Sächsische Präzision seit 250 Jahren

Interview mit Hubert Böhme, Geschäftsführer der FPM Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Böhme, seit dem Jahr 1771 setzt Ihr Unternehmen ganz auf Präzision – in welchem Marktsegment engagiert sich FPM dabei genau?

Hubert Böhme: Wie der Name, der sich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt – Freiberger Präzisionsmechanik – schon sagt, stellen wir feinmechanisch-optische Vermessungs- und nautische Instrumente sowie weitere hochpräzise und komplexe Bauteile, Baugruppen und Geräte her und führen im Kontext der entsprechenden Gerätefertigung auch die erforderlichen CNC-Arbeiten mit spezialisierten 5-Achs-Fräsen sowie Dreh-, Drehfräs- und Schleifmaschinen durch. Diese Technologien stellen wir unseren Lohnarbeitskunden zur Verfügung, um unser Know-how mit ihrem Know-how zu verbinden.

Auch feinmechanisch-optische Montagearbeiten werden realisiert. Als Teil eines gewachsenen Netzwerks können wir ebenfalls die anfallenden Lackier- und Härtearbeiten sowie entsprechende Oberflächenbeschichtungen umsetzen, um unseren Kunden die jeweiligen Bauteile anschließend einbaufertig zu übergeben.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die über 250 Jahre währende Unternehmensgeschichte in Ihrem geschäftlichen Alltag?

Hubert Böhme: Wir versuchen, all unseren Mitarbeitern zu vermitteln, dass wir auf die Leistungen der Vergangenheit mit Fug und Recht stolz sein können, aber dass die Vergangenheit eben auch Vergangenheit ist. Wenn wir ähnliche Ergebnisse erreichen wollen wie unsere Altvorderen, müssen wir weiterhin bereit zu umfassenden Innovationen sein und den Aufbruch, der damit unweigerlich einhergeht, auch annehmen – sonst geht es nicht.

Durch unsere immense Erfahrung in den Fachbereichen Feinmechanik, Optik und Elektronik und nachdem wir die Herausforderungen der Nachwendezeit erfolgreich meistern konnten, stehen wir heute auf einem sehr stabilen Fundament, auf dem wir die nächsten Jahrzehnte unserer erfolgreichen Unternehmensgeschichte mit Optimismus und Mut aufbauen wollen. 

Wirtschaftsforum: Welche technologischen Innovationen stehen bei FPM gerade im Zentrum der Aufmerksamkeit?

Hubert Böhme: Wir haben in den letzten Jahren umfassend in unsere CNC-Bearbeitung investiert, sodass wir inzwischen mit hochmoderner Robotertechnik arbeiten können, um so auch kleinere und mittlere Stückzahlen zu fertigen. Nicht zuletzt aufgrund des unablässig weiter zunehmenden Fachkräftemangels werden wir in Zukunft noch stärker auf entsprechende Automatisierungslösungen setzen als bisher.

Wirtschaftsforum: Wie möchten Sie sich vor diesem Hintergrund weiterhin qualifiziertes und motiviertes Personal sichern?

Hubert Böhme: Als mittelständisches Unternehmen mit einer relativ kleinen Belegschaft fällt erfolgreichen teambildenden Maßnahmen an dieser Stelle natürlich eine besondere Bedeutung zu. Ich sage ganz offen: Es muss Spaß machen, wenn man morgens zur Arbeit kommt. Diese Überzeugung wollen wir bei FPM nachhaltig mit Leben füllen und so ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen. Genauso wichtig ist aber auch das Thema Ausbildung.

Wirtschaftsforum: Welche zielführenden Maßnahmen konnte FPM in diesem Kontext umsetzen?

Hubert Böhme: Hier setzen wir sowohl auf klassische Ausbildungsberufe wie Industriemechaniker mit Spezialisierungen in den Bereichen CNC-Fertigung oder Montage als auch auf Duale Studierende, wo wir insbesondere mit der Hochschule Mittweida vertrauensvoll zusammenarbeiten, um junge, motivierte Menschen auf dem Weg zum Bachelor und Master zu begleiten und sie bei dieser Gelegenheit gleich von unserem Unternehmen zu überzeugen.

Auch wenn ich die allgemeinen Akademisierungstendenzen in der deutschen Gesellschaft bisweilen skeptisch sehe – denn gerade Menschen mit einer handwerklich-technischen Ausbildung werden händeringend gesucht –, hat sich das Duale Studium für uns als sehr guter Weg erwiesen, um für einen praxisnah ausgebildeten und dementsprechend sofort einsetzbaren Nachwuchs an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren zu sorgen.

Wirtschaftsforum: Mit dem Jugend- und Technikhaus setzen Sie sogar noch viel früher an!

Hubert Böhme: Diese Initiative wurde von der hiesigen Industrie angestoßen, um junge Menschen ab der 5. Klasse für Technik zu begeistern. Wir laden sie ein, in das Jugend- und Technikhaus zu kommen und hier mit Baukästen und ähnlichen Materialien zu basteln, Modelle zu bauen und auch bei Betriebsbesichtigungen zu erkunden, ob sie an entsprechenden Berufen Interesse hätten.

Das Hauptziel ist dabei nicht einmal, dass diese jungen Menschen dann später unbedingt in unserem Betrieb arbeiten werden, sondern dass sie schon im sehr jungen Alter klare Perspektiven in unserer Region erkennen – denn in einem attraktiven Wirtschaftsstandort liegt schließlich die unabdingbare Keimzelle für unseren weiteren Unternehmenserfolg!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Spannendes aus der Region Freiberg in Sachsen

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP