Technik ein Gesicht verleihen

Interview mit Dipl.-Ing. Christoph Schneider, Geschäftsführer der Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH

„Das Gehäuse spiegelt die Kompetenz des Innenlebens wider“, betont Dipl.-Ing. Christoph Schneider, Geschäftsführer der Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH (OKW). „Form und Eingabemöglichkeiten vermitteln Qualität und Verlässlichkeit. Damit verleihen unsere Kunden ihrem Produkt ein passendes Gesicht.“

75 Jahre Kunststoffverarbeitung

Das Odenwälder Kunststoffwerk wurde bereits 1948 von Dr. Herbert Schneider in Buchen im Odenwald gegründet und verfügt damit über 75 Jahre Erfahrung in der Kunststoffverarbeitung. Die ersten Produkte waren Drehknöpfe aus gepresstem Kunststoff für die Rundfunk- und Fernsehindustrie. 1972 wurde das erste Leergehäuse für die Elektronikindustrie entwickelt und gefertigt.

„Dieser Ausrichtung sind wir bis heute treu geblieben“, so Christoph Schneider. „Wir setzen immer wieder neue kreative Standards sowohl bei Gehäusen als auch bei Drehknöpfen. Deshalb findet sich seit 1984 der Begriff „Gehäusesysteme“ in der Firmierung des Unternehmens und die Schildkröte ziert als Symbol das Logo seit 1989. Mein Vater hat dann die Internationalisierung vorangetrieben und mittlerweile generieren wir die Hälfte unseres Umsatzes von 18 Millionen EUR global.“

Außergewöhnliche Fertigungstiefe

Heute ist die OKW Gehäusesysteme GmbH einer der führenden Hersteller in der Gehäuse- und Drehknopftechnologie weltweit. Zum Portfolio gehören Kunststoffgehäuse für OEM Elektro- und Elektronikindustrie, moderne Aluminiumgehäuse in vielfältigen Ausführungen für designorientierte Anwendungen sowie Drehknöpfe in einem ergonomischen, modernen und klassischen Design.

Mit hoher Funktionalität und Innovationskraft, dem ästhetischen Design sowie einer anwenderfreundlichen Farbauswahl überzeugt das Unternehmen Kunden aus unterschiedlichen Branchen, wie der Mess- und Regeltechnik, Kosmetik, Medizintechnik oder der Konsumerelektronik.

„Wir haben am Standort hier eine außergewöhnliche Fertigungstiefe“, sagt der Geschäftsführer. „Diese Technologien nutzen wir für die Individualisierung des Standards gemeinsam mit unseren Kunden. Wir übernehmen das Bohren, Fräsen, Drucken, Lackieren sowie die Konfektionierung und können damit die Gehäuse und Drehknöpfe nach den individuellen Anforderungen unserer Kunden herstellen. Wir sind sowohl Ansprechpartner für kleine Stückzahlen, können aber auch große und internationale Anfragen realisieren dank unserer starken Logistik und internen Strukturen sowie einem großen weltweiten Vertriebsnetz.“

Ausgezeichnete Designs

Eine große Stärke der OKW ist das Design der Gehäuse und Drehknöpfe. Das Unternehmen arbeitet seit den 90er Jahren mit Designern zusammen, damit die Produkte die hohen Anforderungen an Design, Ergonomie und Ästhetik erfüllen. Dafür hat die OKW in den vergangenen 30 Jahren 15 Designawards erhalten, zuletzt für die Control-Knobs Drehknöpfe, die im April 2022 mit dem iF product design award ausgezeichnet wurden.

„Unsere durchdachten und mit hohem Aufwand gestalteten Formen vereinen Funktionalität, Wertigkeit, Ästhetik und Ergonomie“, beschreibt Christoph Schneider. „Die Gehäuse lassen sich nicht nur optimal handhaben und variabel einsetzen, sondern machen Lust, sie näher zu betrachten, zu berühren oder in die Hand zu nehmen.“

Auf dieser Basis werden immer wieder neue Produkte entwickelt. Zu den neuesten Erweiterungen des Portfolios gehört CONNECT S, eine neue kleinere und handlichere Größe der CONNECT-Gehäusereihe, die prädestiniert ist für kabelgebundene Anwendungen sowie mobile Anwendungen mit Akkubetrieb. „Wir entwickeln eigentlich immer ganze Produktfamilien mit verschiedenen Varianten“ ergänzt der Geschäftsführer. „In den nächsten Monaten und Jahren werden wir unser Programm noch erweitern und auch immer mehr Individualisierung ermöglichen. Dabei werden wir dem Gehäuse und unseren Knöpfen treu bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP