Die Experten für moderne Büroausstattung

Interview mit Andreas Bensegger, Geschäftsführer der BENSEGGER GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bensegger, seit 165 Jahren ist Ihr Nachname im südöstlichen Oberbayern als starker Partner fürs Büro bekannt. Wie bringen Sie heute – getreu Ihrer Mission – Performance in die Unternehmen Ihrer Kunden?

Andreas Bensegger: Die Wiege unserer Unternehmensgeschichte liegt tatsächlich in einer Buchdruckerei, die 1860 hier in Rosenheim gegründet wurde. Noch heute betreiben wir an unserem Standort in der Innenstadt einen stationären Einzelhandel für Bürobedarf, auch wenn der Umsatzanteil, den wir aus diesem B2C-Geschäft generieren, inzwischen verschwindend gering ist. Aber ich finde es schön, wenn man Wurzeln hat, und wir leisten sie uns gerne. Das Gros unserer Unternehmenstätigkeit entfällt jedoch schon lange auf den B2B-Bereich, in dessen Zuge wir unseren Kunden den alltäglichen Bürobedarf vom Stift bis zum Kopierpapier sowie die entsprechende Büroeinrichtung wie Stühle und Tische bereitstellen. Darüber hinaus kümmert sich unser Team um die einschlägige Bürotechnik und sorgt dafür, dass stets reibungslos kopiert, gedruckt und digitalisiert werden kann. Hier wachsen wir auch entsprechend.

Wirtschaftsforum: Mittlerweile vertreiben Sie mit Kaffee auch den vielleicht wichtigsten Treibstoff des modernen Bürolebens – liegt darin noch einmal ein anderes Geschäftsfeld?

Andreas Bensegger: Das ist in der Tat so, weil sich dieses Produkt natürlich vor allem über seinen Geschmack und sein Aroma verkauft. Ein Leitz-Ordner sieht immer gleich aus, hat lediglich einen Zweck zu erfüllen, muss nicht die Sinne wecken und ist im Hinblick auf seine Preisgestaltung für den Kunden sehr gut vergleichbar. Bei unseren Kaffeeprodukten arbeiten wir viel mit regionalen Röstereien zusammen, um wirklich ein besonders hochwertiges Erzeugnis anbieten zu können – demgemäß wird hier von unseren Kunden auch nicht unbedingt mit dem letzten Cent kalkuliert. Angesichts dessen, dass wir uns allgemein in einem rückläufigen Verdrängungsmarkt bewegen, in dem wir jedoch weiter wachsen wollen, sehen wir in diesem Produktspektrum eine wichtige Ergänzung unseres Sortiments.

Wirtschaftsforum: Wie möchten Sie sich in diesem schwierigen Marktumfeld weiter durchsetzen?

Andreas Bensegger: Wir verfolgen seit jeher eine klare Unternehmensausrichtung und bieten in diesem Zuge stets einen marktgerechten Preis, aber nicht unbedingt den billigsten. Dafür überzeugen wir unsere Kunden durch eine persönliche und unmittelbare Betreuung, die wir unter anderem mit einem zehnköpfigen Vertriebsaußendienst umsetzen. Von unseren insgesamt über 65 Mitarbeitern ist mehr als die Hälfte bereits seit über einem Jahrzehnt für uns tätig – damit unterstreichen wir nicht zuletzt auch die personelle Kontinuität, durch die wir nach außen hin immer ein persönliches Gesicht präsentieren können. Wenn unser Kunde vor einem Problem oder einer neuen Herausforderung steht, kann er einfach bei uns anrufen, um sofort Unterstützung zu erhalten – und muss nicht erst googeln, suchen und Preise vergleichen.

Wirtschaftsforum: Eine derart lange Mitarbeiterbindung wie bei BENSEGGER streben auch viele andere Unternehmen an – wie kann eine adäquate Büroausstattung sie bei diesem Ziel unterstützen?

Andreas Bensegger: Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz wird für die meisten Arbeitgeber immer wichtiger, sowohl um ihre Attraktivität im Markt hervorzuheben, als auch, um die Ausfallzeiten ihrer Mitarbeiter zu reduzieren. Denn an einem ergonomisch sinnvoll gestalteten Arbeitsplatz mit bequemen Stühlen und der richtigen Tischhöhe treten weniger Verspannungen und Konzentrationsmängel auf. Um hier stets die bestmögliche Lösung zu finden, sehen sich unsere Mitarbeiter die Räumlichkeiten unserer Kunden zunächst sehr genau an und spielen dann mit digitalen 3D-Plänen mehrere Optionen durch. Anschließend wird die entsprechende Ausstattung von unseren Montageteams vor Ort installiert.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist Ihnen Tradition?

Andreas Bensegger: Ich betreibe unser Familienunternehmen nun schon in der 5. Generation; unsere Papeterie befindet sich mitten in der Fußgängerzone – BENSEGGER dürfte vielen Menschen in unserer Gegend also ein Begriff sein. Wir sind Ur-Rosenheimer und wir leben aus unserer und für unsere Stadt. Demgemäß bin ich auch persönlich stets bestrebt, dieser Region jenseits meiner rein unternehmerischen Tätigkeit etwas zurückzugeben. Dazu engagiere ich mich unter anderem in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich bei der IHK für München und Oberbayern. Die Tätigkeit in Verbänden möchte ich auch vielen anderen Unternehmern nahelegen, wenn die zeitlichen Ressourcen es zulassen. Denn so kann man nicht nur wichtige Impulse aufnehmen, sondern kommt gleichzeitig ein Stück weit aus der eigenen Konsumentenhaltung gegenüber dem Staat und dem Markt heraus. Klar, durch ein ehrenamtliches Engagement kann man nicht von heute auf morgen die Welt verändern, wohl aber im Konzert mit anderen Partnern vieles bewirken und auf so manche Rahmenbedingungen sinnvoll einwirken. Auch hier gilt: Wenn viele etwas gemeinsam tun, wird auch vieles besser. Was uns allgemein das Leben leichter machen würde, wäre natürlich eine deutliche Entbürokratisierung und eine maßvolle Abkehr von einem allzu geißelnden Perfektionismus: Es ist besser, einfach anzufangen und auf dem Weg besser zu werden, als zu lange nach dem perfekten Weg zu suchen!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Spannendes aus der Region Rosenheim

Sichere Daten, sichere Zukunft

Interview mit Susanne Moosreiner, Geschäftsführerin der SEP GmbH

Sichere Daten, sichere Zukunft

Cyberangriffe sind derzeit auf Rekordniveau. Laut Bitkom-Studie ist die Gefahr von Industriespionage, Ransomware und Datendiebstahl für 81% der deutschen Unternehmen eine reale. Weil der wirtschaftliche Schaden immens ist, werden mehrschichtige…

„Fokus liegt auf Design, Service und Qualität!“

Interview mit Joris Noll, Geschäftsführer der Clothing Network GmbH

„Fokus liegt auf Design, Service und Qualität!“

Kleider machen Leute. Diese Redensart gilt auch für Unternehmen, die Kleidung für Mitarbeiter, Kunden und Fans auch als dezente Werbeträger in eigener Sache nutzen können. Dabei spiegeln die Textilien auch…

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Interview mit Felix und Hannah Thormann, Geschäftsführer der Rollo Solar® MELICHAR GmbH

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Ein gutes Produkt allein sichert nicht den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine weitsichtige Unternehmensführung ist mindestens ebenso wichtig. Rollo Solar ist einer der führenden europäischen Hersteller für maßgefertigte automatisierte Schwimmbadabdeckungen.…

Das könnte Sie auch interessieren

Alles geregelt für gutes Klima

Interview mit Werner Ottilinger, Geschäftsführer der SAUTER Deutschland, Sauter-Cumulus GmbH

Alles geregelt für gutes Klima

In großen Gebäuden gute klimatische Bedingungen zum Wohnen, Arbeiten oder für die Produktion zu schaffen, ist eine Herausforderung – und das Spezialgebiet der Schweizer SAUTER Gruppe. Mit intelligenter Gebäudeautomation schafft…

Mehr individuelle Freiheit und Flexibilität für ein besseres Büroklima!

Interview mit Marcel Schweiker, Bauphysiker

Mehr individuelle Freiheit und Flexibilität für ein besseres Büroklima!

Auch wenn die Blätter schon von den Bäumen gefallen sind: Der nächste Sommer kommt bestimmt. Und mit ihm die verschwitzten Tage im Büro. Bauphysiker Marcel Schweiker vom Karlsruher Institut für…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

TOP