Grenzen überwinden

Interview

In der heutigen Form wurde PRISMA 2013 gegründet – neue Standards auf dem Gashandelsmarkt hat die Gesellschaft allerdings schon früher gesetzt.

„Wir feiern in diesem Jahr unser zehnjähriges Jubiläum“, erklärt Geschäftsführer Dr. Götz Lincke. „Unsere Plattform nahm bereits 2005 unter dem Namen TRAC-X Transport Capacity Exchange die Arbeit auf. 2006 wurden die deutschen Gasnetzbetreiber dazu verpflichtet, eine einheitliche elektronische Handelsplattform für den Sekundärhandel mit Gastransportkapazitäten zu schaffen, um Kapazitätsengpässe in europäischen Netzen zu vermeiden und die Liberalisierung des Gasmarktes zu fördern. 2010 erhielten wir dann den Auftrag, eine Plattform zur Vergabe von Primärkapazitäten in Deutschland aufzubauen und zu betreiben. Seit 2011 werden sämtliche Primärkapazitäten nicht mehr individuell, sondern ausschließlich über die gemeinsam von Fernleitungsnetzbetreibern betriebene Plattform PRISMA vermarktet. Ein weiterer Meilenstein wurde 2013 gesetzt. Seitdem vermarkten Fernleitungsnetzbetreiber aus Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Deutschland und Frankreich, sowie später auch Italien, Österreich, Portugal und Spanien, Großbritannien, Irland, Slovenien, Tschechien und Luxemburg erstmals Primärkapazitäten über die PRISMA-Plattform. Mit diesem einschneidenden Schritt erfolgte dann auch unser Namenswechsel.“

Dr. Götz Lincke, Geschäftsführer der PRISMA European Capacity Platform GmbH
„Wir denken hier alle in europäischen Dimensionen, was ein gutes Gefühl ist und eine gewisse Dynamik kreiert.“ Dr. Götz LinckeGeschäftsführer

Europäische Dimensionen

Als Folge der zunehmenden Europäisierung gehören heute 32 Fernleitungsnetzbetreiber aus zwölf Ländern zu PRISMA. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Plattformnutzer auf 1.400 an.

20 Mitarbeiter sind heute in Leipzig tätig, hinzu kommt ein ausgegliederter Helpdesk. In Brüssel konzentriert sich ein weiteres Büro auf behördliche Angelegenheiten.

„Heute decken wir 70% des Gastransporthandels in Europa ab“, betont Dr. Götz Lincke. „Wir denken hier in europäischen Dimensionen, was ein gutes Gefühl ist und eine gewisse Dynamik kreiert. Wir verschaffen Kunden einen Mehrwert. Weil wir künftig weitere Grenzen überwinden wollen, überarbeiten wir momentan unsere Internetseite und führen Gespräche mit weiteren europäischen Fernleitungsnetzbetreibern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Leipzig

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Interview mit Patrik Albus, Geschäftsführer der AVI.DAT Software & Technology GmbH

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Ihre Anfänge liegen im Rundfunkbereich und dafür schlägt das Herz der AVI.DAT Software & Technology GmbH auch immer noch – wenn auch anders als früher. Das Leipziger Unternehmen hat mit…

Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Die Zukunft ist hell und warm

Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung EnWG zielt auf eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ab. 2005 wurde es…

Raum für Innovationen

Interview mit Silvio Stark, Geschäftsführer der Schiffler-Möbel GmbH

Raum für Innovationen

Die Auswahl der Möbel trägt entscheidend zu einer sicheren, komfortablen und funktionalen Umgebung in Klinik- und Pflegeeinrichtungen, Seniorenwohnheimen, Hotels, Kitas, Schulen und Jugendwohnheimen bei. Die Möbel sollen einerseits die Anforderungen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP