„Hineingehen in das Unbekannte“

Interview mit M.A. Beate Hagedorn, Inhaberin der CBM CONSULT Unternehmensberatung

Wirtschaftsforum: Frau Hagedorn, durch die Corona-Pandemie ist viel in Bewegung geraten. Die Notwendigkeit, vielleicht auch die Bereitschaft, Dinge zu verändern, scheint gerade besonders groß zu sein. Ist das auch Ihre Erfahrung?

Beate Hagedorn: Definitiv. Die damit verbundenen steigenden Anforderungen und das zunehmende Tempo der Veränderungen führen allerdings oft zu einer Überforderung. Alte Wertewelten brechen plötzlich zusammen.

Wirtschaftsforum: Wer oder was beeinflusst denn diese sich verändernde Wertewelt?

Beate Hagedorn: Werteverschiebung hat mit jedem Einzelnen zu tun. Dazu kommen systemische und globale Aspekte. Aber im Grunde geht es immer darum, sich seine eigene Sicht auf die Dinge bewusst zu machen und sich zu fragen, ob man nicht vielleicht irgendwelchen Täuschungen unterliegt. Wenn zum Beispiel Menschen jetzt, nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie, meinen, ihre Freiheit zu reisen ausleben zu müssen, weil sie so lange ‚eingesperrt‘ waren, sollten sie sich fragen, ob das wirklich so war. Von vielen höre ich etwas ganz anderes, nämlich dass diese Zeit der Ruhe sie zum Beispiel ihren Liebsten wieder näher gebracht hat. Es bleibt abzuwarten, ob die positiven Aspekte in den Köpfen bleiben oder ob wir wieder zur alten Normalität zurückkehren werden. Vielleicht wird man zu einer Mischform kommen.

Wirtschaftsforum: Wie ist es zu erklären, dass Menschen alle Vorsichtsmaßnahmen wie Abstandsregeln und Masken ignorieren und damit auch andere gefährden?

Beate Hagedorn: Das ist eigentlich eine natürliche menschliche Reaktion. Unser Körper reagiert nach archaischen Mustern. Wenn wir uns in irgendeiner Form bedroht fühlen, wird der Instinkt des Selbstschutzes geweckt, und wir nehmen eine egoistische Haltung ein. Das kann zu irrationalem Verhalten oder sogar dem Leugnen der Existenz des Virus gehen. Das Soziale tritt in den Hintergrund, es geht nur noch um mich. Das passiert umso intensiver, je mehr Stress wir ausgesetzt sind, je mehr Unbehagen wir verspüren.

Wirtschaftsforum: Hat die Corona-Pandemie Ihnen Angst gemacht?

Beate Hagedorn: Ja, was meine berufliche Existenz angeht. Da ich mich immer an die Hygieneregeln gehalten habe, hatte ich wenig Angst vor Ansteckung. Meine größte Angst ist der oft gehörte Wunsch nach Rückkehr in die ‚Normalität‘. Auf die Natur hatte die Pandemie viele positive Effekte wie saubereres Wasser und weniger Lärm im Meer, gefährdete Arten erholen sich. Vielen Menschen fehlt aber die Vorstellungskraft für eine bessere Zukunft. Sie haben Angst, Lebensqualität einzubüßen. Daher gibt es Widerstand gegen Veränderungsprozesse. Innovationsprozesse sind immer ein Hineingehen in das Unbekannte, und dafür brauchen wir einander. Um die großen, komplexen Probleme zu lösen, müssen wir Menschen, Branchen und Ressorts miteinander verbinden, anstatt Schuldzuweisungen zu machen.

Wirtschaftsforum: Das Hineingehen in das Unbekannte ist es also, was uns so schwerfällt?

Beate Hagedorn: Ja, das ist die größte Herausforderung. Vielleicht gelingt es uns, Vorurteile abzubauen und einzelne Menschen anzunehmen. Aber gelingt es uns auch, uns mit dem Ganzen zu vernetzen und uns darauf einzulassen? Hier setzt dann wieder die Angst ein.

Wirtschaftsforum: Angst ist ja nicht per se schlecht. Wie können wir besser mit unserer Angst umgehen und ihre positiven Aspekte nutzen?

Beate Hagedorn: Richtig, Angst ist überlebenswichtig. Es gilt herauszufinden, bis zu welchem Punkt sie noch gesund ist. In das Unbekannte hineinzugehen kann uns überfordern, und oft spüren wir nicht einmal, dass wir ängstlich sind. Wir haben ein bisschen verlernt zu spüren, wie es uns geht. Wenn dieses Bewusstsein verloren geht, fallen wir in alte Muster und archaisches Verhalten zurück. Wir brauchen wieder mehr Bauchgefühl.

Wirtschaftsforum: Wie können Sie in diesem Prozess helfen?

Beate Hagedorn: Globalisierung und Digitalisierung führen dazu, dass wir immer weniger Momente der Klarheit haben, bei gleichzeitig steigender Komplexität. Es ist wichtig, diese Komplexität zu entschlüsseln und herauszufiltern, was uns den nachhaltigsten Nutzen bringt. Das ist eine meiner Aufgaben. Ich helfe den Menschen den Mut zu haben, dies ganzheitlich anzugehen, beginnend bei der Führungskraft bis hin zum globalen Kontext, in den das Ganze eingebettet ist. Unsere Leadership-Retreats, weit ab von der Hektik des Alltags, bieten hierfür den idealen Raum.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Service im Namen und in der DNA

Interview mit Dane Tarhan, Geschäftsführer der Te-Mo Service GmbH

Service im Namen und in der DNA

Vom Montagedienstleister zum IT-, Qualitäts-, Verpackungs- und Lagerlogistik-Experten: Ungefähr so lässt sich die Entwicklung der Te-Mo Service GmbH in einem Satz beschreiben. Doch das Unternehmen ist für seine Kunden noch…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Spannendes aus der Region Osnabrück

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Interview mit Mag. Florian Danner, geschäftsführender Gesellschafter, der M.O.O.CON GmbH

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Räume und Gebäude wirken auf Menschen – egal, ob sie darin wohnen oder arbeiten. Diese Erkenntnis nutzt die Unternehmensberatung M.O.O.CON und gestaltet Arbeitswelten so, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und…

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

TOP