Standsome: Einfach mal Haltung bewahren

Interview mit Leonard Beck, Geschäftsführer von Standsome

Wirtschaftsforum: Herr Beck, während der Arbeit stehen, das klingt nach einem einfachen Vorhaben. In der Realität sitzt das Gros der deutschen Angestellten. Ist das Ihrer Erfahrung nach ein Ausdruck von Bequemlichkeit oder mangelnder Möglichkeit?  

Leonard Beck: In den meisten Unternehmen ist es eine ungesunde Mischung: Einerseits wünschen sich viele Arbeitnehmer die Möglichkeit, in ihrem Büro zwischendurch im Stehen Arbeiten zu können, der Arbeitgeber stellt ihnen aber keine Arbeitsplätze zur Verfügung, die das bieten. Obwohl es nicht teuer sein muss, einen Steharbeitsplatz einzurichten. Andererseits muss die Variabilität am Arbeitsplatz auch Teil der Unternehmenskultur werden, damit Mitarbeiter den regelmäßigen gesunden Wechsel zwischen Stehen und Sitzen verinnerlichen und so ihrer Rückengesundheit einen Gefallen tun. 

Leonard Beck
„Die Variabilität am Arbeitsplatz muss auch Teil der Unternehmenskultur werden, damit Mitarbeiter den regelmäßigen gesunden Wechsel zwischen Stehen und Sitzen verinnerlichen.“ Leonard BeckGeschäftsführer

Wirtschaftsforum: Standsome überzeugt als simple und zugleich smarte Lösung. Wie wichtig ist Ihnen das Zusammenspiel beider Aspekte im finalen Produkt?  

Leonard Beck: Ohne diese Kombination könnte der Standsome nicht im Arbeitsalltag bestehen. Er muss in der Anwendung einfach sein und das geht nur, wenn er sehr smart ist. Es soll einfach Spaß machen, den Standsome auf den Schreibtisch, den Küchentisch, die Tischtennisplatte zu stellen und daran zu arbeiten. Dass der Standsome noch dazu gut aussieht und nachhaltig ist, dient dem wahrgenommenen Kundennutzen.   

Wirtschaftsforum: Sie haben mit Prof. Kaptain einen renommierten Gesundheitswissenschaftler für Ihre Website gewinnen können. Inwiefern ist diese Zusammenarbeit unternehmerisch ein Muss oder tatsächlich Teil der Standsome-Philosophie?  

Leonard Beck: Der Standsome passt perfekt zu der Botschaft, die Prof. Kaptain seit vielen Jahren Unternehmen und Arbeitnehmern vermittelt. Er lebt genau wie wir eine sehr pragmatische Herangehensweise an das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement, denn nur pragmatische Lösungen werden im Büroalltag auch umgesetzt. Deshalb kann man sagen, dass von Anfang an die Prof. Kaptain-Philosophie auch Teil der Standsome-Philosophie war.

Galerie | Standsome

Wirtschaftsforum: Die Liste Ihrer Kunden ist lang. Wer zeigt sich offener gegenüber dem Einsatz des Standsome: KMUs oder Großkonzerne?  

Leonard Beck: Für viele KMUs ist es leichter, Innovationen einfach mal auszuprobieren. Die meisten Konzerne schaffen das nur in speziellen Innovation Hubs, oder kleinen Kreativabteilungen. Mittlerweile findet der Standsome aber auch zunehmend seinen Weg in die Konzernwelt, vom Schreibtisch bis in die Meetingräume. Viele Mitarbeiter sehen den Standsome online oder bei Bekannten. Sie stellen ihn in ihrer Abteilung vor und er wird bestellt.   

Wirtschaftsforum: Eine abschließende Frage: Was ist Ihrer Meinung nach der Hauptunterschied zwischen Standsome und anderen Möbelunternehmen?  

Leonard Beck: Da keiner der Gründer aus dem klassischen Möbelhandel kommt, war die Standsome-Philosophie vom Start weg andersartig. Standsome ist bewusst frisch und zugleich kompetent. Wir hinterfragen die bestehenden Strukturen, Produkte, aber auch die Kommunikation. Der direkte Kontakt und die Interaktion mit unseren Kunden auf allen Kanälen ist die Basis unseres Erfolgs.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Standsome

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Office & Co.

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Interview mit Ingolf Matthée, Geschäftsführer der KÖHL GmbH

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Seit 1976 entwickelt und produziert die KÖHL GmbH attraktive und ergonomische Büromöbel – allen voran den klassischen Drehstuhl. Da dieser in der Welt der Homeoffices und Co-Working-Spaces jedoch immer weniger…

Ein Drucker, der allen Anforderungen gerecht wird

Interview mit Naoki Machida, Regional Vice President der OKI Europe Ltd.

Ein Drucker, der allen Anforderungen gerecht wird

Nur ein Produkt zu verkaufen reicht nicht mehr – besonders in einem sich rasch verändernden Markt. Deshalb befindet sich die Unternehmensstrategie der OKI Group, eines weltweit führenden Herstellers von Druckern…

Durch starres Sitzen liegt Potenzial brach

Interview mit Josef Glöckl, Geschäftsführer der Aeris GmbH

Durch starres Sitzen liegt Potenzial brach

Büroarbeit in Bewegung, das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Wie gut sich beides miteinander vereinbaren lässt und wie sich dabei auch noch die Leistungsfähigkeit verbessert, stellt die Aeris GmbH aus…

Spannendes aus der Region Mainz

Das Beste aus der digitalen Welt

Interview mit Patrick Haupt, Geschäftsführer der Converge Technology Solutions Germany GmbH

Das Beste aus der digitalen Welt

Die Converge Technology Solutions Germany GmbH (Converge Germany) vereint unter ihrer Dachmarke das Beste aus der digitalen Welt: maßgeschneiderte IT-Lösungen, umfassendes Know-how und eine starke nationale Präsenz. Mit innovativen Lösungen…

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Interview mit Maximilian Fritsch, Kaufmännischer Leiter der Fritsch GmbH

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Der global operierende Entwickler und Hersteller von hochkomplexen Partikelmessgeräten sowie Anlagen zur Vorbereitung von Laborproben Fritsch hat in der Pandemie eine besondere Feuertaufe durchlaufen: denn wenige Monate vor dem weltweiten…

„Innovation treibt uns an!“

Interview mit Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH

„Innovation treibt uns an!“

Medikamente zu entwickeln, die den Durchbruch bei der Behandlung von Krankheiten bedeuten: Dieser Anspruch hat Boehringer Ingelheim zu einem der erfolgreichsten Pharmaunternehmen gemacht. Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der…

Das könnte Sie auch interessieren

New Work in Schwaben

Interview mit Ruben Weisser, Kaufmännischer Leiter der Betz Bürowelt GmbH & Co. KG

New Work in Schwaben

Schreibtisch, Stuhl, Rollcontainer – lange sah so ein klassischer Büroarbeitsplatz aus. Diese Zeiten sind passé. Heute schafft man inspirierende Arbeitswelten, die effizienteres Arbeiten ermöglichen und in denen sich Mitarbeiter wohlfühlen.…

Vom Bürobedarf zum Multi-Channel-Experten

Interview mit Christa Furter, Managing Director Viking Europe

Vom Bürobedarf zum Multi-Channel-Experten

Die Viking Office Deutschland GmbH, ein führender Experte für Arbeitsplatz­lösungen, hat seit ihrer Gründung in den USA eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Mit dem Schritt nach Europa und der Eröffnung der…

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Interview mit Ingolf Matthée, Geschäftsführer der KÖHL GmbH

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Seit 1976 entwickelt und produziert die KÖHL GmbH attraktive und ergonomische Büromöbel – allen voran den klassischen Drehstuhl. Da dieser in der Welt der Homeoffices und Co-Working-Spaces jedoch immer weniger…

TOP