Start-up Flyt.club etabliert sich: Einsteigen, anschnallen, mitfliegen

Interview mit Kim-Julian Becker, Mitgründer von Flyt.club

Wirtschaftsforum: Herr Becker, Mitfahrgelegenheiten via PKW oder Bus sind in der Gesellschaft angekommen. Wie ist es um das Mitfliegen bestellt?

Kim-Julian Becker: Im Gegensatz zu Mitfahrgelegenheiten, stehen wir mit unserer Mitflugzentrale erst am Anfang. Wir haben Flyt.club im Jahr 2015 gegründet, aber erst im Jahr 2017 konnten wir eine nennenswerte Anzahl an Flügen vermitteln. Wir werden auch nie an die Zahlen der großen Mitfahrzentralen herankommen. Zum einen gibt es deutlich mehr Autofahrer als Privatpiloten (circa 300.000 in Europa), zum anderen ist ein Flug in einem Kleinflugzeug deutlich teurer und auch sehr wetterabhängig.

Bei Flyt.club geht es nicht darum, möglichst schnell und günstig ein Ziel zu erreichen. Ein Flug in einem Kleinflugzeug ist ein tolles Erlebnis, das gerne auch als Gutschein verschenkt wird. Man sitzt mit im Cockpit und fliegt deutlich tiefer als in einem großen Verkehrsflugzeug, wodurch man die Landschaft sehr gut überblicken kann.

Kim-Julian Becker
„Im Gegensatz zu Mitfahrgelegenheiten, stehen wir mit unserer Mitflugzentrale erst am Anfang.“ Kim-Julian Becker

Wirtschaftsforum: Flyt.club ist aus Ihrer Bachelorarbeit heraus entstanden. Wann war Ihnen klar, dass Flytclub auch darüber hinaus fortbestehen sollte?

Kim-Julian Becker: Wir wollten uns beide nach dem Studium mit einem eigenen Projekt selbstständig machen. Als wir uns nach einem geeigneten Thema für eine gemeinsame Bachelorarbeit umschauten, hatten wir deshalb immer auch die praktische Umsetzbarkeit im Blick. Nach dem Abschluss der Arbeit beantragten wir zur Finanzierung der Startphase das EXIST-Gründerstipendium, das schlussendlich auch bewilligt wurde. Das Stipendium ist zugeschnitten auf Gründungen aus der Hochschule heraus und passte perfekt auf unser Vorhaben. Wir hatten nun ein Jahr Zeit, um den Prototypen der Bachelorarbeit in eine markttaugliche Plattform umzubauen und damit unser eigenes Unternehmen zu starten.

Wirtschaftsforum: Flyt.club funktioniert als private Flugbörse, gewerbliche Angebote sind allerdings nicht erlaubt. Woran liegt das?

Kim-Julian Becker: Privatpiloten dürfen ihre Flüge generell nicht für gewerbliche Zwecke anbieten, denn dafür bedarf es einer kommerziellen Pilotenlizenz. Ihnen ist es aber erlaubt, gegen Flugkostenbeteiligung Passagiere mitzunehmen, solange sie selbst einen Anteil an den Kosten übernehmen.

Piloten verdienen durch Flyt.club also – anders als in anderen Bereichen der Sharing-Economy – kein Geld an ihren Angeboten. Sie gestalten ihr Hobby aber erheblich günstiger und können so auch öfter abheben, was wiederum zu mehr Routine und damit Sicherheit führt. Seit 2015 gibt es eine EU-Verordnung, die das Fliegen auf Selbstkostenbasis regelt. Flyt.club hilft den Piloten dabei, nicht aus Versehen gegen diese Regeln zu verstoßen und gewährleistet eine faire Aufteilung der Flugkosten.

Galerie Flyt.club

Wirtschaftsforum: Könnten Sie sich vorstellen eine gewerbliche Börse, zum Beispiel für Geschäftsleute und andere berufliche Vielflieger, zu initiieren?

Kim-Julian Becker: Das Thema ´Gewerbliche Flüge für Geschäftsleute´ haben wir tatsächlich auf der Agenda. Der Vorteil wäre, dass man sehr schnell auch zu entlegenen Zielen gelänge und man sich damit die ein oder andere Übernachtung sparen könnte. Es gibt aber einige Besonderheiten, sodass wir dieses Konzept nicht einfach auf der bestehenden Seite anbieten können. Wir konzentrieren uns aus diesem Grund vorerst voll auf unsere Mitflugzentrale.

Wirtschaftsforum: Haben Sie einen Einblick, welche Strecken oder Rundflüge besonders beliebt sind? Wenn ja, welche?

Kim-Julian Becker: Vor allem Flüge über Großstädte, Inseln oder Gebirge werden häufig gebucht. Sehr beliebt sind Flüge auf Nordseeinseln wie zum Beispiel Sylt oder Norderney mit ein paar Stunden Aufenthalt und anschließendem Rückflug. Bei uns heißen diese Flüge ´Ausflüge´. Sie bieten ein einmaliges Erlebnispaket, das kommerzielle Anbieter nicht anbieten können, was sie auch als ausgefallene Geschenkidee sehr attraktiv machen. Im Bereich Rundflüge sind natürlich Flüge über Großstädte beliebt, aber auch individuelle Flüge über den eigenen Wohnort oder das Stadion der Lieblingsmannschaft.

Interview: Markus Büssecker | Bilder Flyt.club

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Regulieren ohne zu blockieren

Interview mit Sebastian Amtage, Geschäftsführer von b.telligent

Regulieren ohne zu blockieren

Die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran. Bei der Umsetzung hilft b.telligent mit maßgeschneiderten und intelligenten Anwendungen an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien und der Schweiz. Dabei muss sie den…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Spannendes aus der Region Leipzig

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

Interview mit Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

„Unsere zentrale Vision besteht darin, in unserem Segment stets die aktuellsten Lösungen anzubieten, die dem Marktstandard entsprechen“, fasst Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG, die Mission…

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Interview mit Patrik Albus, Geschäftsführer der AVI.DAT Software & Technology GmbH

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Ihre Anfänge liegen im Rundfunkbereich und dafür schlägt das Herz der AVI.DAT Software & Technology GmbH auch immer noch – wenn auch anders als früher. Das Leipziger Unternehmen hat mit…

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Interview mit Mathias Hammer, Gründer und Gesellschafter der Energiekonzepte Deutschland GmbH

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Der drohende Klimawandel, rasant steigende Energiepreise und schnelle Fortschritte in der Elektromobilität haben dazu geführt, dass die Photovoltaikanlagen derzeit einen riesigen Nachfrage-Boom erleben. Damit ist die Photovoltaik ein wichtiger Baustein…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP