Auf der ganzen Welt gefragt

Interview

Vielseitigkeit demonstriert die HQT High Quality Tapes GmbH + Co. KG schon bei den Garnen. Möglich sind unter anderem Polyamid, Polyester oder Baumwolle. Soll das Gewebe besonders temperaturbeständig sein, empfiehlt sich Polyamid. "Wir können Schmalgewebe von 3 bis 280mm Breite fertigen und die Stärke variieren, je nachdem wie viel Zugkraft, Dehnbarkeit oder Reißfestigkeit des Bandes gewünscht werden", erklärt Ben Ramshorn, Director Technical Textiles.

Beschichtungen sind eine weitere Kompetenz des Unternehmens. So lässt sich das Schmalgewebe wasserabweisend, chemikalienresistent oder anhaftend beschichten. Darüber hinaus können in das Schmalgewebe spezielle Komponenten eingewoben werden, zum Beispiel, um dessen Leitfähigkeit zu erhöhen. Auch ein Bedrucken der technischen Textilien ist möglich, ebenso wie die Fertigung von Kordeln am Standort der Muttergesellschaft.

„Wir können Schmalgewebe von 3 bis 280mm Breite fertigen und die Stärke variieren, je nachdemwie viel Zugkraft, Dehnbarkeit oder Reißfestigkeit des Bandes gewünscht werden.“ Ben Ramshorn Director Technical Textiles

Erfahrene Mitarbeiter

Eingesetzt werden die Schmalgewebe unter anderem als Verstärkungen in Schläuchen, als Abgrenzungen, Absperrungen oder zum Verpacken. Ein großes Plus von HQT sind die langjährigen und erfahrenen Mitarbeiter, die über exzellentes Knowhow verfügen - sowohl in der Weberei wie auch über die eingesetzten Chemikalien. Hinzu kommen Ingenieure mit speziellen Kenntnissen über Textilien und Maschinenbau. Dies ist auch erforderlich, denn die Maschinen des ISO-zertifizierten Unternehmens wurden den besonderen Anforderungen der Kunden angepasst.

Ruf als Problemlöser

Als Weberei für Kranzschleifen wurde HQT 1955 in Velbert gegründet, später erfolgte der Umstieg auf technische Gewebe. 2009 übernahm eine familiengeführte Weberei aus München HQT und eine Schwesterfirma, die Deko-Gewebe produziert. Mehr als 30 Beschäftigte arbeiten zurzeit bei HQT. Der Umsatz hat sich 2010 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Aufträge kommen vor allem aus der Automobilindustrie, aber auch aus vielen anderen produzierenden Branchen, zum Beispiel der Medizinindustrie.

Vermarktet werden die technischen Textilien durch die Präsenz auf Messen, etwa der Frankfurter 'Techtextil' sowie durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten. Zudem kommen viele Anfragen über das Internet. 60 Prozent des Umsatzes erzielt HQT im Ausland, vor allem in den Niederlanden, Italien, Frankreich, England, Spanien, Skandinavien, USA, Südamerika, China, Singapur, Malaysia, Japan, Österreich und Polen.

Qualität 'made in Germany', Wissen und Erfahrung sowie der Ruf als Problemlöser zählen sicherlich zu den besonderen Stärken. Ben Ramshorn möchte die Bekanntheit von HQT weiter steigern und dazu möglichst viele Kanäle nutzen. Schließlich haben es die Velberter Textil-Spezialisten nicht nötig, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Das könnte Sie auch interessieren

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

TOP