Der sichere Sinn für spannende Sachen

Interview

"Wir investieren bereits in der Frühphase in junge Technologieunternehmen", betont Finanzvorstand Manuel Reitmeier, seit 2001 für mic tätig. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Firmen bestimmte operative Leistungen wie strategische Beratungen, Verwaltungs- und Vertriebstätigkeiten, Controlling- oder Buchhaltungstätigkeiten benötigen. Techniker können sich damit voll und ganz auf ihr Thema konzentrieren."

Manuel Reitmeier Vorstand
„Die Ideengeber entwickeln, wir kümmern uns um den Rest.“ Manuel ReitmeierVorstand

Lohnende Investitionen

Das 2001 gegründete Münchener Unternehmen, das seit 2006 an der Börse notiert ist, hat nicht erst durch Carsten Maschmeyer als Investor Bekanntheit erlangt. mic hat immer wieder das richtige Gespür für vielversprechende Technologien und Unternehmen bewiesen.

Heute gehören 15 Mitarbeiter zum Unternehmen, der Umsatz lag zuletzt bei 6,3 Millionen EUR. Insbesondere junge Innovationstechnologien aus den Bereichen Faseroptik, Cleantech, Software, Mikrosystem- und Informationstechnik sowie Life Science haben eine Chance, von mic unterstützt zu werden – vorausgesetzt, sie bestehen den ‚mic proof‘.

"Es versteht sich von selbst, dass wir nur investieren, wenn wir hundertprozentig überzeugt vom Erfolg sind", so Manuel Reitmeier. "Daher unterziehen wir die Unternehmen immer einer kritischen Bewertung. Es gibt im Übrigen keinen typischen Gründer und keine typischen Kunden. Es kommt vor, dass eine Firma aus einer Doktorarbeit heraus gegründet wird und dass Leute zu uns zu kommen, die eine Idee, aber noch keine Firma haben, zum Beispiel, weil den Universitäten das Budget gekürzt wurde. Die Ideengeber entwickeln dann, wir kümmern uns um den Rest."

Es bleibt spannend

Heute erhält mic rund zehn Anfragen pro Woche. Das Unternehmen mit dem sicheren Sinn für kommende Trends, wagt sich auch an Technologien heran, von denen andere Abstand nehmen – und hat Erfolg.

"Wir arbeiten in einem sehr spannenden Business und sind letztlich für alle interessant", sagt Manuel Reitmeier. "Allein die Tatsache, dass wir als eine der wenigen Venture Capital-Firmen bereits in Frühphasen investieren, ist ein Alleinstellungsmerkmal, das uns ambitioniert nach vorn schauen lässt."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Spannendes aus der Region München

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

TOP