Neue Lkw von Volvo bieten mit LNG die Leistung eines Diesels bei 20 bis 100 Prozent geringerem CO2-Ausstoß

Neue Lkw von Volvo bieten mit LNG die Leistung eines Diesels bei 20 bis 100 Prozent geringerem CO2-Ausstoß

Volvo Trucks stellt seine aktuellen schweren Lkw gemäß Euro 6 vor, die mit Flüssigerdgas oder Biogas betrieben werden. Die neuen schweren Lkw bieten dieselbe Leistung, dieselben Fahreigenschaften und denselben Kraftstoffverbrauch wie dieselbetriebene Modelle von Volvo. Gleichzeitig liegt der CO2-Ausstoß der neuen Lkw um kraftstoffabhängig 20 bis 100 Prozent unter dem eines Dieselfahrzeugs. Die neuen Modelle Volvo FH LNG und Volvo FM LNG sind mit 309 oder 338 kW (420 oder 460 PS) für den schweren Regional- und Fernverkehr erhältlich.

„Unsere neuen Lkw mit Flüssigerdgas- oder Biogas-Antrieb sind eine Alternative mit geringen Klimaauswirkungen, die auch hohe Ansprüche an Leistung, Sparsamkeit und Reichweite erfüllen. Das ist genau das, was unsere Kunden im Regional- und Fernverkehr wünschen", sagt Lars Mårtensson, Direktor Umweltschutz und Innovation bei Volvo Trucks.

Anstelle eines Ottomotors, der normalerweise bei gasbetriebenen Fahrzeugen genutzt wird, setzen der Volvo FH LNG und der Volvo FM LNG auf einen Gasmotor nach dem Dieselprinzip. Dadurch können Unternehmen ohne Kompromisse bei Fahreigenschaften, Kraftstoffverbrauch oder Zuverlässigkeit auf Gasantrieb umstellen. Der Gasmotor von Volvo mit 338 kW (460 PS) liefert ein maximales Drehmoment von 2.300 Nm, das 309-kW-Aggregat (420 PS) von 2.100 Nm. Das entspricht den Werten der jeweiligen Dieselmotoren von Volvo. Doch auch der Kraftstoffverbrauch zieht mit den Dieselmotoren von Volvo gleich und liegt 15 bis 25 Prozent unter dem herkömmlicher Gasmotoren.

Als Kraftstoff kommen Erdgas in Form von LNG* oder Bio-LNG zum Einsatz. Beide Kraftstoffe bestehen aus Methangas. Bei Verwendung von Biogas kann die Klimabilanz um bis zu 100 Prozent verbessert werden, beim Einsatz von Erdgas immerhin um 20 Prozent. Dieser Wert gilt für die Emissionen während des Fahrzeugbetriebs (TTW oder Tank-to-Wheel).

Für eine maximale Reichweite werden die Fahrzeuge mit LNG betankt, das bei einem Druck von 4-10 bar und einer Temperatur von -140 bis -125 °C gelagert wird. Die größte Tankoption enthält LNG für eine Reichweite von bis zu 1000 km. Der Tankvorgang dauert ungefähr ebenso lange wie beim klassischen Diesel. Während der Fahrt wird der Kraftstoff erwärmt, unter Druck gesetzt und in ein Gas umgewandelt; erst danach erfolgt die Einspritzung in den Motor. Um das Gas zu zünden, wird bei der Kraftstoffeinspritzung eine winzige Menge Diesel hinzugefügt. Für eine Senkung der CO2-Emissionen um 100 Prozent muss der fossile Dieselkraftstoff durch HVO (hydrierte Pflanzenöle) ersetzt und mit Bio-LNG kombiniert werden.

Volvo Trucks arbeitet mit Gasversorgern und Kunden zusammen am Ausbau der LNG-Infrastruktur in Europa. Diese Entwicklung wird in vielen Staaten und von der EU auch politisch gefördert. Auch die Maßnahmenpakete der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten zur Sicherung der langfristigen Energieversorgung in Europa sehen Strategien zum Ausbau der LNG-Infrastruktur vor.

„Erdgas bietet offensichtliche Vorteile für das Klima. Es ist in vielen Ländern preisgünstig und die Reserven reichen für einen großmaßstäblichen Einsatz aus. Unser Fokus auf LNG-Fahrzeuge schafft neue Voraussetzungen für Kunden, die Kraftstoff- und Betriebskosten senken möchten. Gleichzeitig geben wir Betreibern von schweren Lkw die Möglichkeit, ihre Klimabilanz deutlich zu verbessern", so Lars Mårtensson.

Der Verkauf der Modelle Volvo FM LNG und Volvo FH LNG startet 2018.

Fakten zu den neuen Modellen Volvo FH LNG und Volvo FM LNG

Verfügbare Varianten: Zugmaschinen (4×2, 6×2, 6×4) und Fahrgestelle (4×2, 6×2, 6×4) mit Fahrzeug-Gesamtgewichten bis zu 64Tonnen für den Regional- und Fernverkehr

Motor: Volvo G13C Euro 6. Reihen-Sechszylinder-Common-Rail-Motor mit 13Liter Hubraum und Einspritzdüsen für Gas und Diesel; erhältlich mit 309kW (420PS) und 2.100Nm oder 338kW (460PS) und 2.300Nm

Getriebe: Volvo I-Shift

Kraftstofftanks: erhältlich mit 115 kg (275 l), 155 kg (375 l) oder 205 kg (495 l) LNG für bis zu 1000 km Reichweite; ein kleiner Dieseltank ist ebenfalls vorhanden

Abgasnachbehandlung: SCR und Partikelfilter.

Volvo FH LNG und Volvo FM LNG verfügen über eine Typzulassung für das gesamte Fahrzeug und sind nach Europanorm ECE R110 zertifiziert

 

*(Liquefied Natural Gas dt. Flüssigerdgas)

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP