apetito investiert in Neubau eines Betriebsrestaurants

apetito

Die Fertigstellung des „EAT“ ist für Herbst 2023 geplant. Die einladende Gestaltung des Eingangsbereiches wird aufgewertet durch ein Café und Loungebereiche. Das eigentliche Betriebsrestaurant wird über fünf unterschiedliche Restaurantwelten verfügen. Mit den neuen Räumlichkeiten greift die apetito AG zudem die Anforderungen an eine moderne Arbeitswelt auf, die sich nicht zuletzt durch Corona stark gewandelt haben: Die Nutzung als moderne Coworking-Fläche steht im sinnvollen Einklang mit Meetings und Austausch bei Kaffee oder beim Mittagessen. Neu wird sein, dass künftig auch Mitarbeitende umliegender Unternehmen oder auch Anwohner das Verpflegungsangebot im EAT nutzen können.

Architektur und Nachhaltiges Bauen im Fokus

Der Neubau wird architektonische Highlights und Nachhaltigkeit vereinen, denn es werden vor allem natürliche Materialien genutzt. Markantes Merkmal des Gebäudes wird die Dachkonstruktion aus einem Holztragwerk. Eine ökologische Begrünung des Flachdachs mit Bodendeckern und Gräsern ist vorgesehen. Geplant hat der Generalplaner agn aus Ibbenbüren nach dem DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) Standard „Gold“.

Kennzahlen zum Neubau:

Nutzfläche: 2.175 Quadratmeter Nutzfläche

Sitzplätze: 220 (zum Vergleich: 147 Sitzplätze gibt es im derzeitigen Restaurant)

Restaurants: Fünf Restaurants und ein Café

Gäste: Mitarbeitende und Gäste von apetito sowie Anwohner und Mitarbeitende von umliegenden Unternehmen

Investitionsvolumen: rund 20 Mio. Euro

Baubeginn: Herbst 2021

Eröffnung: Herbst 2023

Architektur und Planung: agn, Ibbenbüren

Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an.

Herzliche Grüße

Heike Verlage

Unternehmenskommunikation und PR | apetito
Bonifatiusstraße 305 | 48432 Rheine
T +495971 7999937 | E Heike.Verlage(at)apetito.de | I https://www.apetito.de/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Xing und LinkedIn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Die Wahl der richtigen Bauweise spielt für mittelständische Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ob Produktionshalle, Verwaltungsgebäude oder Logistikzentrum – die Art der Konstruktion beeinflusst nicht nur die…

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung…

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Der Prozess eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs im Handwerk ist komplexer, strategischer und gleichzeitig chancenreicher, als viele Inhaber zunächst vermuten. Während traditionelle Handwerksbetriebe oft auf persönlichen Beziehungen, handwerklicher Expertise und lokalen Netzwerken…

Aktuellste Interviews

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

TOP