Vorher für das Nachher sorgen

Interview

"Als wir 2002 die invena gründeten, stand das im engen Zusammenhang mit der dramatischen Entwicklung im Bereich der Nachfolgeregelungen", sagt Geschäftsführer Rüdiger Stein. "Allein in Deutschland werden in den kommenden Jahren etwa 340.000 Unternehmen mit Nachfolgeregelungen beschäftigt sein. Hier sehen wir riesiges Potenzial für unseren Tätigkeitsschwerpunkt."

Eine sehr persönliche Angelegenheit

invena begann als klassisches Startup, baute ein Netzwerk mit qualifizierten Beratern auf und entwickelte sich kontinuierlich weiter. Den Durchbruch erzielte das Unternehmen mit ersten Nachfolgekonzepten – zufriedene Unternehmen empfahlen invena weiter. Standen ursprünglich mittelständische Handwerksbetriebe mit 70 Mitarbeitern im Fokus, wendet man sich heute auch an Betriebe mit einem Umsatz von 100 Millionen Euro. Im Zuge der Expansion wurde 2003 ein zweites Büro in Stadtallendorf bei Marburg etabliert.

"Beim Nachfolgemanagement ist nicht nur Kompetenz, sondern auch Sensibilität gefragt", so Rüdiger Stein. "Die Kunst des Beraters ist, das Problem des Kunden zu erkennen – sowohl die finanziellen als auch die persönlichen Belange. Wir legen bei unserem Beratungsmodell den Fokus auf inhabergeführte Unternehmen und bieten integrierte Beratungen, die mit einer Analyse der Stärken und Schwächen beginnen. Die anschließende Konzeption kann steuerliche und rechtliche Konzepte beinhalten, Klärungen bei Banken und die Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Bei Bedarf schalten wir externe Experten wie Steuerberater oder Anwälte ein, um ein optimales Konzept zu erstellen. Die Umsetzung kann bis zu einem Jahr dauern."

„Beim Nachfolgemanagement ist nicht nur Kompetenz, sondern auch Sensibilität gefragt.“ Rüdiger SteinGeschäftsführer
Rüdiger Stein Geschäftsführer

Nicht die Größten, aber die Besten

Bei invena ist man davon überzeugt, dass Erfolg planbar ist – vor allem dann, wenn heute schon an morgen gedacht wird. "Gerade bei jungen Unternehmen ist die Vermögensnachfolgeregelung essenziell", sagt Rüdiger Stein. "Ein Drittel aller Nachfolgeregelungen entstehen unvorhergesehen und weisen automatisch mehr Probleme auf als geplante Übernahmen." Mit den Beratungsleistungen wendet sich invena an Unternehmen unterschiedlichster Branchen in ganz Deutschland. Viele neue Kunden akquiriert das Unternehmen über Empfehlungen.

"Unser Geschäft lebt von der Person des Beraters", unterstreicht Rüdiger Stein. "Nicht allein das Konzept, sondern die Person, die dahintersteht, zählt. Wir haben den Vorteil, dass wir von Beginn an auf ein Netzwerk mit exzellenten Leuten gesetzt haben. So können wir den Kunden für jedes Problem eine Lösung anbieten. Wir glauben, dass uns dieser Ansatz auch künftig volle Auftragsbücher bescheren wird. Der Markt ist schließlich immens. Wir streben weiterhin ein qualifiziertes Wachstum an, kein Wachstum um jeden Preis – schließlich wollen wir nicht die Größten, sondern die Besten sein."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Spannendes aus der Region Kreis Siegen-Wittgenstein

Aus Geist Materie schaffen

Interview mit Michael Hümmeler, Gründer der LMD Innovator GmbH und André Hümmeler, Geschäftsführer der LMD GmbH

Aus Geist Materie schaffen

20 Jahre Innovation und Pioniergeist feierte die LMD GmbH mit Sitz in Lennestadt im Sauerland in diesem Jahr. Die Spezialisten für digitale Fertigung sehen sich als Problemlöser für ihre Kunden,…

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Interview mit Martin Lange, Geschäftsleitung, Vertrieb und Marketing der BEULCO GmbH & Co. KG

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Im Zuge des Klimawandels entsteht ein neues Bewusstsein für den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Dazu zählt auch der Umgang mit Wasser, respektive Trinkwasser. Die BEULCO GmbH & Co. KG…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP