Reflexa erhöht Ausbildungsquote

Reflexa erhöht Ausbildungsquote

Reflexa, dem Vollsortimenter im Sonnenschutzbereich aus dem bayerischen Schwabenland, gelingt es seit Jahren mit Erfolg, sich Fachkräfte selbst heranzuziehen. Mit über 300 Mitarbeitern produziert das Unternehmen mit der Erfahrung aus mehr als 50 Jahren Rollläden, Jalousien, Raffstoren, Schrägverschattungsprodukte, Markisen, Wintergartenmarkisen, Plisseesysteme, Sommerdächer, Insektenschutzsysteme und Fensterbänke. Dem Unternehmen ist es auch im Jahr 2012 gelungen, dem wachsenden Fachkräftebedarf durch neue Auszubildende entgegenzuwirken. Eine Investition, die sich nicht nur für das Unternehmen lohnt.

„Eine fundierte Ausbildung hat für uns oberste Priorität“, so Hans Peter Albrecht, Firmengründer und Inhaber von Reflexa, „Die Jugend auf dem Weg ins Arbeitsleben zu begleiten und ihr optimale Grundlagen für die nächsten Jahrzehnte im Berufsleben zu geben, hat gerade in Familienunternehmen wie Reflexa eine besondere Bedeutung, denn hier kann noch auf die besonderen Bedürfnisse eines jeden Mitarbeiters eingegangen werden. Nur so lassen sich Talente finden und fördern. Das wir mit dieser Strategie erfolgreich sind, zeigen die vielen Auszeichnungen für familienbewusste Firmenpolitik.“

Die angehenden Spezialisten ihres Einsatzgebietes dürfen sich nicht nur über eine abwechslungsreiche Ausbildung freuen, sondern bei entsprechender Eignung auch über einen sicheren Arbeitsplatz nach der Ausbildung mit guten Entwicklungschancen. Dabei ist es Reflexa gelungen, die Anzahl neuer Auszubildenden im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent zu steigern. Die Einsatzgebiete der neuen Auszubildenden durchziehen nahezu die komplette Unternehmensstruktur.

Die nächste Fachkräftegeneration besteht aus drei Industriekauffrauen bzw. –männern und einer Bürokauffrau, einer Fachkraft für Lagerlogistik, zwei Technischen Produktdesignern, einem Informatikkaufmann und einem Bachelor of Engineering. Gemeinsam treten sie ihre Wissensreise in ihrem Ausbildungsberuf und durch die Welt des Sonnenschutzes an, mit dem Ziel, gut ausgebildete Spezialisten auf ihrem Gebiet zu werden. Die Vermittlung von speziellem Fachwissen im Bereich des Sonnenschutzes bleibt dabei natürlich nicht unberücksichtigt. Durch interne Schulungen werden zunächst die theoretischen Grundlagen vermittelt, bevor alle eine gewisse Zeit in den Produktionsalltag integriert werden.

Gleich zu Beginn ihrer dualen Ausbildung im Zusammenspiel von Theorie in der Berufsschule und Praxis im Hauptwerk in Rettenbach steht für die neuen Auszubildenen ein allgemeiner Begrüßungstag auf dem Programm, bei dem sich Auszubildende und Ausbilder in angenehmer Atmosphäre kennenlernen und erste Fragen vor dem eigentlichen Start in die durchschnittlich dreijährige Berufsausbildung klären können. Um erste Firmenluft zu schnuppern, lernen die Auszubildenden anschließend auch das Firmengelände und die einzelnen Abteilungen kennen, bevor die eigentliche Ausbildung beginnt. Die Ausbildungsthemen gehen dabei für jeden Berufseinsteiger über das geforderte Maß hinaus, so dass ein optimaler Karriereeinstieg für alle Auszubildenden möglich ist.

Aber nicht nur der jährliche Ausbildungsstart bringt frischen Wind und neue Gesichter zu Reflexa. Es besteht auch die Möglichkeit, sich ganzjährig für Praktika in verschiedensten Unternehmensbereichen zu bewerben, um erste Erfahrungen sammeln zu können oder theoretisches Wissen praktisch zu untermauern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP