Klebstoff für die Industrie

Interview mit Christoph Gehse, Geschäftsführer der Dymax Europe GmbH

Als Systemlieferant steht Dymax vor allem für eines: Geschwindigkeit. „Man könnte sagen: Wir verkaufen Geschwindigkeit“,  sagt Christoph Gehse, Geschäftsführer der Dymax Europe GmbH. Denn wo auch immer viele Teile industriell hergestellt werden, da sind lichthärtende Kunststoffe erforderlich, die innerhalb weniger Sekunden aushärten. „Unsichtbare hochleistungsfähige Verbindungen sind sehr wichtig: in der Medizintechnik ebenso wie im Bereich Automotive“, erklärt Christoph Gehse.

Pionier für Batteriemodule 

Der Geschäftsführer geht von einer enormen Entwicklung der Branche in den kommenden Jahren aus. „Im Bereich E-Mobilität sind wir Pionier für Batteriemodule. Dort ist ein Wachstum von 100% und mehr in den kommenden Jahren möglich, aber auch enorm viel Forschung und Entwicklung erforderlich.“

Die Klebstoffe von Dymax werden zum Beispiel für Komponenten im Bereich Autonomes Fahren benötigt. „Bei Parksensoren, die auf Zehntelmillimeter genau und perfekt ausgerichtet werden müssen.“

Auch in der Medizintechnik sind präzise und 100% zuverlässige Lösungen unabdingbar. „Wir sind Marktführer im Bereich Nadelverklebung“,  beschreibt Christoph Gehse eine Kernkompetenz. So ist Dymax darauf spezialisiert, Nadeln in Einwegspritzen und Infusionszugängen zu verkleben.

Vergleichbare Produkte kommen auch in der Elektroindustrie zum Beispiel bei der Produktion von Smartphones zum  Einsatz. Dabei unterstützt Dymax die Kunden nicht nur bei der Auswahl geeigneter Klebstoffe und Dispensier- und Aushärtegeräte, sondern steht auch bei der Prozessgestaltung zur Seite und unterstützt bei Tests und Vorproduktionsversuchen.

„Wir sehen gutes Potenzial in unseren Kernmärkten Medizintechnik, Aerospace, Automotive und Elektronik!“ Christoph GehseGeschäftsführer

Weltweit beschäftigt die Gruppe 350 Mitarbeiter, am Standort in Wiesbaden sind es 45. Obwohl die Region traditionell ein Chemiestandort ist, wird es zunehmend schwer, geeignete Fachkräfte zu finden. Besonders gefragt sind Außendienstmitarbeiter.

„Technisch gesehen ist unser Gebiet sehr diffizil. Mit lichthärtenden Materialien decken wir enorm viele Bereiche ab, von Verklebungen in der Medizintechnik über temporäre Maskierungen für die Luftfahrtindustrie bis hin zum Verguß und Beschichtungen im Automobil- und Elektronikmarkt“, sagt Christoph Gehse. Was ihn persönlich antreibt? „Unsere Branche ist niemals langweilig!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Spezialpolymere und  biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Marcello Boldrini, CEO der Kraton Corporation

Spezialpolymere und biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Kraton Corporation ist ein führender globaler Hersteller von Hochleistungs-Spezialpolymeren und biobasierten chemischen Lösungen. In einer Zeit, in der Umweltfragen und nachhaltige Praktiken zunehmend in den Fokus rücken, bieten die Produkte…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Spannendes aus der Region Wiesbaden

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Interview mit Dr. Sandro Reinhardt Vorstandsmitglied der DG Nexolution eG und Andreas Malorny Geschäftsführer der DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH

„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Schon seit etlichen Jahrzehnten bewegt sich die DG Nexolution eG als versierter Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe mit ihren 700 Volksbanken und Raiffeisenbanken. Seit einem Jahr bietet das Tochterunternehmen DG Nexolution…

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Das könnte Sie auch interessieren

Spezialpolymere und  biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Marcello Boldrini, CEO der Kraton Corporation

Spezialpolymere und biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Kraton Corporation ist ein führender globaler Hersteller von Hochleistungs-Spezialpolymeren und biobasierten chemischen Lösungen. In einer Zeit, in der Umweltfragen und nachhaltige Praktiken zunehmend in den Fokus rücken, bieten die Produkte…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

TOP