Sicherheit im Tagebau

Interview

"Kollisionswarnsysteme sind unsere Kernkompetenz", sagt Andrea Schlapbach, Mitbegründer und CFO von SAFEmine. "Zusammenstösse können schwerwiegende Folgen haben für Menschen und Fahrzeuge. Das habe ich als Pilot erlebt. Das erste Kollisionswarnsystem haben wir 2003 unter dem Namen FLARM für Flugzeuge entwickelt, eine Innovation, die heute weltweit Sicherheitsstandard für Kleinflugzeuge ist."

‘Wir’, das sind Andrea Schlapbach, Urs Rothacher und Urban Mäder, die nach dem weltweiten Erfolg von FLARM auch Anfragen aus anderen Bereichen bekamen, darunter eine des Bergbaukonzerns Anglo American, der solche Warnsysteme für seine grossen Minenfahrzeuge in Südafrika benötigte. Dort wurde wegen schwerer Unfälle eine Mine zeitweise sogar geschlossen.

"Wir sahen Potential und entwickelten ein entsprechendes System, das sich sehr gut bewährte und weitere Anfragen nach sich zog", erklärt Andrea Schlapbach. 2008 gründeten die drei Pioniere mit einem weiteren Partner, Peter Stegmaier, die Firma SAFEmine und konzentrierten sich auf Sicherheitssysteme für Minenfahrzeuge im Tagebau.

Heute hat SAFEmine über 20 Mitarbeiter in der Schweiz und mehr als 40 weltweit, verteilt auf Nordamerika, Ost- und Westaustralien, Kolumbien, Südafrika und Indonesien.

„Die Kombination aus innovativen, erweiterbaren und robusten Komponenten macht unsere Systeme erfolgreich.“ Andrea Schlapbach

"Unser Team besteht aus erfahrenen Ingenieuren, Elektronikern und Maschinenbauern", betont der CFO. "Über ein Dutzend Ingenieure konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung der Systeme. Seit der Gründung ist unser Umsatz gesund gewachsen, in fünf Jahren auf kumuliert etwas mehr als 30 Millionen EUR. Unsere Systeme sind weltweit in Tagebauminen im Einsatz und haben sich auch unter schwierigsten Bedingungen als robust und zuverlässig bewährt."

Für Minen und mehr

Die patentierten Kollisionswarnsysteme von SAFEmine sind kooperative Systeme, die Fahrern von Minenfahrzeugen Sicherheit geben – auch bei schlechten Sichtverhältnissen. Sie warnen vor Fahrzeugen, die ihnen entgegenkommen.

"Unsere Systeme können einfach in den Führerstand eingebaut werden und warnen vor Fahrzeugen, große Fahrzeuge vor kleinen, vor Fußgängern oder festen Hindernissen", sagt Andrea Schlapbach. "Zurzeit bringen wir ein neues Produkt auf den Markt, ein zweidimensionaler Tracking-Radar, mit dem man mehrere Ziele auf eine Distanz von 50 m verfolgen kann. Diese Technologie funktioniert autonom. Eine dritte Produktfamilie ist derzeit in der Pilotphase. Es geht dabei um Operator Fatigue Monitoring, die Ermüdung der Fahrer. Diese haben lange Schichten und teilweise monotone Tätigkeiten, auch in der Nacht. Unser System erkennt nachlassende Aufmerksamkeit und warnt bei progressiver Ermüdung sowie Sekundenschlaf. Ein vierter Bereich ist das zentrale Echtzeit-Flottenmanagement."

Kunden sind Tagebauminen weltweit. Aber inzwischen ist SAFEmine auch außerhalb des Bergbaus bekannt. "Wir haben für ein Bahnunternehmen ein Warnsystem für die Annäherung an Baustellen entwickelt", erklärt Andrea Schlapbach. "Wir arbeiten für Verladestationen an Häfen und haben Anfragen von Flughäfen für Antikollisionssysteme zwischen Lastwagen und Flugzeugen. Zurzeit arbeiten wir mit Daimler AG an einem Kollisionswarnsystem für Hochgeschwindigkeits-Teststrecken. Bereits zwei Teststrecken in Texas und Norddeutschland sind vollständig ausgerüstet. Mit neuen Produkten und dem Ausbau des weltweiten Verkaufs- und Servicenetzes wollen wir in Zukunft weiter wachsen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Spannendes aus der Region Baar

Persönliche Schicksale sind unser Antrieb

Interview mit Michael Lugez, General Manager CH und A der Bristol Myers Squibb SA

Persönliche Schicksale sind unser Antrieb

Der Slogan „Die Welt ein Stück besser machen“ klingt wie eine allseits bekannte Floskel, doch für den BioPharma-Giganten Bristol Myers Squibb ist er weit mehr als das: Das Unternehmen möchte,…

Entscheidend ist nicht nur, wo Menschen ihren Urlaub verbringen, sondern mit wem

Interview mit Hassan Kadbi, CEO der Hapimag AG

Entscheidend ist nicht nur, wo Menschen ihren Urlaub verbringen, sondern mit wem

Sharing Economy – unter diesem Stichwort hat sich das Schweizer Unternehmen Hapimag innerhalb von 55 Jahren von einem Pionier zum Marktführer innerhalb der Tourismusbranche entwickelt. Wirtschaftsforum sprach mit CEO Hassan…

Ein Hoch auf die Tiefe

Interview mit Stefan Ebnöther, Chief Business Officer der Littlebit Technology AG

Ein Hoch auf die Tiefe

Sie sind ohnehin sehr beliebt, in Coronazeiten haben sie nochmals einen deutlichen Schub erfahren – Computerspiele. Begleitet hat diese dynamische Entwicklung unter anderem die Littlebit Technology AG aus Hünenberg in…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

TOP