„Die patientennahe Versorgung der Zukunft ist digital“

Interview mit Andreas Bogusch, Director der Medgate Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bogusch, seit mittlerweile 23 Jahren leistet Medgate Pionierarbeit in der Telemedizin – und damit deutlich länger, als es viele Kommunikationsformen, die dafür als unerlässlich gelten, überhaupt gibt!

Andreas Bogusch: Das stimmt. Ursprünglich stammt unser Unternehmen aus der Schweiz, wo die regulatorischen Voraussetzungen für unser Geschäftsmodell um die Jahrtausendwende bereits hinreichend gegeben waren. Denn bis zur Aufhebung des Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung im Jahr 2016 hätten wir unsere Dienstleistung in Deutschland gar nicht in dieser Form anbieten können. Dabei sind wir unseren Wurzeln als digitale Arztpraxis in unseren über zwei Jahrzehnten im Markt konsequent treu geblieben und sehen uns weiterhin vornehmlich als Leistungserbringer und nicht primär als Technologieanbieter, auch wenn wir selbstverständlich stets auf die neuesten Entwicklungen zugreifen, wenn wir überzeugt sind, sie für einen zielgerichteten Nutzengewinn bei unseren Patienten und Ärztinnen einsetzen zu können. In den ersten Jahren unserer Unternehmensgeschichte mussten wir uns noch mit einer Telefonhotline begnügen, was unserem medizinischen Personal bei der Anamnese ein besonderes Feingefühl abverlangte. Heute ist natürlich längst die Videosprechstunde das Mittel der Wahl geworden, während bei der Schweizer Version von Medgate über eine Chat-Funktion inzwischen auch Bilder eingereicht werden können.

Wirtschaftsforum: Das Angebot der Medgate Deutschland GmbH richtet sich bisher ausschließlich an den Kreis der Privatversicherten und Selbstzahlerinnen, womit Ihnen der Großteil der deutschen Patienten – die gesetzlich Versicherten – als Markt versperrt bleibt. Welche Breitenwirkung kann Medgate vor diesem Hintergrund überhaupt entfalten?

Andreas Bogusch: Es stimmt, dass wir unsere Leistungen angesichts der derzeitigen regulatorischen Rahmenbedingungen nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen können. Gleichzeitig gehen wir jedoch davon aus, dass sich auch die gesetzlichen Anforderungen an den langfristigen Versorgungsrealitäten und den Bedürfnissen der Patientinnen ausrichten müssen. Führt man sich in diesem Kontext vor Augen, dass in Deutschland in den nächsten Jahren circa 15.000 Arztkapazitäten fehlen werden und die verbleibenden Ärztinnen bereits jetzt mit ihrem fachlich wie persönlich fordernden Praxisalltag vollumfänglich ausgelastet sind, wird offensichtlich, dass für diese Problematik eine effektive, praktikable, sichere und patientennahe Lösung erforderlich ist – und hier können die Möglichkeiten der Telemedizin einen entscheidenden Beitrag leisten. Deshalb ist nun auch die Zeit gekommen, in der die aktuell im Markt aktiven Player bestehende Ressentiments bei den politischen und administrativen Entscheidungsträgern ausräumen müssen – denn die Branche steht insgesamt an einem Scheideweg, da sich manche Anbieter derzeit schon wieder aus dem Markt zurückziehen. Wenn dies an breiter Front geschieht, weil nicht rechtzeitig die richtigen regulatorischen Weichen gestellt wurden, wäre das eine unnötig vertane Chance für eine nachhaltige Modernisierung der patientennahen Versorgung und eine bleibende Entlastung des medizinischen Personals.

Wirtschaftsforum: Worin liegt dabei der konkrete Nutzengewinn von Medgate?

Andreas Bogusch: In der Schweiz konnte Medgate besonders nachdrücklich unter Beweis stellen, dass sich mit unserem Angebot eine verlässliche Steuerungsfunktion umsetzen lässt, bei der die Patienten auf niedrigschwelliger Ebene durch das Gesundheitssystem gelotst werden. Dabei kann ungefähr die Hälfte von ihnen von unseren Ärzten bereits abschließend behandelt werden, während in den anderen Fällen eine Überweisung an niedergelassene Kolleginnen oder andere Gesundheitsdienstleister erfolgt. Eine ähnliche Rolle spielt bei den gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland das Hausarztmodell, nur dass dieses für den Patienten kaum relevante Anreize bereithält. Medgate hingegen ist rund um die Uhr verfügbar und wird aufgrund der dadurch gewonnen Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von den Betroffenen gerne in Anspruch genommen. Dank der damit einhergehenden Kostenersparnis sahen sich einige Anbieter privater Krankenversicherungen bereits in der Lage, die Versicherungsprämien bei Tarifen, die die Nutzung von Medgate für den Patienten verbindlich vorsehen, zu senken.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren technologischen Möglichkeiten hält die Zukunft bereit?

Andreas Bogusch: Dank der KI wird sich das Tätigkeitsbild des Allgemeinmediziners oder der Internistin perspektivisch wandeln, ähnlich wie auch der Pilotin eines Flugzeugs vornehmlich eine sicherheitsrelevante überwachende Funktion zufällt. Möglicherweise kann die KI im Dialog zwischen Arzt und Patient bald wegweisende anamnestische Fragen vorschlagen, weitergehende Behandlungsoptionen anregen oder auf potenzielle schwerwiegende Gefahren hinweisen, die auch erfahrenen Ärzten bisweilen entgehen. So kann eine noch sicherere, angenehmere und erfolgversprechendere medizinische Behandlung erfolgen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Eine beliebte Marke wird fit für die Zukunft gemacht

Interview mit Marco Künzel, Geschäftsleiter der Dentinox® Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan KG

Eine beliebte Marke wird fit für die Zukunft gemacht

Mit über 70 Jahren Unternehmensgeschichte hat die Dentinox® Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan KG eine starke Markenidentität aufgebaut, die nun modernisiert werden soll. Bekannt für sein marktführendes Zahnungsgel,…

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Interview mit Dr. Oliver Bärtl, Geschäftsführer der CorTec GmbH

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Die Neuromodulation könnte vielfach therapeutische Impulse für verschiedenste Krankheitsbilder von Depressionen über Epilepsie bis hin zu Alzheimer geben. Die CorTec GmbH aus Freiburg, die die Hardware-Grundlage für diesbezügliche medizinische Interventionen…

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

Interview mit Johannes Buzási, CEO der PEIX Health GmbH

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

„Kommunikation ist immer ein Schlüssel für Herausforderungen und für gesellschaftliche Akzeptanz,“ sagt Johannes Buzási, CEO der Berliner Agentur PEIX Health GmbH. Die Berliner Agentur ist auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert. Im…

Spannendes aus der Region Berlin

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Interview mit Caspar Hoffmann, Geschäftsführer der erdbär GmbH

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Nur das Beste für unseren Nachwuchs: Das ist der Anspruch aller Eltern. Insbesondere rund um das Thema Ernährung für Babys und Kleinkinder ist das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher in den vergangenen…

Sauberkeit mit Seele: Hauptstadt Glanz definiert Verantwortung neu

Interview mit Ali-Moussa Khoder, Geschäftsführer und Rana Al-Shibli, Assistenz der Geschäftsleitung der Hauptstadt Glanz GmbH

Sauberkeit mit Seele: Hauptstadt Glanz definiert Verantwortung neu

Hauptstadt Glanz ist mehr als nur ein Reinigungsunternehmen. Mit innovativen Ansätzen zur Integration von Flüchtlingen und benachteiligten Arbeitnehmern beweist die Firma mit 502 Mitarbeitern (davon 120 Flüchtlinge und 59 Mitarbeiter…

Die intelligente Verknüpfung Erneuerbarer Energien

Interview mit Niklas Hinz, Geschäftsführer und Gesellschafter der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH

Die intelligente Verknüpfung Erneuerbarer Energien

Die Energiewende ist in vollem Gange, doch sie erfordert innovative Lösungen und visionäre Ansätze, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Niklas Hinz, Geschäftsführer der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

„Wir sind für unsere Kunden der Partner in der digitalen Transformation!“

Interview mit Thomas Breuer, CEO von Devoteam Deutschland

„Wir sind für unsere Kunden der Partner in der digitalen Transformation!“

Die digitale Transformation schreitet in nahezu allen Unternehmensumgebungen unaufhaltsam voran – und vom Who is Who der DAX-Konzerne bis zur gesamten Breite des Mittelstands setzt eine Vielzahl an Enterprise-Kunden auf…

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Interview mit Florian Clever, Geschäftsführer der cleversoft group GmbH

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Unsere komplexe Welt wird bestimmt durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und anderen Regularien. Banken und Versicherungen sowie institutionelle Kapitalanleger müssen ihre Prozesse diesen sich ständig wandelnden Bestimmungen anpassen, um…

TOP