„Ich brauche keine Show um die Literatur herum“

Interview mit Katja Böhne, Marketing- und Kommunikationsleiterin der Frankfurter Buchmesse GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Böhne, inwiefern lässt sich die Frankfurter Buchmesse überhaupt mit einem klassischen Unternehmen vergleichen?

Katja Böhne: Das ist eher schwierig. Die Buchmesse muss man eher als internationale Plattform oder Netzwerk verstehen und zwar für alle Medien, nicht nur für Bücher. Gerade die Digitalisierung hat eine ungemeine Dynamik mit sich gebracht. Von daher sind wir das ganze Jahr über bemüht, Kunden auch außerhalb der Bücherbranche als Aussteller für die Messe zu gewinnen. Wir sprechen eigentlich jeden Medienschaffenden an.

Katja Böhne, Marketing- und Kommunikationsleiterin der Frankfurter Buchmesse GmbH
„Früher ging es nur um Bücher, heute ist das Feld sehr groß geworden.“ Katja BöhneMarketing- und Kommunikationsleiterin der Frankfurter Buchmesse GmbH

Wirtschaftsforum: Also ist die Vermietung der Präsentationsflächen ein wesentliches Geschäftsfeld?

Katja Böhne: Einen Großteil unserer Umsätze machen wir in diesem Bereich. Dazu kommen natürlich noch Werbung und Sponsoring.

Wirtschaftsforum: Und darüber hinaus?

Katja Böhne: Wir haben über den Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Auftrag, Auslandsaktivitäten durchzuführen. Dementsprechend sind wir auf etwa 20 Buchmessen weltweit in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und dem Goetheinstitut vertreten. Diese Gastlandauftritte werden vergütet. Darüber hinaus sind wir im Konferenzgeschäft unterwegs. Zuletzt haben wir auch neue Businessformate, darunter fallen beispielsweise Verlegerreisen, entwickelt.

Wirtschaftsforum: Kommen wir zurück zum Thema Digitalisierung. Verträgt sich dieser Prozess überhaupt mit dem Format einer Buchmesse?

Katja Böhne: Absolut. Wir haben unter dem Namen THE ARTS+ in diesem Jahr ein neues Areal eröffnet. Dort werden Möglichkeiten digitaler Inhalte ausgelotet. Ich war gerade noch auf einem Fahrrad und hatte eine Virtual-Reality-Brille auf. Hier ist einfach ein wahnsinnig kreatives Potenzial vorhanden. Davon abgesehen: Die Buchmesse funktioniert ja deshalb so gut, weil die Besucher, trotz der Digitalisierung, ein großes Bedürfnis nach einem persönlichen Treffen haben. Nur darum setzen sich Menschen aus Indien oder aus Chile ins Flugzeug.

Wirtschaftsforum: Wird das persönliche Erlebnis „Buchmesse“ weiter ein Erfolgsfaktor sein?

Katja Böhne: In der Verlagsbranche ist dieses Kennenlernen nach wie vor wichtig für Geschäftsbeziehungen. Daran wird sich nichts ändern. Aber auch wenn ich an die Besucherzahlen denke, bin ich optimistisch. Es mag künftig vielleicht weniger Bücher geben und die Präsentation der Medieninhalte sich anpassen, aber die Faszination der Buchmesse wird bleiben.

Katja Böhne, Marketing- und Kommunikationsleiterin der Frankfurter Buchmesse GmbH
„Für mich ist es einfach wichtig, die Buchmesse zu einem richtigen und wichtigen Ort für Menschen zu machen.“ Katja BöhneMarketing- und Kommunikationsleiterin der Frankfurter Buchmesse GmbH

Wirtschaftsform: Faszination geht auch von großen Namen aus. Vermisst die Buchmesse eine Persönlichkeit wie Marcel Reich-Ranicki?

Katja Böhne: Natürlich gibt es einige Menschen, die das bissige Kritisieren im Stil eines Reich-Ranickis vermissen. Bei mir ist das nicht der Fall. Ich brauche keine Show um die Literatur herum, denn Bücher mitsamt ihren Autoren stehen einfach für sich selbst.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Spannendes aus der Region

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

Interview mit Tom Buschardt, Medien- und Kommunikationstrainer, Gründer und Autor

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

In seinem kürzlich erschienen Buch „Warum wir Kommunikation neu lernen müssen“ analysiert Tom Buschardt, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung in der Medien-, PR- und Krisenkommunikation, die qualitativen Veränderungen unseres alltäglichen…

Familienunternehmen sollten Standortvorteil  ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Interview mit Dr. Peter Bartels

Familienunternehmen sollten Standortvorteil ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Wohin führt der Weg der deutschen Familienunternehmen? Mit f.cube bringt das Autoren-Trio Dr. Peter Bartels, Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au ein besonders Buch auf den Markt,…

Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Interview mit Tijen Onaran, Unternehmerin, Speakerin und Moderatorin

Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Wann immer über Tijen Onaran geschrieben wird, schwingt ein Hauch des Besonderen mit. Sie zählt ohne Frage zu den herausragenden Köpfen, welche die deutsche Digitalszene gegenwärtig zu bieten hat und…

TOP