Energie aus der Tiefe

Interview

"Die Wärmeverbund Riehen AG entstand 2009 durch den Zusammenschluss der drei Wärmeverbunde Riehen, Niederholz und Wasserstelzen", sagt Geschäftsführer Jürgen Kunz. "Aktionäre sind zu 87,5% die Gemeinde Riehen und zu 12,5% IWB, der Energieversorger der Stadt Basel. Hauptgrund für den Zusammenschluss war die bessere Nutzung der Geothermieanlage, die von der Gemeinde Riehen 1994 gebaut wurde. Durch das größere Absatzgebiet konnte die Erdwärme besser und kostengünstiger genutzt werden."

Intelligente Mischung

In den Jahren 2010/2011 wurde die Erdwärmeanlage komplett saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Zugleich wurde eine neue, leistungsstarke Wärmepumpe eingebaut, der dafür benötigte Strom stammt von der IWB.

Als eines der wenigen Versorgungsunternehmen in der Schweiz liefert die IWB 100% erneuerbaren Strom aus Eigenproduktion. Neben den bestehenden Wasser-, Solar- und Windkraftwerken in der Schweiz und Spanien wird das Kraftwerksportfolio kontinuierlich um Windparks in Frankreich und Deutschland ausgebaut.

Für die Erdwärmeanlage des Wärmeverbunds Riehen wurden zwei Gas-Blockheizkraftwerke errichtet, die den erzeugten Strom verkaufen und die Wärme in das Fernwärmenetz einleiten, um Spitzenbedarf abzudecken.

„Wir bieten insgesamt eine sehr ökologische Lösung durch den intelligenten Verbund der zur Verfügung stehenden Ressourcen.“ Jürgen Kunz

"Die Erdwärme ist frei von CO2-Emissionen und wegen des sehr hohen Wirkungsgrades sind auch die Blockheizkraftwerke umweltfreundlich", betont Jürgen Kunz. "Insgesamt bieten wir eine sehr ökologische Lösung durch den intelligenten Verbund der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Heute versorgen wir nicht nur die Gemeinde Riehen. Im Sommer liefern wir den Wärmeüberschuss an den Wärmeverbund Stetten-Süd auf deutschem Boden."

Nachhaltiges Wachstum

Heute ist das Fernwärmenetz ein insgesamt 34 km langes Rohrsystem für den Wärmeverbund Riehen. Noch bestehende Lücken werden nach und nach geschlossen.

"Haushalte erhalten den Anschluss für eine Pauschale von 400 CHF pro Meter Leitung. Dazu kommt die Investition für eine Umformstation im Haus", erklärt Jürgen Kunz. "Dafür tun sie nicht nur etwas für die Umwelt. Sie profitieren von Energie, die in der Gemeinde erzeugt wird und sie erfüllen die Verordnung der Stadt Basel, dass 50% des Warmwassers mit erneuerbarer Energie erzeugt werden müssen. Sie sparen also eigene Investitionen. Wir erläutern den Kunden die Vorteile in einer Gesamtkostenrechnung und haben schone viele überzeugt, vor allem Privathaushalte, aber auch Gewerbetreibende."

Die Nachfrage nach Erdwärme steigt und der Geschäftsführer erwartet weiteres Wachstum des Umsatzes von sieben Millionen CHF. "Wir haben keine Angestellten. Wir nutzen die Ressourcen der IWB, bei der auch ich arbeite. Schlanker geht es nicht. Wir wollen das Netz weiter ausbauen und neue Kunden für unsere ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösung gewinnen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Riehen

Laborbedarf von A bis Z

Interview mit Michael Duchaussoy, Geschäftsführer der HUBERLAB. AG

Laborbedarf von A bis Z

Beschleunigt durch die Pandemie stehen Kliniken und die Pharmabranche international vor veränderten Rahmenbedingungen. Diese wirken sich auch unmittelbar auf den Labormarkt aus. Aktuell sind die globalen Lieferengpässe ein großes Problem…

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Das könnte Sie auch interessieren

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP