Niemand verdient weniger in Europa

Studie zur beruflichen Situation deutscher Frauen

Zwar verdienen sie immer noch deutlich weniger als ihre männlichen Arbeitskollegen, doch die berufliche Gleichberechtigung wird für Frauen in Deutschland zunehmend Realität. Zu diesem Ergebnis kommt der „Women in Work“-Index der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.

Im Vergleich zum Vorjahr kann sich Deutschland im Index um eine Position auf den achten Rang verbessern und liegt mit einem Wert von 63 Punkten über dem OECD-Durchschnitt von 58,6 Punkten. Noch im Jahr 2000 lag Deutschland auf dem 18. Platz (47,4) und damit unter dem OECD-Durchschnitt. Spitzenreiter ist damals wie heute Norwegen, gefolgt von Dänemark und Schweden.

Kontinuierliche Verbesserung in Deutschland

„Deutschland ist auf einem guten Weg, dass vollständige Gleichberechtigung von Frauen auch für das Berufsleben gilt. Auch ohne verbindliche Vorgaben aus der Politik hat sich Deutschland sowohl im Vergleich zu den anderen OECD-Staaten als auch absolut kontinuierlich verbessert“, sagt Petra Justenhoven, Mitglied des Vorstands von PwC Deutschland. So stieg der Anteil der erwerbstätigen Frauen in Deutschland seit dem Jahr 2000 von 63% auf 72% im Jahr 2012.

„In Führungspositionen sind Frauen aber nach wie vor unterrepräsentiert“, räumt Petra Justenhoven ein. Nach einer Erhebung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sank der Anteil weiblicher Vorstände in den DAX-30 Konzernen im vergangenen Jahr von 7,8 auf 6,3%.

Verschlechterung in Krisenländern

Im Durchschnitt der 27 OECD-Länder steigt der „Women in Work“-Index erneut leicht an und erreicht aktuell 58,6 Punkte (Vorjahr 58,3). Der Index-Wert der meisten Staaten verbessert sich teilweise deutlich. Die größten Sprünge nach vorn können die Niederlande (17. auf 12. Rang) und Irland (22. auf 17. Rang) verbuchen. „In beiden Staaten fällt auf, dass sich die Entlohnung von Frauen und Männern für vergleichbare Tätigkeiten endlich annähert“, erklärt Petra Justenhoven die Entwicklung.

Bei insgesamt neun OECD-Staaten sinkt der Index-Wert im Vergleich zum Vorjahr. Die größten Verluste müssen dabei die südeuropäischen Krisenländer verkraften, in denen die gesamtwirtschaftliche Lage angespannt ist: Spanien (-5,3), Griechenland (-3,5) und Portugal (-3,2). „In diesen Staaten ist die Arbeitslosigkeit unter Frauen deutlich stärker angestiegen als unter Männern. Frauen sind in wirtschaftlichen Krisen also noch immer besonders hart betroffen“, stellt Petra Justenhoven fest.

Zum Index

Der „Women in Work“-Index misst die Beteiligung von Frauen am Wirtschaftsgeschehen einer Volkswirtschaft anhand von fünf standardisierten und gewichteten Kriterien: Gehaltsunterschiede, Anteil der Frauen in Erwerbstätigkeit, Unterschied zwischen den Anteilen von Frauen/Männern an Erwerbstätigkeit, Arbeitslosenrate von Frauen und der Anteil von Frauen in Vollzeitbeschäftigung.

Der Index misst sowohl absolute als auch relative Fortschritte und berücksichtigt die neuesten Daten der OECD. Der „Women in Work“-Index kann Werte von 0 bis 100 annehmen. Der Basiswert für das Jahr 2000 wurde auf 50 festgelegt.

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP