Die Krise schweißt uns zusammen und macht uns stärker

Interview mit Dr. Rüdiger Ackermann, Geschäftsführer der Schill + Seilacher ‘Struktol’ GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Ackermann, welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Ihr Unternehmen?

Dr. Rüdiger Ackermann: Noch ist das schwer abzuschätzen. Wirtschaftlich werden wir für das Jahr 2020 ein Delta erleben, das Jahr wird nicht so gut wie 2019. Aber wir stellen fest, dass sich die Märkte seit August wieder erholen. April, Mai und Juni waren sehr schwierige Monate. Im August, September und Oktober konnten wir eine deutliche Erholung verzeichnen. Wir haben eine große Palette von 3.000 verschiedenen Produkten. Durch diese breite Aufstellung können wir Schwankungen in den einzelnen Branchen ausgleichen.

Zum Beispiel haben wir Additive für die Gummi-Industrie, die ja sehr stark an der Automobilindustrie hängt. Werden weniger Autos produziert und neu zugelassen, werden weniger Reifen benötigt. Das bedeutet, es wird weniger Gummi verarbeitet und das wirkt sich dann auf unser Geschäft in diesem Bereich aus. Aber wir decken auch andere Sparten ab, wie zum Beispiel die Bauchemie. Es wird mehr gebaut, gibt viele Wohnungsbauprojekte. Die Bauchemie ist deshalb exponentiell angestiegen, während die Gummi-Industrie sich langsamer erholt.

Wirtschaftsforum: Welche besonderen Anforderungen stellt diese Zeit an Führungskräfte?

Dr. Rüdiger Ackermann: Die Anforderungen sind in Zeiten wie diesen auf jeden Fall höher. Man muss sich um Dinge kümmern, die zu normalen Zeiten Selbstläufer, Selbstverständlichkeiten sind, die zum Routinealltag gehören. Jetzt muss man sich verstärkt auch hier involvieren. Zum Beispiel ist die Mitarbeiter-Motivation ein noch größeres Thema als vor der Krise. Wenn Umsätze einbrechen, wird auch die Stimmung im Unternehmen schlechter. Man muss mit den Mitarbeitern intensiver kommunizieren und für die Mitarbeiter verstärkt da sein, das heißt Kommunikation nicht nur mit den Führungskräften und Hauptabteilungsleitern, sondern zum Beispiel in der Kantine auch das Gespräch mit einem Produktionsmitarbeiter suchen.

Die Corona-Maßnahmen bedingen ja zum Teil auch neue Arbeitsmodelle – Stichwort Homeoffice. Das war bei uns vor der Krise kein gängiges Modell. Hier muss man entsprechende Signale geben, dass man auch offen ist für neue Überlegungen, die es bislang noch nicht gab. Auch Videokonferenzen sind Tools, die jetzt vermehrt genutzt werden. Es ergeben sich neue Möglichkeiten in der Kommunikation mit dem Kunden, da der Kreis der teilnehmenden Mitarbeiter und die Häufigkeit des Austausches mit dem Kunden flexibler gehandhabt werden können als eine Geschäftsreise. Auch hier ist man als Geschäftsführer zeitlich mehr involviert.

Wirtschaftsforum: Welche Lehren für die Zukunft ziehen Sie aus der Corona-Zeit?

Dr. Rüdiger Ackermann: Es ist nicht nur eine Phrase, dass eine Krise auch immer Chancen eröffnet. Die Corona-Krise eröffnet Chancen für Unternehmen, sich in vielerlei Hinsicht zu modernisieren und neu aufzustellen. Vor Corona hat man zum Beispiel selten zu Video Conferencing gegriffen. Man hat telefoniert oder sich persönlich getroffen. Jetzt sind Videokonferenzen Standard und hier ist in vielen Unternehmen stark nachgerüstet worden. Wir haben an all unseren Standorten enorm in digitale Technologien investiert. Wir hatten schon vor Corona damit begonnen, unsere Arbeitszeitmodelle zu überdenken. Corona hat unsere Bestrebungen hier noch beflügelt.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Corona führt bei Ihnen nicht zu einem radikalen Umdenken, sondern beschleunigt Prozesse, die sie bereits vorher angestoßen hatten?

Dr. Rüdiger Ackermann: Genau. Wir haben bei vielen Produkten einen Technologievorsprung. Auf diesen legen wir jetzt noch größeren Wert. In der Forschung und Entwicklung legen wir weiter zu, um mögliche Defizite auszugleichen. Wir müssen in Zukunft die Wertschöpfung, die unsere Produkte unseren Kunden bringen, noch stärker herausarbeiten. Als es noch keine digitalen Zeiterfassungsprodukte gab, musste ein Schwimmer beim Wettkampf sichtbar, eine Handbreit vor dem Konkurrenten am Beckenrand, anschlagen. Mit der digitalen Leistungserfassung genügt schon eine Tausendstelsekunde – die das menschliche Auge ja gar nicht erfassen kann. In diesen Zeiten müssen wir unsere Leistungsfähigkeit für unsere Kunden noch sichtbarer machen. Wer sich jetzt den Marktanforderungen entzieht, wird nach der Corona-Zeit die Quittung dafür bekommen.

Wirtschaftsforum: Welche besonderen Anforderungen stellen Sie zurzeit an sich selbst als Geschäftsführer?

Dr. Rüdiger Ackermann: Mitarbeitermotivation und eine gute Personalführung sind für mich sehr wichtig. Wir bei Schill + Seilacher sind ein People-Business – wir leben von guten Mitarbeitern, nicht von Maschinen – in der Entwicklung, in der Forschung und im Vertrieb. All das sind Peoplemade-Leistungen. Man muss die Menschen für die Firma interessieren, auch über den eigenen Arbeitsplatz hinaus. Mitarbeiter, die gerne zur Arbeit kommen, arbeiten sehr viel besser. Motivierte Mitarbeiter arbeiten besser als unmotivierte Mitarbeiter. Unsicherheit ist gefährlich, die überträgt sich auf die Arbeitsmoral und die Arbeitsleistung. Deshalb ist das eine der Hauptanforderungen, die ich in dieser besonderen Zeit an mich selber stelle und diese möchte ich besonders gut bewältigen können. Ich bin auf jeden Einzelnen unserer Mitarbeiter sehr stolz. Wir sind hier eine große Familie. Durch die Krise hat der Zusammenhalt unseres Teams noch weiter zugenommen. Wenn man mit einer Segelmannschaft gemeinsam durch den Sturm fährt, schweißt das zusammen. Zusammenhalt ist ein echter Erfolgsfaktor für ein Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Wie wird Ihre Unternehmenswelt nach Corona aussehen?

Dr. Rüdiger Ackermann: Es wird irgendwann eine Post-Corona-Ära geben. Aber Corona wird nicht spurlos an uns vorübergehen. Wenn der Virus vielleicht irgendwann durch einen Impfstoff besiegt ist, machen wir ja nicht da weiter, wo wir im März 2020 aufgehört haben. Unternehmen müssen sich jetzt an die neuen Gegebenheiten anpassen. Viele der Neuerungen sind nicht nur der Corona-Krise geschuldet, sondern sind Entwicklungen, die jetzt einfach beschleunigt wurden. Die neuen Technologien, Prozesse und Modelle werden ja nicht wieder ‘im Keller’ verschwinden.

Man wird in Zukunft die Unternehmenskommunikation verstärken müssen, auch mit diesen neuen digitalen Tools, zum Beispiel, um Mitarbeiter, die remote – im Homeoffice – arbeiten, weiterhin ans Unternehmen zu binden oder um Kontakt zu internationalen Kunden zu halten. Wir haben zum Beispiel auf unserer Website einen virtueellen Messestand eingerichtet, mit einem Showroom, den der Kunde virtuell besuchen kann, um sich über unsere Produkte und Neuerungen zu informieren. Wir werden diese neue Plattform sicherlich auf weitere Geschäftssparten ausdehnen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Spannendes aus der Region Hamburg

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Interview mit Konrad Boltersdorf, Geschäftsführer der Agora America GmbH

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Unter der Marke SOLPURO vertreibt die Agora America GmbH hochwertige Guacamole aus mexikanischen Avocados und beliefert zudem große Lebensmitteleinzelhändler und Gastronomieketten mit vielfältigen Eigenmarken. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Konrad Boltersdorf…

Das könnte Sie auch interessieren

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

TOP