Innovative Lösungen für jeden Tag

Interview mit Ron van den Broek, Geschäftsführer der Keylane Axon GmbH

Entstanden ist Keylane 2014 durch den Zusammenschluss dreier führender Softwareanbieter für Versicherungsunternehmen und Rentenfonds. Ziel der Fusion waren die Marktführerschaft in den Niederlanden sowie die umfassende Erfüllung sämtlicher Kundenansprüche. Neben dem niederländischen Markt richtete Keylane seinen Fokus auf Nordwesteuropa und hier vor allem auf Deutschland, die Schweiz und Österreich, die Benelux-Länder sowie Skandinavien.

Neben der Integration der drei unterschiedlichen Firmenkulturen bestand die besondere Herausforderung außerhalb der Niederlande darin, die jeweils nationalen Besonderheiten der Märkte zu berücksichtigen. Heute unterhält Keylane neben der Zentrale im niederländischen Utrecht Standorte in München und Düsseldorf sowie in Kopenhagen und Oslo und beschäftigt insgesamt 700 Mitarbeiter. Was den Umsatz betrifft, erwarten die Verantwortlichen auch für die kommenden Jahre weiter deutliche Zuwachsraten.

End-to-end-Standardlösung

„Unseren Kunden bieten wir mit Axon eine End-to-end-Standardlösung für den Kompositbereich“, erklärt Ron van den Broek, Geschäftsführer der Keylane Axon GmbH. „Wir helfen ihnen damit, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern und sich schnell den Anforderungen des Marktes anzupassen. Als integrierte und webbasierte Lösung verwaltet Axon Policen und Schäden. Die Kunden können sich ganz auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Ist Axon als Omnichannel-Produkt bei unseren Kunden implementiert, können sie damit auf verschiedenen Kanälen den Markt bedienen.“

Ron van den Broek
„Wir möchten unsere Lösungen so anwenderfreundlich wie möglich gestalten.“ Ron van den BroekGeschäftsführer

Namhafte Kunden

So unterstützt Axon die Prozesse des Front-, Mid- und Back-Offices während der gesamten Lebensdauer einer Police oder eines kompletten Schadensvorgang innerhalb eines integrierten Systems sowie über Internet, Extra- und Intranet. Deshalb gehört die Beschäftigung mit Themen wie Hosting, Schnittstellenmanagement sowie Sicherheitsprozessen für Kunden von Keylane der Vergangenheit an. Alle diese Aufgaben übernehmen die Spezialisten des auf die Versicherungsbranche konzentrierten Softwareunternehmens. Zu den Kunden gehören unter anderem so renommierte Anbieter wie Generali, Aegon, ARAG und ABN Amro.

Chancen durch digitalen Wandel

Gerade der deutsche Markt ist für Keylane wegen seiner Besonderheiten eine interessante Herausforderung. „In Deutschland gibt es im Kompositbereich etwa 80 bis 100 Gesellschaften“, weiß Ron van den Broek. „In den Niederlanden sind es rund 20. Außerdem ist die Branche in Deutschland noch ziemlich traditionell aufgestellt und hat den digitalen Wandel größtenteils noch vor sich. Deshalb bieten sich uns hier sehr große Möglichkeiten. Wir müssen uns das Vertrauen der deutschen Kunden weiter erarbeiten und brauchen dazu auch Ausdauer.“ Um neue Kunden anzusprechen setzt Keylane ebenfalls auf digitale Kanäle wie LinkedIn und Xing. Außerdem werden Schulungen in Form von Webinaren auch zunehmend online angeboten.

Den Mitarbeitern vertrauen

Die weitere Konzentration auf die aktuellen Märkte und deren Wachstum sind für den Geschäftsführer die wichtigsten Aufgaben für die kommenden Jahre: „Wir möchten unsere Lösungen so anwenderfreundlich wie möglich gestalten. Auch sollen sie noch kompatibler mit anderen Anwendungen sein und unseren Kunden noch mehr Vorteile bringen.“

Persönlich ist der Erfolgshunger ein wichtiger Antrieb für Ron van den Broek: „Ich möchte Wachstum erzielen und Keylane als wichtigen Player auch am deutschsprachigen Versicherungsmarkt etablieren.“ Viel Freude bereitet dem Manager die offene und kommunikative Unternehmenskultur bei Keylane: „Wir als Management halten uns sehr zurück und vertrauen unseren Beschäftigten. Das ist sehr spannend.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung…

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Berlin, 17.11.2025 | Die Virtimo AG gibt den Launch von VIMPAS [Virtimo Market Processes as a Service] bekannt. Als cloud-basierter Nachfolger des etablierten MPM [Market Process Manager] bietet VIMPAS die…

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Kontaktlose Interaktion und immersive 3D-Arbeitsräume werden zu zentralen Bausteinen der Arbeitswelt von morgen. Virtuelle Handgesten, räumliche Benutzeroberflächen und KI-gestützte Umgebungen ermöglichen es Teams, zu kollaborieren, zu planen und zu bedienen…

Aktuellste Interviews

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

TOP