Gewerbe im Einklang mit der Natur

Interview mit Uwe Voith, Vice President Sales and Marketing der TriOS Mess- und Datentechnik GmbH

Seit 25 Jahren beschäftigt sich die TriOS Mess- und Datentechnik GmbH mit qualitativ hochwertigen Messgeräten zur Umwelt- und Wasserüberwachung und steht dabei in engem Austausch mit Partnern aus den Bereichen Wissenschaft und Naturschutz.

„Wir bauen Messtechnik für die Umwelt und das spiegelt sich auch in unserem Unternehmen wider“, so Uwe Voith, Leiter Vertrieb. „Es ist uns ein großes Anliegen, auch als Industrieunternehmen im Einklang mit der Natur zu existieren und diese weitestgehend zu erhalten. Wir nutzen keine fossilen Brennstoffe, sondern Solarenergie und Geothermie. Außerdem geben wir die Fläche, die wir als Gewerbe- und Produktionsfläche nutzen, wieder an die Natur zurück. Wir haben viele einheimische Bäume und Sträucher neu angepflanzt, unser eigener See wurde zum Biotop umfunktioniert, und somit ist Lebensraum für viele Vögel, Insekten und andere Tierarten entstanden. Unter anderem geben wir unseren 95.000 Bienen einen Lebensraum.“

Bedienerfreundliche Sensoren

Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit ist fest in der DNA der TriOS Mess- und Datentechnik GmbH verankert. Aus diesem Grund hat das Unternehmen sein Produktspektrum immer mehr auf Anforderungen der Umwelt- und Wasserüberwachung ausgerichtet.

Die Wurzeln liegen in der Radiometrie für marine Anwendungen. Seit der Gründung 1998 als Spin-off der Universität Oldenburg kamen die Bereiche Photometrie, Fluorometrie, Nephelometrie und E-Chemie hinzu. Dabei bietet TriOS nicht nur einzelne Messsensoren, sondern komplette Messsysteme zum anwendungsgerechten Einsatz in diversen Bereichen an.

Dazu gehören heute das Umweltmonitoring, die Überwachung von Abwasser in der Industrie sowie das Monitoring von Trinkwasser- und Brauchwasseranlagen. „Dabei sind wir fokussiert auf optische Messerverfahren, die ohne Reagenz auskommen und möglichst wartungsarm und einfach für den Betreiber sind“, erläutert Uwe Voith. „Aus diesem Grund brauchen wir auch keinen Service. Wir entwickeln die Produkte so, dass unsere Kunden sie selbst reparieren können, um die Lebenszeit bis zum Ende aufrechtzuerhalten. Ein Supportteam hilft den Ansprechpartnern vor Ort über Telefon.“

Mit der bedienerfreundlichen Konstruktion und der hohen Qualität und Lebensdauer überzeugt das Unternehmen vor allem Kunden im internationalen Markt. Ein Großteil der Sensoren geht nach China oder Indien und die RAMSES Radiometer sind weltweit in der Meeresforschung im Einsatz.

Neueste Entwicklungen

Bei der Entwicklung neuer Sensoren richtet sich die TriOS Mess- und Datentechnik GmbH an die Anforderungen des Marktes. Ein aktuelles Thema in Deutschland ist zum Beispiel das Thema Nitrat im Trinkwasser und Grundwasser. Aufgrund der stickstoffhaltigen Düngung in der Landwirtschaft ist der Nitratgehalt im Grundwasser häufig zu hoch, allerdings fehlen entsprechende Gesetze, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.

TriOS hat Geräte für die Messung der Nitratwerte entwickelt, mit deren Hilfe der Nitratgehalt genau bestimmt werden kann. Ein weiteres Thema, gerade in Sommermonaten, sind Blaualgen in deutschen Gewässern. Mit speziellen Messsensoren kann die Wasserqualität in Flüssen und Seen überwacht werden.

Eine der neuesten Entwicklungen aus dem Hause TriOS ist das Modul TW Turb-4, das erste Modul der neuen TW Master Serie. Die TW Master Serie wurde speziell für die Trinkwasseranalyse entwickelt und erfüllt damit besonders hohe Anforderungen an die Messtechnik. Die neue Serie nutzt eine Durchflusszelle und arbeitet mit modernster Technik und Kommunikation.

„Wir entwickeln und produzieren zu fast 100% an unserem Standort in Rastede“, bemerkt Uwe Voith. „Mit gut 25% unserer Belegschaft ist die Entwicklung ein starker Fokus. Wir haben gut ausgebildetes Personal und nutzen unsere Kontakte zu Universitäten und Instituten. Außerdem setzen wir auf eine moderne Produktion mit robotergeführten Anlagen, von der CNC-Maschine bis zur Bestückungsmaschine.“

International wachsen

Ob hochwertige Präzisionssonden in der Gewässergüte, Trink- und Abwasserüberwachung oder in vielen Industrieanwendungsgebieten – der Bedarf an Messtechnik zur Wasserüberwachung steigt weiter. In enger Zusammenarbeit mit den Endkunden und Betreibern werden bei TriOS neue Lösungen entstehen. Das Unternehmen ist zunehmend auf Wachstumskurs.

„Wir bauen gerade ein Vertriebsteam in Rastede auf und suchen dafür qualifizierte Leute, die Spaß am Vertrieb haben und auch gerne auf Reisen sind“, sagt Uwe Voith, der seit knapp zehn Jahren Teil des TriOS-Teams ist. „Bis Ende 2024 wollen wir von aktuell 90 auf 120 Mitarbeiter wachsen, vor allem in der Entwicklung und Produktion. Dabei setzen wir auf eine hohe Frauenquote. Diese war bei uns schon immer über 50%. Wir haben flexible Arbeitszeiten, die Familie ist wichtig. Bei uns ist es möglich, diese mit dem Beruf zu vereinbaren. Außerdem wollen wir drei Tochtergesellschaften in Neuseeland/Australien, in Singapur und USA/Kanada gründen, als technische Vertriebsorganisationen mit Lager, um auch international näher mit unseren Kunden zusammenarbeiten zu können. Die Herausforderungen steigen und wir wollen uns diesen gemeinsam mit ihnen stellen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Spannendes aus der Region Landkreis Ammerland

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Egal ob bei Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz, leicht montierbaren Terrassendielen oder ansprechenden Gartengestaltungselementen – seit über 60 Jahren besticht GroJa aus Ostfriesland als „nordisch gutes“ Familienunternehmen durch seine besondere Innovationskraft.…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

Das könnte Sie auch interessieren

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

TOP