Handwerk meets Innovation

Portrait

Ein guter Sattel ist wie ein maßgeschneiderter Anzug – er passt perfekt und lässt sowohl dem Pferd als auch dem Reiter größtmögliche Bewegungsfreiheit. Gleichzeitig ist der Reiter so dicht wie möglich ‘am Pferd’, kann so präzise auf es einwirken und sitzt trotzdem sehr komfortabel. Man sieht: Ein Sattel, der all diese Anforderungen erfüllt, ist ein Kunstwerk – und vor allem ein Gegenstand, zu dessen Entwicklung und Fertigung ungemein hohes Know-how, Präzision, Professionalität und viel – sehr viel – Erfahrung notwendig sind.

Innovation ist die DNA

Seit 1974 fertigt Prestige Italia Sättel und Sattelzubehör, die nicht erst seit heute in aller Welt ein Synonym für Komfort und Innovation sind. Insgesamt bietet das Unternehmen 70 verschiedene Sattelmodelle für fünf verschiedene Reitdisziplinen an, so unter anderem für Springen, Dressur und Vielseitigkeit wie auch für das Distanzreiten, darüber hinaus auch Juniormodelle für den reitenden Nachwuchs.

Innovation ist dabei von Anfang an ein integraler Bestandteil der DNA von Prestige Italia. „Seit jeher hatte die Eignerfamilie Stocchetti-Rasia den Anspruch, die Produkte immer weiter zu verbessern“, sagt Generaldirektor Andrea Gottardo. „Mit unserem CEO Andrea Rasia ist inzwischen bereits die zweite Generation im Unternehmen tätig, und er hält ebenso eisern daran fest.“ Das Ergebnis sind immer neue, weltweit einzigartige Innovationen aus der hauseigenen R&D-Abteilung: Sattelbäume aus Spezialkunststoffen, die dem Sattel bei aller Stabilität eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit verleihen und in Kombination mit den intern entwickelten, zukunftsweisenden Technologien wie X-Technology und X-Breath für ultimative Nähe zum Pferd, verbesserte Luftzirkulation und perfekten Sitzkomfort sorgen.

Doch auch was die Entwicklung neuer Modelle angeht, schaut man bei Prestige Italia über den Tellerrand: „Wir sind zwar weltweit bekannt für Sättel, die sich besonders für das Reiten in der deutschen Reittradition eignen, doch auf Anregung eines unserer Berater, eines bekannten französischen Sattlermeisters, tragen wir mit unserer Sattellinie ‘Renaissance French Style by Prestige’ inzwischen auch dem Interesse an der französischen Reitkultur Rechung“, erläutert Andrea Gottardo. „Es ist eine sehr elitäre Linie – 100% made in Italy, wie all unsere Produkte –, die seit einem Jahr auf dem Markt ist und vor allem unter den Reitsport-Profis zahlreiche Fans hat.“

Das Kerngeschäft sind jedoch vor allem Sättel aus den Bereichen Jumping und Dressage. Sie machen circa 80 bis 90% des Gesamtumsatzes von 20 Millionen EUR aus, den die 115 Mitarbeiter des Unternehmens erwirtschaften. „Der deutsche Markt ist in dieser Hinsicht besonders wichtig für uns, er generiert 42% unseres gesamten Umsatzes“, verdeutlicht Andrea Gottardo. „Dort profitieren wir auch von unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit internationalen Top-Reitern wie Ludger Beerbaum, Helen Langehanenberg, Sandra Auffahrt, Marco Kutscher, Meredith Michaels-Beerbaum und Hans-Dieter Dreher, die uns als Markenbotschafter vertreten und deren Know-how in die Entwicklung unserer Produkte einfließt.“

Prestige – weltweit

Das Unternehmen ist ohnehin ungemein exportstark: Sage und schreibe 96% der jährlichen Produktion von 15.000 Sätteln gehen ins Ausland. Teil an diesem Erfolg hat neben der Qualität der Produkte auch ein vielseitiges Marketing: Prestige Italia ist einerseits ganz klassisch auf Messen wie der SPOGA in Köln und der Pferdemesse Convention Fieracavalli präsent, geht aber in der Vermarktung auch neue Wege. So lädt das Unternehmen seine besten Retailer an die schönsten Locations Italiens ein, um dort seine Produktneuheiten und Marketinginitiativen, zum Beispiel Shop-in-Shop-Modelle für die perfekte Produktpräsentation in den Läden oder auch als mobile Einheit für die Präsentation auf Turnieren, vorzustellen.

„Das sind innovative Marketingideen, mit denen wir großen Erfolg haben“, sagt Andrea Gottardo, der seit 2017 bei Presige Italia ist. „Sie ergänzen in idealer Weise die Basis unseres Erfolgs: die Verbindung von Handwerk und Innovation, unseren hohen Qualitätsanspruch, die Professionalität unserer hervorragenden Sattler und nicht zuletzt unser Festhalten am ‘100% made in Italy’.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP