Mit individueller Vielfalt zum Erfolg
Interview

„Es gibt keine Industrie, die wir nicht beliefern“, sagt Kirsten Schmaler, die seit 2003 im Unternehmen und seit 2012 Geschäftsführerin von PTO ist. So zählen Hersteller von Keilriemen und Transportbändern, Dichtungen und Membranen für Industrieanwendungen, Schläuchen, Cabrioverdeckstoffen, Handläufen für Rolltreppen, Blasebälgen für Orgeln sowie aufblasbaren Hebekissen für beispielsweise Flugzeugreparaturen zu den Kunden von PTO. Der größte Teil der Lieferungen geht allerdings an die Muttergesellschaft Hübner GmbH & Co. KG in Kassel – der führende Hersteller von Faltenbälgen für Gelenkbusse. „31% der Waren gehen in den Export – Tendenz steigend. Bedingt auch durch unser weltweit tätiges Mutterunternehmen liefern wir in sämtliche EU-Länder sowie in die USA, Ukraine und nach China“, erläutert Kirsten Schmaler und erklärt gleich den Grund für den großen Unternehmenserfolg: „Wir decken die gesamte Palette an Geweben und Polymeren ab, auch was die Mengen betrifft. PTO steht nicht nur für PolymerTechnik Ortrand, sondern auch für individuelle Vielfalt.“
Verarbeitung sämtlicher Elastomere
So ist PTO in der Lage, sämtliche Elastomere zu verarbeiten. Zunächst werden dazu die Elastomere sowie Gewebe, Gewirke und Gestricke mit hohen Qualitätsanforderungen eingekauft. „Die Elastomere werden von den Lieferanten nach unseren Vorgaben beziehungsweise Rezepturen gemischt und in Form von Platten angeliefert. Dann erfolgt die Beschichtung des Gewebes in flüssiger Form mittels Tränken oder Streichen. Eine weitere Beschichtungsmöglichkeit ist das Kalandrieren von Folien in einer Stärke von 0,1 bis 3,5 mm“, so Kirsten Schmaler. „Die beschichteten Gewebe werden anschließend vulkanisiert, wodurch der gewünschte Verbund entsteht. Das Endprodukt wird dann als Rollenware ausgeliefert.“
„Es gibt keine Industrie, die wir nicht beliefern.“ Kirsten Schmaler

Regelmäßige Schulungen und Qualifizierungen
Mit seinen 115 Mitarbeitern, 85 davon in der Produktion, erwirtschaftete PTO im Jahr 2013 einen Umsatz in Höhe von circa 18 Millionen EUR. „Wir haben eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Kollegen sowie Männern und Frauen. In der Produktion arbeiten bei uns stets nur gut ausgebildete Fachkräfte und in der Verwaltung zu 75% Akademiker. Wir bieten auch regelmäßige Schulungen und Qualifizierungen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft WEQUA in Lauchhammer an“, so Kirsten Schmaler.
Umfangreiche Investitionen
Nach umfangreichen Investitionen so dem Neubau einer weiteren Halle inklusive neuer Beschichtungsanlage sowie ergänzender Anlagentechnik einschließlich neuer regenerativer Nachverbrennung blickt Kirsten Schmaler optimistisch in die Zukunft: „Damit sind wir sehr gut aufgestellt. Die neue Streichanlage ermöglicht neber der Beschichtung mit Standard-Elastomeren auch Silikonbeschichtungen neuester Technologie. Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, höchste Brandanforderungen für bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Zudem sind Silikonkautschukgewebe ein Wachstumsmarkt, nicht nur im Hinblick auf den Brandschutz, sondern auch für Anwendungen in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie. Die regenerative Nachverbrennung entspricht dem neuesten Stand der Technik und gewährleistet nicht nur die Verbrennung der anfallenden Lösungsmittel, sondern darüber hinaus auch die Gewinnung und Verwertung der daraus gewonnenen Energie als nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Umweltschutz.“