Kaum ein Getränkehersteller führt seine Marke seit Jahrzehnten so konsequent wie Campari: von den ikonischen Werbespots aus der Feder von Federico Fellini in den 1980er-Jahren bis hin zu ausgeklügelten Social-Media-Kampagnen heute. Wirtschaftsforum sprach mit Campari-Deutschland-Chef Andrea Neri über die Herausforderungen der Corona-Pandemie auf eine Marke, die stark auf schöne Gemeinschaftserlebnisse setzt, und Italienurlauber aus Süddeutschland, die am Anfang der weltweiten Erfolgsgeschichte von Aperol standen.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Die Inductotherm Gruppe ist spezialisiert auf induktive Schmelzanlagen und gehört auf diesem Gebiet zu den weltweit führenden Unternehmen. In Deutschland ist sie mit der Inductotherm Deutschland GmbH vertreten. Von ihrem Standort in Langerwehe aus betreut diese die Märkte in Deutschland, Österreich, Holland und der Schweiz nicht nur vertrieblich. Auch nach dem Anlagenverkauf steht sie ihren Kunden mit vielfältigen Leistungen zur Seite.
Die Fabrik von morgen wird schon heute geplant. Der Servicespezialist Leadec mit Hauptsitz in Stuttgart berücksichtigt bei der Planung und Instandsetzung deshalb immer die Anforderungen der Zukunft. Dabei hat das Unternehmen den gesamten Lebenszyklus der Fabrik im Blick.
In geschäftigen Containerhäfen gibt es ein großes Potenzial für menschliches Versagen. Riesige und tonnenschwere Metallkisten schweben durch die Luft, werden bewegt, verladen und aufeinandergestapelt. Das nötige Augenmaß, diese Bewegungen punktgenau auszuführen, hat nicht jeder. Damit es im Hafen nicht kracht, bietet die LASE Industrielle Lasertechnologie GmbH laserbasierte Sensortechnologie an, die für den Kranführer ʻsieht’. Im Interview mit Wirtschaftsforum erklärt Geschäftsführer Lars Ambrosy die Vorteile und die Anwendung dieser Technologie.
In der Entwicklung und Installation von High-Performance-Computing (HPC)-Systemen und Linux Clustern spielt die MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH in Chemnitz in einer Liga mit den ganz Großen. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen neue Kundengruppen erschlossen, denn in immer mehr Betrieben und wissenschaftlichen Fachrichtungen stellt man fest, dass Computersimulationen auf vielen Gebieten große Vorteile bringen können.
Wenn das Croissant knusprig oder das Hähnchen zart ist, liegt das in erster Linie am Ofen. Die Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Cadoneghe bei Padua stellt seit über 30 Jahren Profi-Öfen für den Food-Bereich her. Im Interview mit Wirtschaftsforum erzählt Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH, von den Vorteilen der Unabhängigkeit, der Verknüpfung von Technologie und Künstlicher Intelligenz und dem Antrieb dafür, niemals stehen zu bleiben.
ZNSHINE SOLAR engagiert sich schon seit vielen Jahren in der Herstellung und im weltweiten Vertrieb von Solarmodulen. Nun will das Unternehmen mit einer lokalen Niederlassung in Frankfurt seine Präsenz in Europa nachhaltig verstärken. Mit Wirtschaftsforum sprach Boqi Li als HR & Strategy Managerin Europa über die besonderen Herausforderungen im deutschen Markt sowie die neuesten technologischen Innovationen.
Elektronik funktioniert nicht im luftleeren Raum, sondern kommt in ein Gehäuse oder in einen Baugruppenträger aus Metall oder Kunststoff. Und genau diese optimale Lösung bietet das Familienunternehmen apra-norm Elektromechanik GmbH, das auf 52 Jahre Erfahrung am Markt zurückblickt und noch viel Innovatives für die Zukunft plant, wie Geschäftsführerin Sabine Rademacher-Anschütz erzählt.
Deutschland soll 2045 klimaneutral werden. Laut 2021 geändertem Klimaschutzgesetz sollen CO2-Emissionen deshalb bis 2030 um 65% reduziert werden. Vor diesem Hintergrund treten alternative Energien nochmals stärker in den Vordergrund. Auch Fernwärme ist ein Riesenthema. Über Rohrleitungen versorgt sie Gebäude zuverlässig und umweltschonend mit Raumwärme und Warmwasser. Hergestellt werden die dafür notwendigen Rohre zum Beispiel von der BRUGG German Pipe GmbH.
Mit Wolters Kluwer nimmt die Digitalisierung der Buchhaltung Fahrt auf
1921, also vor genau 100 Jahren, wurde mit der Gründung der Firma Taylorix der Grundstein für die heutige Wolters Kluwer Software und Service GmbH mit Sitz in Ludwigsburg gelegt. Seit 2008 gehört das deutsche Softwareunternehmen zur niederländischen Wolters Kluwer-Gruppe. Stefan Wahle, Geschäftsführer des Bereichs Tax & Accounting, sprach mit Wirtschaftsforum darüber, wie das Unternehmen unter anderem Steuerkanzleien und Mittelstand die Arbeit erleichtert.