Die Frage ist, was ist ein Trend und was ist er nicht

Interview mit Lola Güldenberg, Trendforscherin und Brand Service Innovation Director kleiner und bold

Wirtschaftsforum: Frau Güldenberg, welcher Trend hat Sie denn als erstes so fasziniert, dass er Ihr Forschergen geweckt hat?

Lola Güldenberg: Mit vierzehn Jahren war ich Abonnentin einer Roboterzeitschrift und habe versucht die Wasserläufer im Teich meiner Eltern um einen mechanischen Läufer zu bereichern. Natürlich erfolglos. Trotz einiger Versuche mit Öl, Kohlblättern und gefangenen Wasserläufern, um die Oberflächenspannung des Wassers zu manipulieren.

Wirtschaftsforum: Trends scheint es doch wie Sand am Meer zu geben. Wie schaffen Sie es bei der Masse überhaupt, den Überblick zu behalten?

Lola Güldenberg: Die Frage ist, was ist ein Trend und was ist er nicht. An dieser Stelle kommt dann immer die übliche Darstellung von kurzfristigen, mittelfristigen und langzeitigen Trends. Aber interessanter ist die Musterkennung dahinter. Oft begünstigen Innovationen neue Verhaltensmuster auf Verbraucherseite, die wiederum zu neuen Produkt- und Geschäftsideen auf Herstellerseite führen. Diese Muster gilt es zu erkennen. Ich versuche also möglichst alle Player im Blick zu behalten. Die Gesellschaft ebenso wie die Industrie, die Technologien und natürlich die Trends selbst.

Lola Güldenberg, Trendforscherin und Brand Service Innovation Director kleiner und bold
„Oft begünstigen Innovationen neue Verhaltensmuster auf Verbraucherseite, die wiederum zu neuen Produkt- und Geschäftsideen auf Herstellerseite führen.“ Lola Güldenberg

Wirtschaftsforum: Trendforscherin zu sein ist eine Sache, Unternehmerin eine andere. Welche Ihrer persönlichen Eigenschaften wirken sich in beiden Rollen besonders positiv aus?

Lola Güldenberg: Leidenschaft. Ich liebe das, was ich mache und versuche stets meine Kenntnisse zu vertiefen. Und ich lasse mich nicht so schnell entmutigen. Selbst dann nicht, wenn ich mir das Jahr 3000 vornehme, wie zum Beispiel in meinem neuen Buch, an dem ich gegenwärtig arbeite.

Wirtschaftsforum: Kommen wir zu Ihren Kunden. Welche Unternehmen nehmen Ihre Dienste in Anspruch und warum?

Lola Güldenberg: Hauptsächlich sind es Großkonzerne oder größere Mittelständler. Da ist der Umgang mit der Trendforschung nicht so ungewohnt. Diese Unternehmen setzen kontinuierlich auf Innovationsprozesse, verarbeiten unsere Inhalte in ihren eigenen Strukturen und schöpfen Wettbewerbsvorteile und Visionskraft dort heraus. Nehmen wir zum Beispiel die Bäckerei- und Konditorengenossenschaft Bäko. Für diese durften wir die „Bäckerei der Zukunft“ aufsetzen und die Herausforderungen wie Chancen der Digitalisierung im Handwerk thematisieren.

Lola Güldenberg, Trendforscherin und Brand Service Innovation Director kleiner und bold
„Unternehmen setzen kontinuierlich auf Innovationsprozesse, verarbeiten unsere Inhalte in ihren eigenen Strukturen und schöpfen Wettbewerbsvorteile und Visionskraft dort heraus.“ Lola Güldenberg

Wirtschaftsforum: Sie erforschen Trends nicht nur in der Theorie, sondern gerade auch in der Praxis. Dazu nutzen Sie Ihre Wohnung als Testumgebung. Haben Sie denn keine Lust auf ein richtiges Labor?

Lola Güldenberg: Das baue ich gerade als zweites Lab auf. Und zwar bin ich seit Anfang September Innovation Director bei der Berliner Transformationsagentur kleiner und bold. Hier entsteht ein echter Trend-Hub zu den Disziplinen Mechatronik, Mikroelektronik und Biotechnologie. Außerdem werde ich weiterhin in den Bereichen Biosoft-Robotic, Cyberphysics und Materialentwicklung forschen und mich verstärkt dem Thema Künstliche Intelligenz widmen – was ebenfalls mit dem bereits erwähnten Buch zu tun hat. Aber das Couch-Lab daheim bleibt dennoch bestehen. Das ist mein Zuhause.

Interview: Markus Büssecker

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Spannendes aus der Region Berlin

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Change Management und Innovation

Interview mit Andreas Traut, Geschäftsführer der COSMO CONSULT SE

Change Management und Innovation

Change Management ist eine der größten Herausforderungen in der heutigen digitalen Transformation und viele Unternehmen kämpfen damit, diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Die COSMO CONSULT AG hat sich darauf spezialisiert, ihren…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

TOP