Ausgewogen und kontrolliert

Interview

Die Geschichte von Rapso reicht bis in das Jahr 1989 zurück. Zu diesem Zeitpunkt wurde im österreichischen Aschach an der Donau eine Ölmühle gegründet.

"Im Jahr 1993 übernahm die VOG-Gruppe, ein renommierter Import-, Export- und Großhandel in Österreich, die Aschachmühle", erklärt Astrid Höller, Produktmanagerin von Rapso. "Das Unternehmen präsentierte sich danach 1995 erstmalig auf der ANUGA in Köln. Seitdem ist Rapso kontinuierlich gewachsen. Seit dem 1. Januar 2010 ist die VOG als autarkes Unternehmen für Speiseöl zuständig. Hierbei handelt es sich um 100% reines Rapsöl, welches in 750 ml-Glasflaschen oder in 10 l-Uniboxen abgefüllt wird."

Im Juli 2012 wurde der bisherige Höhepunkt der Rapso-Firmengeschichte erreicht: In diesem Monat verkaufte das Unternehmen 1.775.000 Flaschen Rapso auf dem heimischen und ausländischen Markt.

Ein gesundes Produkt

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt beschäftigt Rapso 28 Mitarbeiter in der Ölmühle in Aschach und konnte zusammen mit ihnen im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 29,5 Millionen EUR erwirtschaften. Als wesentlicher Faktor des guten wirtschaftlichen Ergebnisses fungiert sicherlich die neu gewonnene Popularität von pflanzlichen Ölen und ihrer gesundheitlichen Vorzüge.

"Rapso ist laut Ernährungswissenschaftlern das Speiseöl mit dem ausgewogensten Verhältnis an gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren", berichtet die Produktmanagerin. "Darüber hinaus hat unser Produkt einen ausgesprochen hohen Gehalt an natürlichem Vitamin E, das als Antioxidant wirkt und helfen kann, Krebs zu verhindern. Im Gegensatz zu anderen Pflanzenölen wie Erdnuss-, Palm- oder Kokosöl ist Rapso außerdem von Natur aus cholesterinfrei."

Kontrollierter Anbau

Die Produktion des gehaltvollen Rapsöls findet ausschließlich bei streng kontrollierten österreichischen Landwirten statt. "Knapp 1.200 Bauern sind bei uns unter Vertrag und bauen nur ausgesuchte Rapssorten an," sagt Astrid Höller. "Bei der Ernte in diesem Jahr konnten auf etwa 7.000 ha Anbaufläche 24.100 t Raps eingefahren werden. Der Anbau geschieht dabei ausschließlich aus kontrollierter Landwirtschaft, der von der Crop-Control aus Linz in Österreich überwacht wird. Die Landwirte müssen dabei nicht nur diese Vorgaben erfüllen, sondern auch den zusätzlichen Anforderungen von Rapso gerecht werden."

„Auch wenn wir von den Rohstoffpreisen und vom Wetter abhängig sind, streben wir eine immer gleichbleibend hohe Qualität an.“ Astrid Höller Produktmanagerin

Als erstes Unternehmen am Markt hat Rapso deklariertes Rapsöl auch im deutschsprachigen Raum angeboten. "Bereits seit 2005 ist Rapso in Österreich die Nummer Eins auf dem gesamten Speiseölmarkt", erklärt die Produktmanagerin. "Seit 2008 belegen wir auch in Deutschland den zweiten Rang in diesem Segment."

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Doch nicht nur die Herstellung, sondern auch die Produktqualität muss strenge Kriterien erfüllen. "Umweltschutz spielt in unserem Unternehmen eine große Rolle", berichtet Astrid Höller. "Wir garantieren, dass unser Rapsöl frei von Gentechnik ist und in einer umweltfreundlichen Lichtschutzflasche und nicht in Plastikflaschen abgefüllt wird. Die Extraktion erfolgt 100% ohne Chemie. In diesem Bereich haben wir ein spezielles Verfahren entwickelt, bei dem das Auswaschen nicht mittels chemischen Prozessen, sondern unter Wasserdampf geschieht. Auch der sogenannte ‚Rapskuchen’, der bei der Produktion des Öls als festes Nebenprodukt anfällt, wird der Landwirtschaft wieder als Futtermittel zugeführt."

Zusätzliche Zertifizierungen und Patente unterstreichen die Seriosität des Unternehmens. "Unsere Lichtschutzflasche ist als Eigenentwicklung patentiert", sagt die Produktmanagerin. "Darüber hinaus verfügen wir über das IFS- und agroVet-Zertifikat."

Aktiv auch im Ausland

Mit seinem beeindruckenden Premiumprodukt Rapso hat sich das österreichische Unternehmen nicht nur auf dem heimischen Markt einen Namen gemacht.

"Schon im Jahr 2009 gingen etwa 75% der Gesamtproduktion über Ladentische außerhalb Österreichs", erklärt Astrid Höller. "Über Außendienstmitarbeiter in 19 Agenturen in Deutschland und Österreich wird unsere Zielgruppe, der Lebensmittelhandel, verstärkt adressiert. Aktuell beträgt allein unsere Exportrate nach Deutschland 75%, dazu kommen mit 1 bis 2% weitere Märkte im Ausland, wie etwa Polen, Italien, Ungarn und Tschechien. Viele ausländische Kunden haben seit unserem letzten Besuch der ANUGA-Messe deutliches Interesse bekundet."

Als bedeutendste Rapsöl-Marke Zentraleuropas will Rapso auch in Zukunft weiter erfolgreich am Markt agieren. "Auch wenn wir von den Rohstoffpreisen und vom Wetter abhängig sind, streben wir eine immer gleichbleibend hohe Qualität an", summiert die Produktmanagerin. "Mit unserem Naturprodukt aus kontrolliertem Anbau können wir diese Wünsche erfüllen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region Aschach an der Donau

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

Handschlagqualität in großem Stil

Interview mit Günther Dorrer, Geschäftsführer der MCE GmbH

Handschlagqualität in großem Stil

Seit 1989 ist die MCE GmbH mit Sitz in Linz im wahrsten Sinne des Wortes groß im Geschäft – mit großen Brückenbau- und Stahlanlagenbau-Projekten. Auch im Ausland hat sich das…

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Guter Genuss zum Quadrat

Interview mit Mag. Wolfgang Stöhr, Geschäftsführer der Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.

Guter Genuss zum Quadrat

Die ikonische Ritter Sport-Schokolade steht längst für mehr als süßen Genuss. Sie ist Ausdruck gelebter Werte: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist. Das deutsche Familienunternehmen setzt konsequent auf Verantwortung gegenüber Mensch und…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP