Krane fürs digitale Zeitalter

Interview mit Jürgen Dlugi, Geschäftsführer der Konecranes GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dlugi, können Sie uns einen kurzen Überblick über Konecranes geben?

Jürgen Dlugi: Konecranes ist ein weltweit führender Anbieter von Kranen und anderen innovativen hebetechnischen Lösungen. Wir sind an 600 Standorten in nahezu 50 Ländern präsent und erwirtschaften mit insgesamt 12.000 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 2,1 Milliarden EUR.

Wirtschaftsforum: Die Geschichte von Konecranes reicht zurück bis in das Jahr 1910, das Gründungsjahr des Elektromotor-Reparaturwerks KONE. Seit wann ist das Unternehmen in Deutschland präsent?

Jürgen Dlugi: Konecranes Deutschland gibt es seit etwas mehr als 20 Jahren. Ich war damals einer der ersten fünf Angestellten, von denen vier immer noch im Betrieb sind. Heute haben wir 1.100 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Sie sind in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich mit durchschnittlich 8% jährlich gewachsen. Wie erklären Sie sich den anhaltenden Erfolg?

Jürgen Dlugi: Zum einen bieten wir ein umfangreiches Equipmentsortiment, welches Krane und Materialhandling-Lösungen für Unternehmen der Produktions- und Prozessindustrie, Werften und Häfen sowie Werkzeugmaschinen aller Art umfasst. Mit 40% Umsatzanteil fast genauso wichtig wie die produktivitätssteigernden Hebelösungen ist der Servicebereich. Hierzu gehören maßgeschneiderte Dienstleistungen rund um die Hebetechnik sowie sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten.

Wirtschaftsforum: Herr Dlugi, Konecranes gehört zu den Vorreitern der sogenannten vierten industriellen Revolution, also einer umfassenden Digitalisierung der Produktionstechnik. Können Sie uns hierfür ein Beispiel geben?

Jürgen Dlugi: Unsere jüngste Innovation im Kranservicegeschäft ist TRUCONNECT Remote Services, die Zukunft der Kranwartung. Das TRUCONNECT-Angebot reicht von regelmäßigen Berichten über Echtzeit-Fehlerdiagnosen und technischen Support bis zur Erfassung der Echtzeit-Produktionsauslastung. Damit lassen sich Wartungsaktivitäten optimieren und Möglichkeiten zu einer Effizienz- und Produktivitätssteigerung erfassen. Für den Kunden bedeutet dies auch, dass er von einem periodischen Wartungsservice auf einen nutzungsbasierten Service umsteigen kann.

Wirtschaftsforum: Hat auch der Krankunde Zugriff auf die Daten oder nur Ihre Servicemitarbeiter?

Jürgen Dlugi: Der Kunde kann über ein Portal alle Informationen direkt und in Echtzeit abrufen. So kann er viel besser planen und natürlich auch Kosten sparen.

Wirtschaftsforum: Konecranes ist weltweit tätig. Allein in Deutschland haben Sie 26 Standorte. Wie wichtig ist für Sie Kundennähe?

Jürgen Dlugi: Sehr wichtig. Wir haben das größte Servicenetz in der Branche und sind keine Stunde vom Kunden entfernt. 400 Mitarbeiter sind im Service tätig.

Wirtschaftsforum: Im letzten Jahr haben Sie in Dreieich bei Frankfurt am Main ein Europäisches Training Center eröffnet. Was hat es damit auf sich?

Jürgen Dlugi: Fortbildung ist für uns immens wichtig. Krane werden immer anspruchsvoller und bestehen aus immer mehr Elektronik. Das Europäische Training Center bringt alle Schulungen der Kran- und Hebetechnik zusammen zu einer Hochburg des Fachwissens und steht sowohl unseren Mitarbeitern als auch unseren Kunden offen. Ein gutes Beispiel ist auch unser Tech-Master-Programm. Hier bilden wir Mechatroniker immer wieder fort, um mit den neuesten technischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Wirtschaftsforum: Herr Dlugi, vielen Dank für das interessante Gespräch.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Offenbach

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

TOP