Kaffeeform: Wie aus Kaffeesatz eine Ressource wurde

Interview mit Julian Lechner, Gründer und Geschäftsführer von Kaffeeform

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen stellt Kaffeetassen und –becher aus benutztem Kaffeesatz her. Ist Ihre Motivation allein in der Freude an den besonderen Produkten begründet, oder stecken dahinter auch konkrete ökologische Ambitionen?

Julian Lechner: Hinter der gesamten Idee und Philosophie des Unternehmens steckt natürlich ein ganz wichtiger ökologischer Ansatz. Kaffeeform ist nicht nur ein schönes Produkt in Form unserer Tassen, Kaffeeform ist vor allem ein innovatives, nachhaltiges Material, das von uns entwickelt wurde.

Am Anfang stand die Frage, was mit all dem gebrauchten Kaffeesatz passiert, wenn wir unseren Kaffee getrunken haben. Diesen vermeintlichen Abfall weiter zu nutzen und daraus etwas völlig Neues zu erschaffen, ist unser Kerngedanke. Wir sind gegen die Verschwendung von solch wertvollen Rohstoffen und Ressourcen, der zirkuläre Gedanke ist in unserer Unternehmens-DNA. Wir wollen ein neues Bewusstsein erzeugen. Mit unserem Take-Away-Becher kämpfen wir gegen die Berge an Einweg-Kaffeebechern, und langfristig wollen wir alle Produkte aus erdölbasiertem Plastik durch unseren innovativen Materialmix ersetzen. Denn auch jenseits des gebrauchten Kaffeesatzes verwenden wir ausschließlich recycelte und nachwachsende Rohstoffe.

Julian Lechner
„Mit unserem Take-Away-Becher kämpfen wir gegen die Berge an Einweg-Kaffeebechern, und langfristig wollen wir alle Produkte aus erdölbasiertem Plastik durch unseren innovativen Materialmix ersetzen.“ Julian Lechner

Wirtschaftsforum: Ihre Kaffeesatz-Kaffeetassen sind nicht nur bruchsicher, sondern auch spülmaschinenfest. Wie viel technologische Raffinesse war nötig, damit aus dem bröseligen Kaffeesatz ein so stabiles Produkt werden konnte?

Julian Lechner: Ich bin Produktdesigner und schon währendes meines Studiums bin ich diesen Fragen nachgegangen und habe mit der Ressource Kaffeesatz experimentiert. Mehrere Jahre Forschung, der Austausch mit Experten und unzählige – oft sehr missglückte – Experimente waren nötig, bis ich die richtige Formel und Materialzusammenstellung für unsere Produkte fand. Und wir sind noch lange nicht fertig. Derzeit erforschen wir noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten.

Wirtschaftsforum: Ihre Tassen und Becher bewegen sich eher im hochpreisigen Segment. Sind Ihre Kunden ausschließlich Kaffee-Connaisseure oder streben Sie die Masse der Endkunden an?

Julian Lechner: Das kommt ganz darauf an, mit welchen Produkten man uns vergleicht. Hochwertige Keramik- oder Porzellan-Tassen sind oft deutlich teurer. Unsere Produkte sind dafür besonders robust und langlebig, sogar bruchsicher. Wir wollen, dass sie unseren Kunden viele Jahre lang Freude machen. Sie sind auch in vielen Cafés im Einsatz und dort äußerst beliebt, eben weil sie so leicht und robust sind. Unsere Endkunden sind keineswegs nur Coffee-Fans, sie sind sehr vielseitig und auch außerhalb der Ballungszentren zu finden. Weil sie etwas Besonderes sind und noch dazu einen wertvollen Beitrag gegen die Vermüllung unserer Welt leisten, werden unsere Tassen auch gern verschenkt. Und wer keinen Kaffee mag, kann auch sehr gut Tee daraus trinken.

„Wir zeigen, dass Nachhaltigkeit auch gut aussehen kann – eine vollendete Produkt-Optik und eine angenehme Haptik sind uns wichtig.“ Julian Lechner
Julian Lechner

Wirtschaftsforum: Für ihr herausragendes Design sind Ihre Tassen und Becher letztes Jahr mit dem Red Dot Award ausgezeichnet worden. Wie wichtig ist die Komponente Optik bei Ihren Produkten, und was macht für Sie ein gutes Design aus?

Julian Lechner: Diese Auszeichnung, die wir in der Rubrik Material gewonnen haben, hat uns natürlich sehr auf unserem Weg bestätigt. Für uns gehen gutes Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand. Unsere Welt wird bestimmt von Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung durch Plastikmüll – vor diesem Hintergrund kann man Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen nicht einfach ausblenden. Wir zeigen stattdessen, dass Nachhaltigkeit auch gut aussehen kann – eine vollendete Produkt-Optik und eine angenehme Haptik sind uns wichtig, die Produkte müssen gut und leicht in der Hand liegen.

Wirtschaftsforum: Bei der Herstellung Ihrer Tassen und Becher wird das benutzte Kaffeepulver aufbereitet. Würde sich dieses Verfahren auch für andere vermeintliche Abfallstoffe eignen – etwa, um Teetassen aus altem Teesatz zu kreieren?

Julian Lechner: Der gebrauchte Kaffeesatz wird von uns in Zusammenarbeit mit einer sozialen Werkstatt gesammelt und getrocknet, anschließend wird er mit den anderen Rohstoffen versetzt und aufbereitet. Dies ist theoretisch auch mit anderen Rohstoffen möglich. Zunächst haben wir uns auf die Ressource Kaffeesatz konzentriert, weil Kaffeesatz als Abfall nicht unproblematisch ist – und da der Kaffeekonsum global immer weiter ansteigt, ist auch die Ressource Kaffeesatz in immer größeren Mengen verfügbar.

Interview: Julian Miller | Bilder: Luke Marshall; Kaffeeform

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Spannendes aus der Region Berlin

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Das könnte Sie auch interessieren

Handgefilterter Kaffee? Das geht auch im Büro

Interview mit Katharina Roehrig, Geschäftsführerin Zentralbereich Kommunikation & Nachhaltigkeit bei Melitta

Handgefilterter Kaffee? Das geht auch im Büro

Eine Tasse frischen Kaffee trinken viele Menschen weltweit jeden Morgen. Wie bereiten Sie Ihren Kaffee zu – in einer Filtertüte? Die erste Filtertüte überhaupt wurde von Melitta Bentz vor 111…

„Es gibt viel zu erfinden“

Gian Luca Venturelli, Geschäftsführer der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l.

„Es gibt viel zu erfinden“

Kaffee noch besser zu machen, ist das Anliegen der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l. Dabei geht es um den Geschmack, die Gesundheit und die Umwelt – und für Firmengründer und…

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Interview mit Jörg Baumgart, Geschäftsführer der Kaffee Partner GmbH

„Wenn unsere Maschine nicht läuft, sinkt im Unternehmen die Stimmung!“

Kaffee ist ein unverzichtbarer Treibstoff für kreative Ideen und gehaltvolle Meetings in deutschen Büros. Seit über 50 Jahren bietet die Kaffee Partner GmbH ihren B2B-Kunden im DACH-Raum zielgerichtete Lösungen an,…

TOP