Psychische Erkrankungen und der Mangel an Therapieplätzen

Die Realität für Betroffene

Es ist traurig, aber leider Realität: Viele Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, bekommen nicht die Unterstützung und Therapie, die sie benötigen. Der Mangel an Therapieplätzen ist ein weit verbreitetes Problem.

Einwohner von Großstädten haben teilweise bessere Chancen, weil es hier mehr Angebote gibt. Doch nicht alle sind kassenärztlich zugelassen. Wer aus der Allgemeinmedizin in Hamburg an einen Psychotherapeuten überwiesen wird, findet zwar viele Angebote, muss sich jedoch erst mühsam duchfragen, ob die Therapeuten mit den Kassen abrechnen dürfen. Fragen zu denen den Betroffenen oft die Kraft fehlt.

Menschen aus dem Umland müssen aufgrund der Entfernung oft lange Anfahrtszeiten und hohe Kosten in Kauf nehmen, um eine Therapie zu erhalten. Dies kann vor allem für Menschen, die schon unter finanziellen Einschränkungen leiden, ein schreckliches Hindernis darstellen. Einige schaffen es ja auch gar nicht, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Es ist wichtig, dass wir dafür sorgen, dass alle Menschen, die eine psychische Erkrankung haben, Zugang zu angemessener Versorgung und Unterstützung haben.

Auswirkungen des Mangels an Therapieplätzen auf Betroffene

Für Betroffene psychischer Erkrankungen ist es schwer, eine passende Therapie zu finden, wenn es einen Mangel an Therapieplätzen gibt. Es kann zu einer großen psychischen Belastung führen, wenn sie angesichts des Mangels an Therapieplätzen auf eine Warteliste gesetzt werden und die notwendige Behandlung verschoben wird.

Es kann auch schwierig sein, eine Behandlung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen eines Patienten gerecht wird. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich nicht ausreichend versorgt fühlen und ihr psychisches Wohlbefinden sich sogar noch weiter verschlechtert.

Besonders prekär ist, dass viele Betroffene sich gar nicht mehr trauen, einen Therapierenden abzulehnen, selbst wenn sie kein Vertrauen aufbauen können. Aus Angst keinen Ersatz zu finden oder wieder lange warten zu müssen, nehmen sie zwar das Therapieangebot in Anspruch, können aber nicht den Nutzen daraus ziehen.

Es ist daher wichtig, dass Betroffene möglichst früh Zugang zu Therapieplätzen erhalten, damit sie die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.

Lösungsansätze zur Behebung des Problems

Dass das Gesundheitswesen Defizite hat, hat Corona gezeigt. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft uns stärker für Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen und dafür sorgen, dass mehr Therapieplätze zur Verfügung stehen. Dazu gehört auch, dass die Krankenkassen die finanziellen Mittel für psychische Erkrankungen erhöhen, um den Mangel an Therapieplätzen auszugleichen.

Entscheider müssen sich dafür einsetzen, dass mehr psychische Gesundheitsdienste in ländlichen Gebieten zur Verfügung gestellt werden und dass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten Zugang zu diesen Diensten haben.

Dabei sollten wir auf Bildungskampagnen setzen, um die Menschen über psychische Erkrankungen und die Möglichkeiten der Behandlung aufzuklären. Indem wir diese Maßnahmen ergreifen, können Politik, Gesundheitswesen und auch der einzelne Mensch einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen den Zugang zu den notwendigen Therapien bekommen und dass der Mangel an Therapieplätzen reduziert wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP