Bereits seit 2017 war Prof. Hermann Simon Teil der Thinkers50, nun ist er als erster Deutscher in die Thinkers50 Hall of Fame aufgenommen worden. Mit dem Begriff „Hidden Champions“ und Publikationen zum Preismanagement, die zum Standardwerk wurden, wurde er international bekannt. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erklärt er, welche Eigenschaften notwendig sind, um Teil der Thinkers50 zu werden und welche Aufgaben nun nach der Aufnahme in die Hall of Fame auf ihn warten.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Das globale Dorf ist Realität, in der Wirtschaft und im Privatleben. Weltweites Reisen ist einfach und bezahlbar geworden – auch für junge Leute. Um andere Kulturen und Länder wirklich zu verstehen, ist das Erlernen der Sprache unabdingbar. Die EF Education Deutschland GmbH ist deutschlandweit einer der Pioniere und führenden Anbieter für Sprachreisen für Jugendliche. Wir sprachen mit Geschäftsführer Niklas Kukat über aktuelle Entwicklungen und Trends im Markt und darüber, was eine Sprachreise so viel wertvoller macht als eine Sprach-App.
Das Wertesystem der Ökonomik widerspricht den demokratischen Grundwerten
Christian Felber polarisiert mit vielen seiner Aussagen – das ist dem wohl populärsten Vertreter der Gemeinwohl-Ökonomie voll bewusst. Dabei scheut er nicht davor zurück, etablierte Strukturen und Grundsätze in Frage zu stellen. In seiner aktuellen Publikation ´This is not economy` setzt sich der Österreicher intensiv mit dem Zustand der Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen und darüber hinaus auseinander. Wirtschaftsforum sprach mit ihm über Anfänge einer Revolution, akademische Elfenbeintürme und warum es trotz alledem Hoffnung für die Zukunft gibt.
Mit der damals noch einzigartigen PC-basierten Messtechnik hat die österreichische DEWETRON GmbH 1989 begonnen. Auch heute noch liegt der Fokus auf der PC-basierten Messtechnik. Geändert hat sich jedoch das Geschäftsmodell des Anbieters hochpräziser Test- und Messsysteme aus Grambach in der Steiermark, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Wurden früher die zugekauften Komponenten in Graz montiert, so werden Hard- und Software heute selbst entwickelt und gefertigt, um so besser auf die Bedürfnisse der Kunden und des Marktes reagieren zu können.
Das Reibschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Pressschweißens. Dabei werden zwei Teile unter Zuführung axialer Kraft relativ zueinander bewegt und dadurch hochpräzise gefügt. Die SYMACON GmbH gehört zu den Technologieführern auf diesem Gebiet und will diese Position weiter ausbauen. Zugleich setzt der Maschinenbauer auf Industrie-4.0-fähige Automatisierungslösungen und entwickelt und produziert hochkomplexe Bauteile aus Mineralguss.
Stahl, Edelstahl, Aluminium und Buntmetall werden in vielen Industrien verarbeitet. Etliche von ihnen beliefert die Weinmann Aach AG aus Dornstetten. Vom kleinen Händler für landwirtschaftliche Fahrzeugbauteile hat sich der Familienbetrieb zu einem bedeutenden Handelspartner im Bereich Metall-Halbzeuge entwickelt – und zu einer ‘stahlharten’ Gruppe, die noch immer die DNA der Gründerfamilie in sich trägt. Das soll auch so bleiben.
Mit seiner großen Zahl an Zulieferbetrieben und Forschungseinrichtungen gehört Bremen zu den größten Raumfahrtzentren in Europa. Hier hat auch die DSI Aerospace Technologie GmbH ihren Sitz, die seit fünf Jahren auf fast jeder Mission der European Space Agency (ESA) dabei ist. In Zukunft will man verstärkt den rasant wachsenden Markt der kommerziellen Weltraumnutzung erobern, auch bekannt unter dem Schlagwort New Space.
Geheimhaltung ist garantiert – und zwar von allen 230 Mitarbeitern, denn schließlich möchte kein Kunde, der bei der ModellTechnik Rapid Prototyping GmbH Prototypen und Konzeptmodelle bestellt, dass der Wettbewerber davon erfährt. Seit 29 Jahren arbeitet das Unternehmen eng mit Kunden aus den Bereichen Automobil, Elektro, Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrt zusammen und hat sich unter den größten Anbietern im Bereich der Prototypendienstleister etabliert.
„Wir sind immer mit der Zeit gegangen und wenden modernste Technologien an“, sagt Paolo Zoffoli, Kaufmännischer Leiter der italienischen Constructa Sistemi s.r.l., einem Anbieter für Automatisierungslösungen. Um immer auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein, hat das Unternehmen aus Forlì schon vor einigen Jahren eine Firma übernommen, die als digitaler Vorreiter gilt.
Große Flughäfen gleichen einem Bienenstock: Flugzeuge landen, andere fliegen ab, wieder andere sind im Anflug ... und das alles im Minutentakt. Was auf den ersten Blick unüberschaubar anmutet, ist jedoch das Ergebnis präzisen Flugmanagements. Letzteres ist besonders möglich durch Flugmanagementsysteme, wie sie die Harris Orthogon GmbH aus Bremen anbietet. Sie helfen dabei, dass bei den Flugsicherungen und Flughäfen alles ‘im Fluss’ bleibt.