Hartnäckiger Kunde regt Firmengründung an

Interview

Nach Gründung der Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH liefen die Geschäfte gut an, so dass Thorsten Ettlinger, der Sohn des Firmengründers, 1999 ebenfalls ins Unternehmen eintrat. Um den Vertrieb zu forcieren, kam Volker Neuber 2010 als geschäftsführender Gesellschafter hinzu. Er baute vor allem die internationalen Aktivitäten aus und regte auch die Gründung der Vertriebsniederlassung 2013 in den USA an.

Geld verdient die Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH heute mit zwei Tätigkeitsfeldern: dem Bau von Kunststoffspritzmaschinen und der Fertigung von Filtern. „Die Produktion von Filtern macht mit 60 Prozent jetzt den überwiegenden Anteil des Umsatzes aus und wird in Zukunft noch mehr Potenzial bekommen“, so Volker Neuber.

Ausgefallene Teile

Das ursprüngliche Produkt sind die Sondermaschinen für sehr große und schwere Plastikteile im Spritzguss.

„Als kleineres Unternehmen können wir nur in der Nische konkurrenzfähig sein“, weiß Volker Neuber. „Unsere Maschinen fertigen wenige, aber sehr ausgefallene Teile bis zu einem Gewicht von 120 kg und mehr, zum Beispiel Rohrfittinge und Abzweige.“

In der Regel sind es ungewöhnliche Anwendungen, unter anderem für die Verkehrstechnik, Bauindustrie und die Offshore-Branche.

Service rund um die Uhr

Das bedeutendere Produkt sind mittlerweile Filter für die Recyclingindustrie. „In der Aufarbeitungskette gibt es verschmutzte Kunststoffe, die mit unserem Filter gereinigt werden können, und zwar während der Kunststoff eingeschmolzen wird“, erklärt Volker Neuber. „Es gibt zwar auch andere Produkte, aber mit der Leistungsfähigkeit des Filters sind wir einzigartig im Markt.“

„Als Mittelstandsunternehmen sind wir involviert, flexibel und engagiert.“ Volker NeuberGeschäftsführender Gesellschafter
Volker Neuber

Kunden sind Recyclingfirmen, die aus Plastikmüll den Rohstoff Kunststoffgranulat produzieren. Ihnen wird ein Kundendienst rund um die Uhr geboten. Das Familienunternehmen mit den beiden Geschäftsführenden Gesellschaftern Thorsten Ettlinger und Volker Neuber beschäftigt heute 25 Mitarbeiter in Deutschland und vier in den USA. Exportaufträge aus den USA und Europa machen aktuell 80% des Umsatzes aus.

Der Vertrieb erfolgt direkt oder über die US-amerikanische Niederlassung. „Wir gehen keine Kompromisse in der Qualität ein und bauen tailor made Maschinen für die individuelle Anwendung der Kunden“, betont Volker Neuber. „Als Mittelstandsunternehmen sind wir involviert, flexibel und engagiert.“

Gerade erst wurde die Produktionskapazität ausgebaut, ein neues Testcenter wird errichtet und auch neue Produkte sollen auf den Markt kommen. Mit neuen Standorten in Hongkong und Südamerika sollen auch die Exporte künftig forciert werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Landkreis Augsburg

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP