert auf Sicherheitsausstattung gelegt. Um die Ergonomie ist es dabei jedoch leider meist nicht so gut bestellt. Dabei stehen gerade für die Logistik auch moderne Geräte zur Verfügung, die die Arbeit deutlich erleichtern können. Neben Hochhubwagen und Mitgänger-Hochhubwagen, deren elektrischer Antrieb das Ziehen und Bewegen von großen Lasten deutlich erleichtert, ist insbesondere auch im Lagerbereich gute Ausleuchtung gefragt. Denn lange, dunkle Gänge in großen Hallen stellen nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern schlagen auch auf die Stimmung. Dazu sollten auch sichere Leitern und ergonomische Möbel am Kommissioniertisch zur Verfügung gestellt werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP