Psychische Erkrankungen und der Mangel an Therapieplätzen

Die Realität für Betroffene

Es ist traurig, aber leider Realität: Viele Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, bekommen nicht die Unterstützung und Therapie, die sie benötigen. Der Mangel an Therapieplätzen ist ein weit verbreitetes Problem.

Einwohner von Großstädten haben teilweise bessere Chancen, weil es hier mehr Angebote gibt. Doch nicht alle sind kassenärztlich zugelassen. Wer aus der Allgemeinmedizin in Hamburg an einen Psychotherapeuten überwiesen wird, findet zwar viele Angebote, muss sich jedoch erst mühsam duchfragen, ob die Therapeuten mit den Kassen abrechnen dürfen. Fragen zu denen den Betroffenen oft die Kraft fehlt.

Menschen aus dem Umland müssen aufgrund der Entfernung oft lange Anfahrtszeiten und hohe Kosten in Kauf nehmen, um eine Therapie zu erhalten. Dies kann vor allem für Menschen, die schon unter finanziellen Einschränkungen leiden, ein schreckliches Hindernis darstellen. Einige schaffen es ja auch gar nicht, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Es ist wichtig, dass wir dafür sorgen, dass alle Menschen, die eine psychische Erkrankung haben, Zugang zu angemessener Versorgung und Unterstützung haben.

Auswirkungen des Mangels an Therapieplätzen auf Betroffene

Für Betroffene psychischer Erkrankungen ist es schwer, eine passende Therapie zu finden, wenn es einen Mangel an Therapieplätzen gibt. Es kann zu einer großen psychischen Belastung führen, wenn sie angesichts des Mangels an Therapieplätzen auf eine Warteliste gesetzt werden und die notwendige Behandlung verschoben wird.

Es kann auch schwierig sein, eine Behandlung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen eines Patienten gerecht wird. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich nicht ausreichend versorgt fühlen und ihr psychisches Wohlbefinden sich sogar noch weiter verschlechtert.

Besonders prekär ist, dass viele Betroffene sich gar nicht mehr trauen, einen Therapierenden abzulehnen, selbst wenn sie kein Vertrauen aufbauen können. Aus Angst keinen Ersatz zu finden oder wieder lange warten zu müssen, nehmen sie zwar das Therapieangebot in Anspruch, können aber nicht den Nutzen daraus ziehen.

Es ist daher wichtig, dass Betroffene möglichst früh Zugang zu Therapieplätzen erhalten, damit sie die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.

Lösungsansätze zur Behebung des Problems

Dass das Gesundheitswesen Defizite hat, hat Corona gezeigt. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft uns stärker für Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen und dafür sorgen, dass mehr Therapieplätze zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch, dass die Krankenkassen die finanziellen Mittel für psychische Erkrankungen erhöhen, um den Mangel an Therapieplätzen auszugleichen.

Entscheider müssen sich dafür einsetzen, dass mehr psychische Gesundheitsdienste in ländlichen Gebieten zur Verfügung gestellt werden und dass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten Zugang zu diesen Diensten haben.

Dabei sollten wir auf Bildungskampagnen setzen, um die Menschen über psychische Erkrankungen und die Möglichkeiten der Behandlung aufzuklären. Indem wir diese Maßnahmen ergreifen, können Politik, Gesundheitswesen und auch der einzelne Mensch einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen den Zugang zu den notwendigen Therapien bekommen und dass der Mangel an Therapieplätzen reduziert wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Wie können digitale 3D-Montageanleitungen mit Mixed Reality und KI industrielle Prozesse revolutionieren? Erfahren Sie, wie intuitive Anleitungen die Montage beschleunigen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern.…

Aktuellste Interviews

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Als starker Partner von Weinhändlern und -produzenten sowie als wichtige Drehscheibe im internationalen Weinhandel von Spanien bis Singapur steht die Wein-Lagerlogistik GmbH nicht nur für professionelle Lager- und Versandlösungen, sondern…

TOP