Als QuereinsteigerIn zum Erfolg im Job!

Was wird unter einem Quereinstieg verstanden?
QuereinsteigerInnen sind ArbeitnehmerInnen, die ihr berufliches Umfeld wechseln möchten. Das neue Tätigkeitsfeld hat wenig bis nichts mit der bisherigen Beschäftigung gemeinsam. In der Regel sind keine Vorkenntnisse vorhanden und es wurden weder Ausbildung noch Studium absolviert, die bei der neuen Tätigkeit von Vorteil wären. Sehr beliebt ist dabei eine IT-Karriere als QuereinsteigerIn.
Gründe für einen Quereinstieg
Die Gründe für einen Quereinstieg sind vielfältiger Natur. Es lassen sich zwei Motivationslinien ausmachen. Ein großer Teil der Betroffenen wählt diesen Weg, ohne Anreize von außen zu erfahren. Der Wunsch zum Wechsel reift langsam von innen heran, weil sich die persönlichen Werte und Interessen nicht mehr mit dem aktuellen Beruf decken. Meist wird diese Entwicklung von dem Wunsch nach Selbstbestimmung begleitet und der Suche nach dem Sinn der Profession. Greifbarer sind die Gründe zum Quereinstieg, die durch äußerliche Anreize inspiriert werden. Sie sind meist negativer Natur:
● Unzureichendes Gehalt
● Fehlende Aussicht auf Beförderung
● Geringe Anerkennung durch die Vorgesetzten
● Furcht vor einer Kündigung
● Berufsunfähigkeit wegen Unfall oder Krankheit
● Verlust des Berufs aufgrund von Digitalisierung
Wie erkennt man den passenden Beruf zum Quereinstieg?
Bevor der alte Job aufgegeben wird, sollte sich gut auf das Unbekannte vorbereitet werden. Dabei hilft eine Checkliste, die die eigenen Interessen und Hobbys zusammenfasst. Zudem ist eine Analyse hilfreich, weshalb der bisherige Beruf nicht mehr infrage kommt. Ein Persönlichkeitstest kann Aufschluss darüber geben, welche Berufe zukünftig relevant sein könnten. Es schadet nichts, sich im Freundes- und Familienkreis Rat zu suchen oder professionelle Hilfe im Jobcenter in Anspruch zu nehmen.
Warum ist ein Quereinstieg interessant?
Beim Quereinstieg verfügen ArbeitnehmerInnen nicht über die gesamte Palette von Möglichkeiten, wie sie Schul- oder UniversitätsabgängerInnen zugänglich ist. Oft gibt es Zulassungsbeschränkungen oder finanzielle Hürden. Am besten für einen Quereinstieg eignen sich Berufsbilder, die den folgenden Kategorien zugeordnet werden können:
● Personalmangel: In Branchen wie dem Gesundheitswesen ist der Fachkräftemangel akut. Nicht umsonst sprechen die Verantwortlichen vom Pflegenotstand. Für Quereinsteigerinnen steht damit einem sofortigen Arbeitsbeginn nichts im Wege. Das Gleiche gilt für die IT-Branche, wo viele Stellen derzeit unbesetzt sind.
● Hohes Gehalt: Wer mitten im Berufsleben die professionelle Ausrichtung ändert, hat in der Regel eine Familie oder muss für finanzielle Verpflichtungen wie Kredite aufkommen. Zwar sollte die Vergütung nicht der Hauptgrund für einen Wechsel sein, doch darf sie nicht ignoriert werden, damit der Lebensstandard aufrechterhalten werden kann.
● Geringe formale Voraussetzungen zur Zulassung: Sollte eine spezielle Ausbildung oder Universitätsdiplom Voraussetzung sein, um eine neue Stelle anzutreten, haben QuereinsteigerInnen üblicherweise schlechtere Karten. Das Gleiche gilt für geschützte Berufe wie JuristInnen oder ÄrztInnen, für die ein abgeschlossenes Studium zuzüglich einer postuniversitären Ausbildung Voraussetzung zur Berufsausübung ist.
Wie bewirbt man sich richtig?
Grundsätzlich gleicht die Bewerbung von QuereinsteigerInnen denen für “normale” BewerberInnen. Aufgrund der fehlenden formalen Abschlüsse ist es ratsam, die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen ins rechte Licht zu rücken. Außerdem kann mit Qualifikationen gepunktet werden, die während der aktuellen Karriere erworben wurden. Selbstverständlich sind ein interessantes Anschreiben, ein geordneter Lebenslauf und eine hervorragende Präsentation von Vorteil.
Welche Eigenschaften benötigen QuereinsteigerInnen?
Beim Quereinstieg haben die BewerberInnen die größten Chancen, die um Authentizität bemüht sind. Zwar will sich jeder während des Bewerbungsprozesses von seiner besten Seite präsentieren. Als Basis für eine eventuelle spätere Zusammenarbeit sind Offenheit und Ehrlichkeit gegenüber dem Arbeitgeber von Priorität. QuereinsteigerInnen besitzen im neuen Berufsfeld nicht die fachlichen Qualitäten, wie sie speziell ausgebildete Beschäftigte vorweisen können. Es sollte daher die Bereitschaft zur Weiterbildung signalisiert werden. Letztendlich ist es angebracht, eine gewisse Leidenschaft für die kommenden Aufgaben zu demonstrieren.
Berufe, die für einen Quereinstieg infrage kommen
Derzeit sind es vor allem die folgenden Branchen und Berufe, die für Menschen, die sich beruflich verändern wollen, interessante Perspektiven bieten:
● Bildungswesen ● Pflegeberufe
● IT-Branche
● Online-Marketing
● Vertrieb
● ImmobilienmaklerIn
● VersicherungsvertreterIn
● Beratende Tätigkeiten
● Gastronomie
● Transportwesen und Logistik
● BestatterIn
● BauarbeiterIn