Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Die KOMSA AG ist der größte private Vertriebs-, Marketing- und Servicepartner Europas. „Bei KOMSA verstehen wir uns nicht nur als Distributor von Technologie, sondern als Architekten der digitalen Zukunft“, sagt Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO. „Unsere Strategie basiert auf der Verknüpfung von Telekommunikation und IT, wodurch wir die technische Infrastruktur schaffen, die Unternehmen benötigen, um erfolgreich zu sein. Unser engagiertes Team von über 1.000 Mitarbeitern teilt eine gemeinsame Leidenschaft für Technologie und Service, was uns zu einem unschlagbaren Partner für unsere Kunden macht.“

Visionen und Pionierleistungen

Im Jahr 1991, nur wenige Monate nach der Wiedervereinigung Deutschlands, entschied sich Gründer Gunnar Grosse, inmitten des Umbruchs in Ostdeutschland, den Grundstein für das Unternehmen in Hartmannsdorf zu legen und so die Mobiltelefonie nach Deutschland zu bringen. „Wir wurden zum Marktführer im Bereich der Telekommunikationsdistribution
und -dienstleistungen.

Der zweite wichtige Meilenstein ist der Zusammenschluss mit der britischen Westcoast-Gruppe, die führend in der IT-Distribution ist. Wir antizipierten den Trend der zunehmenden Verschmelzung von Telekommunikation und IT, was uns ermöglichte, unsere Kompetenzen zu erweitern und unsere Internationalisierung voranzutreiben. Als Teil der Westcoast-Gruppe sind wir der größte privat gehaltene Vertriebs- und Servicepartner für globale ITK-Marken in Europa.“

Mobilfunk, Festnetz, Cloud & IoT

Das Produkt- und Leistungsspektrum der KOMSA AG umfasst nicht nur die Distribution von führenden Technologiemarken in den Bereichen Mobilfunk, Festnetz, Cloud und IoT, sondern auch umfassende Dienstleistungen. KOMSA arbeitet für verschiedene Handelskanäle und die Systemhäuser und verfügt über das notwendige Know-how, um die einzelnen Komponenten zu einer Gesamtlösung zusammenzubringen.

Dank einer performanten Logistik ist das Unternehmen auch in der Lage, komplexe Fullfillment- und 3PL-Aufgaben auf Kundenwunsch abzuwickeln. Der Second Level Support wird mithilfe digitaler Schnittstellen und der technischen Expertise sichergestellt. Das Dienstleistungsportfolio wird durch Reparatur- und Aufbereitungsservices vor Ort im KOMSA-Headquarter in Hartmannsdorf abgerundet, die den Nutzungszyklus von Firmengeräten verlängern.

„Uns zeichnet aus, dass wir die gesamte Kompetenz inhouse haben“, so der CEO. „Der Trend hin zum dezentralen und mobilen Arbeiten sowie zu cloudbasierten UCC-Lösungen wird auch in den nächsten Jahren wichtige Innovationen hervorbringen. Hersteller von TK-Anlagen stellen ihre Lösungen mehr und mehr aus der Cloud bereit. Das geht einher mit Veränderungen in den Wertschöpfungsketten vom Hersteller über den Distributor bis hin zum Systemhaus. UCC aus der Cloud, automatisiertes Lizenzhandling und XaaS mit passenden Abrechnungssystemen sind von zentraler Bedeutung. Wir sind schon jetzt für diese Veränderungen bereit, haben uns auch personelle Expertise im Führungsteam gerade für den Solutionsbereich geholt, um Kraft nach vorne zu entwickeln.“

Eine weitere interessante Dienstleistung aus dem Hause KOMSA ist das Angebot ‘Device as a Service’. Dahinter verbirgt sich ein smartes Mietmodell der KOMSA, das Firmen die Möglichkeit bietet, ihre Firmengeräte inklusive attraktiver Serviceleistungen zu mieten. Das macht Miete zur sinnvollen und auch ressourcenschonenden Alternative zum Kauf. Nach Covid ist es für Arbeitgeber zur Selbstverständlichkeit geworden den Mitarbeitern Equipment an die Hand zu geben, mit dem sie standortungebunden professionell mobil arbeiten können.

Damit verbunden steigt allerdings auch der Aufwand für die Unternehmen, um ebendieses Equipment bedarfsgerecht aufzubereiten. „Die IT-Abteilungen der Firmen sehen sich hier mit zeitintensiven Aufgaben konfrontiert, die deren Personaldecke überlastet. „Genau da kommt unser Mietmodell ins Spiel: denn bei uns erhält der DaaS-Kunde nicht nur die Hardware, sondern auch ein sorglos- beziehungsweise Ready-to-use-Paket on top, das seine IT sofort entlastet“, beschreibt Dr. Harald Josef Ollinger, Vice President Marketing/Retail & Solutions. „Gleichzeitig kommen immer schneller neue Geräte auf den Markt, die die Verwendung von KI ermöglichen – das heißt größere Rechenleistungen bewältigen können. Wir sehen also: große technologische Innovationen einerseits – eine IT-Abteilung, die immer komplexere Aufgaben zur Bereitstellung von Firmengeräten für die eigene Mannschaft erledigen muss andererseits. Wir lösen genau diesen Konflikt, indem wir diese Aufgaben durch unser Mietmodell für die IT der Unternehmen (SMB ebenso wie Enterprises) erledigen. Von der ökologischen Seite ist das ebenfalls ein Vorteil. Aus diesem Grund wächst dieser Bereich auch sehr stark und wir haben bereits 650.000 Geräte in unserem Miet-Cycle. Aktuell expandieren wir, indem wir die für uns strategisch wichtigen Wachstumsmärkte Frankreich, Polen und England adressieren.“

Den Wandel aktiv mitgestalten

In der Distribution fokussiert sich die KOMSA AG stark auf den Ausbau des Solution-Geschäfts: Netzwerktechnik wird ebenso wie die Vermarktung des Cloud-Business anhand von Microsoft-Lösungen mit besonderem Nachdruck vorangetrieben. Das Ziel ist es, die Kunden auf ihren Weg in die Zukunft zu begleiten und ihnen die Tools und Ressourcen bereitzustellen, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein.

„Bei KOMSA stehen wir vor einem aufregenden Kapitel unserer Geschichte“, sagt Pierre-Pascal Urbon. „Wir sind Zeugen einer digitalen Revolution, in der Technologie zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens wird. Unsere Mission ist es, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und unseren Kunden dabei zu helfen, die Chancen der digitalen Welt zu nutzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region Landkreis Mittelsachsen

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

Nutzenstifter mit Werten

Interview mit Michael Klink, Geschäftsführer der μ-Tec GmbH

Nutzenstifter mit Werten

Mit seinen Produkten und Dienstleistungen konkreten Nutzen und damit Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen, ist der Anspruch, der bei der μ-TEC GMBH jeden Tag aufs Neue umgesetzt wird. ‘Nutzenstifter’…

Das könnte Sie auch interessieren

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Dinge einfach machen

Interview mit Mitja Hofacker, Geschäftsführer der ME Group Deutschland GmbH

Dinge einfach machen

Der Fotoautomat – ein Klassiker der Alltagskultur. Ob seriös für den Reisepass oder ganz spontan mit Freunden für eine unvergessliche Momentaufnahme: Der Fotoautomat hat sich als unkomplizierte und charmante Möglichkeit…

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Interview mit Dirk Wiese, Geschäftsführer und Daniel Moritz, IT-Vertriebsleiter der Wiese GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und Nutzfahrzeuge

Ein Allrounder im Fahrzeugbau und Nutzfahrzeugverkauf

Die Wiese Gruppe hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich des Sonderfahrzeugbaus und dem Verkauf und Vermietung von Nutzfahrzeugen etabliert. Mit einer breiten Palette an Dienstleistungen, die von der…

TOP