Messetermine im Oktober 2025 zum Thema Wasserstoff-Technologie

Gemeinsam präsentieren wir die hocheffiziente schnittstellenabgestimmte Komplettlinie zur Produktion metallischer Bipolarplatten. Mit einer Produktionskapazität von mehreren Mio. Bipolarplatten pro Jahr deckt sie den aktuellen Bedarf der Branche und hat eine Vorreiterrolle inne. Die Anlage verarbeitet vorgeprägte Halbplatten aus Edelstahl oder Titan. Sie werden zu Bipolarplatten verschweißt, danach auf Dichtheit geprüft und erhalten im Anschluss eine PVD-Beschichtung zur Funktionalisierung der Oberfläche. Dabei begleiten wir Kunden in der Skalierung von Prozessen und Anlagen von der Entwicklung im Labormaßstab, über die Pilotfertigung bis zur Hochvolumenproduktion.

German Fuel Cell CooperationDurch die Bündelung ihrer jeweiligen Kompetenzen bieten die drei deutschen Unternehmen VON ARDENNE, Weil Technology und Zeltwanger als Partner Herstellern von Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Stacks umfassendes Know-how in allen Teilprozessen für die effiziente Produktion metallischer Bipolarplatten. Weil Technology hat die Laser Welding Cell entwickelt, die die dünnen Metallfolien mit hoher Schweißgeschwindigkeit exakt verbindet. Zeltwanger bringt zur Dichtheitsprüfung neben einer manuellen Prüfstation die vollautomatisierbare Prüfstation ZED BPP 4-2 ein, die ebenfalls sehr geringe Taktzeiten erreicht. Die Beschichtungsanlage von VON ARDENNE nutzt im Post-Coating-Verfahren das Kathodenzerstäuben bzw. Magnetron-Sputtern, um die Bipolarplatten unmittelbar beidseitig zu beschichten. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Messetermine im Oktober 2025 zum Thema Wasserstoff-Technologie

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP