Psychische Erkrankungen und der Mangel an Therapieplätzen

Die Realität für Betroffene

Es ist traurig, aber leider Realität: Viele Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, bekommen nicht die Unterstützung und Therapie, die sie benötigen. Der Mangel an Therapieplätzen ist ein weit verbreitetes Problem.

Einwohner von Großstädten haben teilweise bessere Chancen, weil es hier mehr Angebote gibt. Doch nicht alle sind kassenärztlich zugelassen. Wer aus der Allgemeinmedizin in Hamburg an einen Psychotherapeuten überwiesen wird, findet zwar viele Angebote, muss sich jedoch erst mühsam duchfragen, ob die Therapeuten mit den Kassen abrechnen dürfen. Fragen zu denen den Betroffenen oft die Kraft fehlt.

Menschen aus dem Umland müssen aufgrund der Entfernung oft lange Anfahrtszeiten und hohe Kosten in Kauf nehmen, um eine Therapie zu erhalten. Dies kann vor allem für Menschen, die schon unter finanziellen Einschränkungen leiden, ein schreckliches Hindernis darstellen. Einige schaffen es ja auch gar nicht, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Es ist wichtig, dass wir dafür sorgen, dass alle Menschen, die eine psychische Erkrankung haben, Zugang zu angemessener Versorgung und Unterstützung haben.

Auswirkungen des Mangels an Therapieplätzen auf Betroffene

Für Betroffene psychischer Erkrankungen ist es schwer, eine passende Therapie zu finden, wenn es einen Mangel an Therapieplätzen gibt. Es kann zu einer großen psychischen Belastung führen, wenn sie angesichts des Mangels an Therapieplätzen auf eine Warteliste gesetzt werden und die notwendige Behandlung verschoben wird.

Es kann auch schwierig sein, eine Behandlung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen eines Patienten gerecht wird. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich nicht ausreichend versorgt fühlen und ihr psychisches Wohlbefinden sich sogar noch weiter verschlechtert.

Besonders prekär ist, dass viele Betroffene sich gar nicht mehr trauen, einen Therapierenden abzulehnen, selbst wenn sie kein Vertrauen aufbauen können. Aus Angst keinen Ersatz zu finden oder wieder lange warten zu müssen, nehmen sie zwar das Therapieangebot in Anspruch, können aber nicht den Nutzen daraus ziehen.

Es ist daher wichtig, dass Betroffene möglichst früh Zugang zu Therapieplätzen erhalten, damit sie die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.

Lösungsansätze zur Behebung des Problems

Dass das Gesundheitswesen Defizite hat, hat Corona gezeigt. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft uns stärker für Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen und dafür sorgen, dass mehr Therapieplätze zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch, dass die Krankenkassen die finanziellen Mittel für psychische Erkrankungen erhöhen, um den Mangel an Therapieplätzen auszugleichen.

Entscheider müssen sich dafür einsetzen, dass mehr psychische Gesundheitsdienste in ländlichen Gebieten zur Verfügung gestellt werden und dass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten Zugang zu diesen Diensten haben.

Dabei sollten wir auf Bildungskampagnen setzen, um die Menschen über psychische Erkrankungen und die Möglichkeiten der Behandlung aufzuklären. Indem wir diese Maßnahmen ergreifen, können Politik, Gesundheitswesen und auch der einzelne Mensch einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen den Zugang zu den notwendigen Therapien bekommen und dass der Mangel an Therapieplätzen reduziert wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Vom Mitarbeiter zum Manager: Karriere durch ein flexibles BWL-Studium?

Vom Mitarbeiter zum Manager: Karriere durch ein flexibles BWL-Studium?

Gezielte Weiterbildung eröffnet vielfach den entscheidenden Zugang zu höheren Positionen. Wer fachliche Kenntnisse vertieft und strategische Kompetenzen aufbaut, erhöht nicht nur den eigenen Wert für das Unternehmen, sondern schafft auch…

Verfügbarkeitsmanagement und Maschinenakte - Die Basis erfolgreicher Gerätevermietung

Verfügbarkeitsmanagement und Maschinenakte - Die Basis erfolgreicher Gerätevermietung

Ein hoher Wettbewerbsdruck und steigende Kundenerwartungen prägen die Vermietungsbranche zunehmend. Unternehmen sind gefordert, ihre Abläufe so zu gestalten, dass Verfügbarkeit, Auslastung und Rentabilität der eingesetzten Maschinen und Geräte jederzeit gewährleistet…

Zwischen Planung und Realität: warum viele Unternehmen an ihren Prozessen scheitern

Zwischen Planung und Realität: warum viele Unternehmen an ihren Prozessen scheitern

Viele Unternehmen investieren in digitale Lösungen, bevor sie ihre eigentlichen Prozesse verstanden haben. Entscheidungen orientieren sich an Tools, nicht an klaren Analysen – mit der Folge, dass Komplexität steigt, Effizienz…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP