apetito investiert in Neubau eines Betriebsrestaurants

apetito

Die Fertigstellung des „EAT“ ist für Herbst 2023 geplant. Die einladende Gestaltung des Eingangsbereiches wird aufgewertet durch ein Café und Loungebereiche. Das eigentliche Betriebsrestaurant wird über fünf unterschiedliche Restaurantwelten verfügen. Mit den neuen Räumlichkeiten greift die apetito AG zudem die Anforderungen an eine moderne Arbeitswelt auf, die sich nicht zuletzt durch Corona stark gewandelt haben: Die Nutzung als moderne Coworking-Fläche steht im sinnvollen Einklang mit Meetings und Austausch bei Kaffee oder beim Mittagessen. Neu wird sein, dass künftig auch Mitarbeitende umliegender Unternehmen oder auch Anwohner das Verpflegungsangebot im EAT nutzen können.

Architektur und Nachhaltiges Bauen im Fokus

Der Neubau wird architektonische Highlights und Nachhaltigkeit vereinen, denn es werden vor allem natürliche Materialien genutzt. Markantes Merkmal des Gebäudes wird die Dachkonstruktion aus einem Holztragwerk. Eine ökologische Begrünung des Flachdachs mit Bodendeckern und Gräsern ist vorgesehen. Geplant hat der Generalplaner agn aus Ibbenbüren nach dem DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) Standard „Gold“.

Kennzahlen zum Neubau:

Nutzfläche: 2.175 Quadratmeter Nutzfläche

Sitzplätze: 220 (zum Vergleich: 147 Sitzplätze gibt es im derzeitigen Restaurant)

Restaurants: Fünf Restaurants und ein Café

Gäste: Mitarbeitende und Gäste von apetito sowie Anwohner und Mitarbeitende von umliegenden Unternehmen

Investitionsvolumen: rund 20 Mio. Euro

Baubeginn: Herbst 2021

Eröffnung: Herbst 2023

Architektur und Planung: agn, Ibbenbüren

Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an.

Herzliche Grüße

Heike Verlage

Unternehmenskommunikation und PR | apetito
Bonifatiusstraße 305 | 48432 Rheine
T +495971 7999937 | E Heike.Verlage(at)apetito.de | I https://www.apetito.de/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Xing und LinkedIn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP