Von Visionen, Visualiserungen und einer besseren Welt

Interview mit Nicolas Delaporte, Geschäftsführer und Maryline Ehlermann, Senior Advisor der GRTgaz Deutschland

Wirtschaftsforum: Herr Delaporte, womit beschäftigt sich die GRTgaz?

Nicolas Delaporte: Als Fernleitungsbetreiber transportieren wir große Erdgasmengen durch den Süden Deutschlands. Wir betreiben ein 1.161 km langes Netz, das die Gasinfrastruktur Deutschlands mit den Netzen in Frankreich, Österreich und Tschechien verbindet, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Aktuell ist unser großes Thema die Entwicklung hin zu Wasserstoff. Gemäß dem Pariser Abkommen wollen wir bis 2050 Erdgas durch klimaneutral erzeugten Wasserstoff ersetzen. Das ist ein langer, kapitalintensiver Weg, eine große Herausforderung vieler Akteure. Gleichzeitig ist es extrem spannend und eine außergewöhnliche Chance, als Netzbetreiber bei diesem wichtigen Zukunftsthema einen Beitrag zu leisten.

Wirtschaftsforum: Was ist vor diesem Hintergrund die größte Herausforderung?

Nicolas Delaporte: Die größte Herausforderung ist die Transformation, die Gleichzeitigkeit des gesamten Prozesses. Es muss sichergestellt sein, dass entsprechende Wasserstoffmengen auch produziert werden; im Idealfall grüner Wasserstoff, das Endprodukt einer Elektrolyse, die vollständig mit erneuerbaren Energien ausgeführt wird. Man muss also Elektrolysen zur Verfügung haben, ein Transportnetz und Verbraucher, die sich für einen Wechsel entschieden haben. Der Prozess dieser Umstellung aller Beteiligten ist eine Aufgabe der Politik und einzelner Akteure, die zusammen an einem Strang ziehen müssen. Wir sind sehr stark engagiert, diesen Wasserstoffmarkt entstehen zu lassen und damit den Weg zu einer besseren Welt zu ebnen.

Wirtschaftsforum: Neben der Entwicklung des Wasserstoffmarktes stellt sich GRTgaz mit der Plattform appygas einer weiteren zukunftsweisenden Herausforderung. Wofür steht appygas?

Nicolas Delaporte: Die digitale Transformation ist das zweite große Thema hier. Gasnetze produzieren riesige Mengen an Daten, die visualisiert und verstanden werden müssen.

Maryline Ehlermann: appygas startete 2017 mit dem Ziel, mehr Transparenz für alle Teilnehmer über den europäischen Gasmarkt zu schaffen. Zwar waren alle Daten der einzelnen Betreiber einsehbar, aber es gab keine zentrale Plattform, alles war sehr unübersichtlich und kompliziert. Wir haben deshalb das Motto ‘The gas market made easy’ kreiert. Ziel ist, den Marktteilnehmern sämtliche Daten schnell und effizient zur Verfügung zu stellen. Dank unserer Erfahrung können wir einen Service von Experten für Experten bieten.

Wirtschaftsforum: appygas war anfangs ein Start-up; wie hat sich die Plattform entwickelt?

Maryline Ehlermann: appygas ist heute viel mehr als eine Plattform; wir bieten Kunden maßgeschneiderte Lösungen inklusive Produktdesign, Visualisierung, individuellem Datenabruf, agilem Projektmanagement und Entwicklung. Damit wenden wir uns an alle Trader und großen Gaslieferanten. Letztlich ist die Energiewende auch eine Datawende; Daten sind extrem wichtig für Gastrader. Heute läuft alles digital; Transportkapazitäten werden stunden- oder tageweise verkauft; früher gab es dafür langfristige Verträge. Dank der intelligenten Visualisierung durch appygas können Daten schneller verstanden werden – Verbraucher-, Transport-, Speicher- und LNG-Daten. Man versteht, wie das Gas gerade fließt, wo es Engpässe gibt, wo Wartungen, erkennt sofort Trends und hat das Big Picture vor Augen.

Wirtschaftsforum: Was passiert gerade auf dem europäischen Markt?

Nicolas Delaporte: Es passiert sehr viel. Der Gasmarkt ist heute sehr volatil. Daten müssen schneller verstanden werden, um ein besseres Handeln und rasche Entscheidungen zu ermöglichen. Hier kommt die smarte Visualisierung der Gasmarktdaten durch appygas ins Spiel.

Wirtschaftsforum: Wie ist appygas aufgenommen worden?

Maryline Ehlermann: 2018 war die Plattform eine kleine Revolution, etwas vollkommen Neues. Kunden waren beeindruckt, dass wir so schnell eine funktionierende Plattform implementieren konnten, wo der Gasmarkt im Allgemeinen eher langsam ist. Das Vertrauen in unsere Kompetenz war von Anfang an einfach da.

Wirtschaftsforum: Was schätzen Sie persönlich an der Arbeit bei GRTgaz?

Nicolas Delaporte: Wir konnten die Politik davon überzeugen, dass eine ‘All Electric World’, von der vor einigen Jahren gesprochen wurde, nicht funktionieren wird. Unser Motto ist, gemeinsam eine sichere, erschwingliche, klimaneutrale Energiezukunft zu ermöglichen – Wasserstoff bietet da Lösungen. Wir haben in Berlin ein motiviertes, junges Team; hier spielen Werte wie Respekt, Integrity und Diversity eine große Rolle. Es ist extrem motivierend, daran zu arbeiten, morgen in einer besseren Welt zu leben.

Maryline Ehlermann: Hier hat man jeden Tag das Gefühl, etwas gemeinsam zu machen; es gibt immer spannende Ideen, die motivieren, weiterzumachen, um zusammen eine neue Zukunft zu bilden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Spannendes aus der Region Berlin

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Interview mit Kai-Uwe Michels, Vorstand und Johannes Michels, Referent des Vorstandes der Michels Unternehmensgruppe

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Es ist ein beeindruckendes Miteinander verschiedener Einrichtungen, die sich unter dem Dach der Michels Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin finden. Dazu gehören Rehakliniken und Pflegezentren ebenso wie Seniorenresidenzen, Hotels und…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

TOP