Her(c)o der Wasserwelt

Interview mit Hartwig Pfeffer, Geschäftsführer der Herco Wassertechnik GmbH

Wasseraufbereitung ist ein weites Feld und längst nicht nur dort notwendig, wo es offensichtlich ist. So kommen die Kunden von Herco aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Ob es beispielsweise um Kühltürme, Maschinenkühlungen, das Aufbereiten von Wasserlacken, Lackierstraßen, den letzten Sprühgang in der Autowaschstraße, die Lebensmittelfabrikation, den Brauvorgang, die Buchrestauration oder im medizinischen Bereich um die Dialyse oder Reinigung von Instrumenten geht, überall dort, wo Frisch- und Industrie-Wasser zur weiteren Verwendung aufbereitet werden muss, bietet Herco standardisierte Lösungen, die an die speziellen Anforderungen angepasst werden.

Die Kunden sind größtenteils lokale serviceorientierte Kleinbetriebe. „Mittelstand meets Mittelstand“, erklärt der Geschäftsführer von Herco Hartwig Pfeffer. „Unsere Kunden bekommen Engineering und Serviceleistungen aus einer Hand. Wir sind ihre industrielle Manufaktur.“ Der Bedarf an Wasseraufbereitungen ist groß und steigt weiter: „Wir verzeichnen ein weltweites Wachstum. Der Markt wird sich bis 2030 verdrei- oder vervierfachen.“

Ein Grund ist die zunehmend schlechte Wasserqualität: „Die Vereinten Nationen kämpfen um sauberes Wasser, aber viele der Flüsse in China sind bereits nicht mehr nutzbar“, berichtet er.

Wasser in der Medizin 

Das 1947 gegründete Unternehmen mit dem Schwerpunkt Membrantechnologie gehört seit 2006 zur belgischen Pollet Water Group. 2009 erweiterte Herco mit dem Kauf der DWA Dialyse-Wasser-Aufbereitung GmbH & Co. KG den medizinischen Bereich. Der Dialysesektor macht inzwischen 20% des Umsatzes aus.

„Dieser Markt ist spannend und wächst jährlich um 6 bis 8%“, so der Geschäftsführer und verweist auf die große Problematik der Krankenhauskeime. So gehört zum Produktportfolio auch die Wasseraufbereitung für eine Endoskopie- Waschmaschine.

Am Standort in Freiberg am Neckar sind 70 Mitarbeiter beschäftigt, weitere 64 bei DWA in Ubstadt-Weiher. Der Jahresumsatz von Herco beträgt etwa 15 Millionen EUR, rund zwölf Millionen EUR erwirtschaftet die Tochter DWA. 30% des Umsatzes entfällt auf den Export nach Österreich, in die Schweiz und im Bereich Dialyse weltweit, etwa nach China, Kasachstan, Kenia und Madagaskar.

Hartwig Pfeffer, Geschäftsführer der Herco Wassertechnik GmbH
„Wir verzeichnen ein weltweites Wachstum.“ Hartwig PfefferGeschäftsführer

„In der Dialyse gibt es sehr hohe gesetzliche Normanforderungen. Die erfüllen nicht viele Wettbewerber auf dem Markt“, erklärt Hartwig Pfeffer.

Nachhaltigkeit nach innen und aussen

Verlässlichkeit gepaart mit Werteorientierung hat sich Herco auf die Fahnen geschrieben – ebenso Nachhaltigkeit. Die macht sich auch im Team bemerkbar: „Unser gutes Betriebsklima gibt den Mitarbeitern Sicherheit und lässt sie optimistisch in die Zukunft blicken.“ Das gilt auch für Hartwig Pfeffer. Sein Ziel: „Wir wollen der Hidden Champion der Wasserwelt sein!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP