Reflexa erhöht Ausbildungsquote

Reflexa erhöht Ausbildungsquote

Reflexa, dem Vollsortimenter im Sonnenschutzbereich aus dem bayerischen Schwabenland, gelingt es seit Jahren mit Erfolg, sich Fachkräfte selbst heranzuziehen. Mit über 300 Mitarbeitern produziert das Unternehmen mit der Erfahrung aus mehr als 50 Jahren Rollläden, Jalousien, Raffstoren, Schrägverschattungsprodukte, Markisen, Wintergartenmarkisen, Plisseesysteme, Sommerdächer, Insektenschutzsysteme und Fensterbänke. Dem Unternehmen ist es auch im Jahr 2012 gelungen, dem wachsenden Fachkräftebedarf durch neue Auszubildende entgegenzuwirken. Eine Investition, die sich nicht nur für das Unternehmen lohnt.

„Eine fundierte Ausbildung hat für uns oberste Priorität“, so Hans Peter Albrecht, Firmengründer und Inhaber von Reflexa, „Die Jugend auf dem Weg ins Arbeitsleben zu begleiten und ihr optimale Grundlagen für die nächsten Jahrzehnte im Berufsleben zu geben, hat gerade in Familienunternehmen wie Reflexa eine besondere Bedeutung, denn hier kann noch auf die besonderen Bedürfnisse eines jeden Mitarbeiters eingegangen werden. Nur so lassen sich Talente finden und fördern. Das wir mit dieser Strategie erfolgreich sind, zeigen die vielen Auszeichnungen für familienbewusste Firmenpolitik.“

Die angehenden Spezialisten ihres Einsatzgebietes dürfen sich nicht nur über eine abwechslungsreiche Ausbildung freuen, sondern bei entsprechender Eignung auch über einen sicheren Arbeitsplatz nach der Ausbildung mit guten Entwicklungschancen. Dabei ist es Reflexa gelungen, die Anzahl neuer Auszubildenden im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent zu steigern. Die Einsatzgebiete der neuen Auszubildenden durchziehen nahezu die komplette Unternehmensstruktur.

Die nächste Fachkräftegeneration besteht aus drei Industriekauffrauen bzw. –männern und einer Bürokauffrau, einer Fachkraft für Lagerlogistik, zwei Technischen Produktdesignern, einem Informatikkaufmann und einem Bachelor of Engineering. Gemeinsam treten sie ihre Wissensreise in ihrem Ausbildungsberuf und durch die Welt des Sonnenschutzes an, mit dem Ziel, gut ausgebildete Spezialisten auf ihrem Gebiet zu werden. Die Vermittlung von speziellem Fachwissen im Bereich des Sonnenschutzes bleibt dabei natürlich nicht unberücksichtigt. Durch interne Schulungen werden zunächst die theoretischen Grundlagen vermittelt, bevor alle eine gewisse Zeit in den Produktionsalltag integriert werden.

Gleich zu Beginn ihrer dualen Ausbildung im Zusammenspiel von Theorie in der Berufsschule und Praxis im Hauptwerk in Rettenbach steht für die neuen Auszubildenen ein allgemeiner Begrüßungstag auf dem Programm, bei dem sich Auszubildende und Ausbilder in angenehmer Atmosphäre kennenlernen und erste Fragen vor dem eigentlichen Start in die durchschnittlich dreijährige Berufsausbildung klären können. Um erste Firmenluft zu schnuppern, lernen die Auszubildenden anschließend auch das Firmengelände und die einzelnen Abteilungen kennen, bevor die eigentliche Ausbildung beginnt. Die Ausbildungsthemen gehen dabei für jeden Berufseinsteiger über das geforderte Maß hinaus, so dass ein optimaler Karriereeinstieg für alle Auszubildenden möglich ist.

Aber nicht nur der jährliche Ausbildungsstart bringt frischen Wind und neue Gesichter zu Reflexa. Es besteht auch die Möglichkeit, sich ganzjährig für Praktika in verschiedensten Unternehmensbereichen zu bewerben, um erste Erfahrungen sammeln zu können oder theoretisches Wissen praktisch zu untermauern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

TOP