Trainingsplatz der Ski-Elite

Interview

„Unsere Bahnen sind hochmodern, ebenso wie die Schneeanlagen und mit 2.540 Sonnenstunden im Jahr gehören wir zu den bevorzugten Wintersportzielen der Welt“, bekräftigt Dipl.-Ing. Christen Baumann, Geschäftsführer der Zermatt Bergbahnen AG.

Nur ein Skipass nötig

Insgesamt 34 Bahnen können bis zu 34.330 Personen pro Stunde befördern. Dabei beträgt die Gesamtlänge des Streckennetzes 52,4 km. An Skipisten stehen rund 200 km zur Verfügung, die allesamt mit nur einem Skipass befahren werden können. Entlang der Pisten warten 35 Restaurants auf ihre Gäste. Von den 200 km Piste lassen sich 135 km künstlich beschneien.

Dies ist nötig, da sich wegen der vielen Sonnenstunden die Niederschlagsmengen im Rahmen halten. Dank der künstlichen Schneeanlagen sind Skifahren und Snowboarden an 365 Tagen im Jahr möglich. Außerdem trainieren sämtliche Ski-Nationalmannschaften in Zermatt und es gibt keinen Ski-Olympiasieger, der dort nicht sein Training absolviert hat. Neben den ausgezeichneten sportlichen Verhältnissen lockt zudem das fantastische Alpenpanorama, das sich dem Betrachter vom Matterhorn aus bietet.

1,4 Millionen Gäste

Die Zermatt Bergbahnen transportieren pro Jahr etwa 1,4 Millionen Gäste. Davon stammen etwa 600.000 aus Italien. 45 Prozent der Gäste kommen aus der Schweiz, 30 Prozent aus Deutschland und zehn Prozent aus Großbritannien. Die übrigen Besucher reisen vornehmlich aus den USA, weiteren Ländern Europas, aus Asien und Russland an.

Millioneninvestitionen

Bemerkenswert ist das große finanzielle Engagement der Zermatt Bergbahnen AG. So wurden seit 2002 165 Millionen CHF in Transportanlagen investiert, 64 Millionen CHF in Pisten und Schneeanlagen, 20 Millionen CHF in Pistenfahrzeuge und 45 Millionen CHF in weitere Anlagen.

Zu den wichtigsten Investitionen zählen unter anderem die zwei Sektionen der achter Gondelbahn Matterhorn-Express, die achter Gondelbahn und sechser Sesselbahn der Kombibahn Sunnegga Paradise-Blauherd, der Personenaufzug Riedweg zum Stollen der Sunneggabahn, die Vakuum-Schneeanlage 'IDE Snowmaker' Trockener Steg sowie die neue Lift-Plattform Matterhorn glacier paradise.

„Wir sind das führende Skigebiet der Welt, bei uns gibt es keine Wartezeiten und die Schneesicherheit ist hoch.“ Dipl.-Ing. Christen BaumannGeschäftsführer

Nachhaltigkeit groß geschrieben

Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle im Konzept der Bergbahnen Zermatt AG. So investiert das nach der Umweltnorm ISO 14001 zertifizierte Unternehmen pro Jahr bis zu einer Million CHF in Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt. Beispielsweise sind Restaurant & Shop Matterhorn glacier paradise das weltweit höchstgelegene Gebäude mit Minergie-P®-Zertifikat.

Und die Station Trockener Steg bezieht ihre elektrische Energie aus einer gerade installierten 185 m² großen Photovoltaikanlage. Wegen der klaren Luft und der intensiven Reflektion des Berglichtes sind Anlagen in den Hochalpen um bis zu 80 Prozent ergiebiger als an anderen Standorten. So werden Heizung, Lüftung und Lichtquellen das ganze Jahr über ausschließlich aus der Photovoltaikanlage gespeist.

Schutz von Wild und Wald

Zum Schutz von Wild und Wald haben die Zermatt Bergbahnen AG bereits seit 2003 verschiedene Schutzgebiete abgesperrt und deutlich sichtbar markiert.

Eine umfassende Informationskampagne macht Einheimische und Gäste außerdem auf das Schutzbedürfnis von Wild und Wald aufmerksam. Schädigungen der Landschaft werden nach Möglichkeit vermieden. Dort, wo sie aufgetreten sind, werden sie so naturnah wie möglich behoben.

Intensives Marketing

Um möglichst viele Interessenten auf die Vorzüge der Region hinzuweisen, präsentiert sich die Zermatt Bergbahnen AG auf diversen Fachmessen, der Internationalen Tourismus Börse (ITB) Berlin, der Internationalen Reisemesse London sowie auf Schweizer Tourismusmessen.

Des weiteren werben die Zermatt Bergbahnen für sich über den Schweizer Tourismusverband und schalten klassische Werbung in Zeitschriften und Zeitungen. Außerdem gewinnt der Internetauftritt, vor allem bei jüngeren Menschen, zunehmend an Bedeutung.

Erfolgreicher Zusammenschluss

Entstanden ist die Bergbahnen Zermatt AG 2002 durch den Zusammenschluss verschiedener anderer Bergbahnen, darunter Matterhornbahn AG, Zermatter Rothornbahnen AG, Zermatt Sunegger AG und Gornergratbahn AG.

Im Sommer beschäftigt das Unternehmen 210 Mitarbeiter, im Winter 270. Eingesetzt werden sie beim Verkauf von Tickets, unterhalb der Skigebiete und im Rettungsdienst. Der Umsatz liegt bei 65 Millionen CHF, der Cashflow beträgt 24 Millionen CHF.

„Unsere Bahnen sind hochmodern, ebenso wie die Schneeanlagen und mit 2.540 Sonnenstunden im Jahr gehören wir zu den bevorzugten Wintersportzielen der Welt.“ Dipl.-Ing. Christen BaumannGeschäftsführer

Neue Projekte

„Wir sind das führende Skigebiet der Welt, bei uns gibt es keine Wartezeiten und die Schneesicherheit ist hoch“, freut sich Christen Baumann über die vielen Pluspunkte der Zermatt Bergbahnen AG.

Abhängig ist das Unternehmen natürlich -wie viele andere Schweizer Firmen auch -von der allgemeinen Wirtschaftslage und dem Wechselkurs des Schweizer Franken.

Das nächste größere Projekt der Zermatt Bergbahnen AG wird der Bau einer Gondelbahn sein, mit der italienische Gäste aus Mailand und Turin schnell das Kleine Matterhorn erreichen können. Weitere Aufgaben sind der Ausbau des gastronomischen Angebots sowie die Erschließung weiterer 180 km Skistrecken in den kommenden fünf bis zehn Jahren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Spannendes aus der Region Zermatt

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Interview mit David Castrillón Torres, Site Manager der HUG Engineering GmbH

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Die HUG Engineering GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Emissionsminderung, hat sich seit seiner Gründung 1983 in der Schweiz kontinuierlich weiterentwickelt. Mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen spielt das…

Ein Erlebnis der Fliese

Interview mit Albert Ernst, Geschäftsführer der Fliesen Ernst & Stieger GmbH

Ein Erlebnis der Fliese

Lange dominierten Weiß-, Grau- und Beigetöne, jetzt zeigt man wieder Mut zu Farbe. Das gilt nicht nur für die Mode, sondern auch für Fliesen. Die Möglichkeiten, mit Fliesen Akzente zu…

Automation nach Maß

Interview mit Janine Goldgräbe, Vertriebsleiterin und Bernd Petermann, Geschäftsführer der Symacon System + Service GmbH

Automation nach Maß

Die Automatisierungsbranche steht vor immer komplexeren Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern. Die Symacon System + Service GmbH aus Magdeburg hat sich als Spezialist für Sondermaschinenbau etabliert. Mit einem engagierten Team…

Das könnte Sie auch interessieren

Tourismus, abwechslungsreich und nachhaltig

Interview mit Stefan Arnold, Geschäftsführer der Bergbahnen Disentis AG

Tourismus, abwechslungsreich und nachhaltig

Der Klimawandel und die damit einhergehenden Umweltschutzforderungen stellen viele Tourismusgebiete vor große Herausforderungen. Dies gilt vor allem für Wintersportregionen. Die Bergbahnen Disentis AG aus Mustér in der Schweiz stellt sich…

„Primär ist es der Mensch, der den Erfolg ausmacht!“

Interview mit Stefan Arnold, Direktor Bergbahnen Disentis und Catrina Resort Bergbahnen Disentis AG

„Primär ist es der Mensch, der den Erfolg ausmacht!“

Es ist ein vielfältiges Angebot, das die Bergbahnen Disentis AG den Besuchern der Region im graubündischen Teil der Schweiz macht. Mit zahlreichen Aktivitäten für alle Jahreszeiten, für Einzelpersonen, Familien und…

Haustechnik komplett – für die Zukunft geplant

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer und Gesellschafter der Fechtig Heizung Sanitär GmbH

Haustechnik komplett – für die Zukunft geplant

Die Bandbreite ist enorm: Sowohl bei industriellen Anlagen und Mehrfamilienhäusern als auch beim individuell geplanten Einfamilienhaus sorgt die süddeutsche Fechtig Heizung Sanitär GmbH dafür, dass Kundenprojekte effizient und präzise umgesetzt…

TOP