Ideen mit Tragweite

Interview mit Marko Philipp, Geschäftsführende Gesellschafter der Jäger Ingenieure GmbH

„Im Bereich der Tragwerksplanung sehen wir uns vor allem als Spezialisten für Großprojekte, bei welchen bestehende historische Bausubstanz mit moderner Architektur vereint, und einer neuen Nutzung zugeführt wird“, so der Geschäftsführende Gesellschafter Marko Philipp.

Herausforderung Elbphilharmonie  

„Die Elbphilharmonie in Hamburg ist hier ein typisches Beispiel. Die Schwierigkeit bestand darin, konzeptionell und organisatorisch den vertraglichen fixierten Anforderungen der vielen verschiedenen Gewerke gerecht zu werden. Auch baulich war das Projekt herausfordernd, da die Philharmonie ja auf dem alten Kaispeicher aufgesetzt wurde. Wir waren für die noch heute sichtbare Mauerwerksfassade zuständig. Hier haben wir die gesamte Leistung übernommen, von der Bemessung neuer Tragelemente über die Beregnungsmessung bis hin zur Ausbildung von Dehnfugen um Risse zu vermeiden. Wir werden auch in den nächsten zehn Jahren noch an der Elbphilharmonie tätig sein, die Fassade überwachen und analysieren, wie sie sich gegenüber den Umwelteinflüssen verhält. Auch die Auswertung der Daten übernehmen wir.“

2015 erhielt das Unternehmen den Auftrag, eine Bestandsstatik für den neuen Hauptbahnhof Stuttgart zu erstellen. Inzwischen wird Jäger Ingenieure hier regelmäßig als Gutachter für die Bewertung bestehender Bausubstanz hinzugerufen.

Auch international ist Jäger Ingenieure ein gefragter Partner für nicht alltägliche Projekte. Gemeinsam mit dem berühmten Architekturbüro Herzog & de Meuron hat man Teile der Umbauplanung, des in der Fachwelt weit beachteten Musée Unterlinden in Colmar, Frankreich realisiert.

Die Sagrada Família in Barcelona, Projekte mit der TU Dresden im Iran und früher in Syrien sowie Sanierungsplanungen bei einem Schloss in Polen sind weitere internationale Referenzen.

„Es ist uns wichtig, die Ideen des Architekten zu verinnerlichen und für den Bauherrn planerisch und wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Dabei sehen wir in der Verbindung der verschiedenen Denkansätze von Architekt und Ingenieur eine Bereicherung für das jeweilige Bauprojekt“, schließt Marko Philipp.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Meißen

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

TOP