Nachhaltigkeit im Unternehmen: Praktikable Praxistipps für große und kleine Geschäftsbetriebe

Verwendung von umweltfreundlichen Büromaterialien

Die Digitalisierung hat in vielen Unternehmen dazu geführt, dass Prozesse umgestellt wurden und sich die Papiermengen immer weiter reduzierten. Dass es dennoch nicht ohne Druckerpapier geht, zeigen Anwendungsbeispiele wie Unterlagen, die man dem Kunden beispielsweise im Zuge einer Beratung vor Ort mitgibt. Entscheidend für nachhaltiges Handeln muss dabei nicht der Verzicht auf Papier sein. Vielmehr lässt sich mit der Art der verwendeten Materialien ein großer Unterschied machen. Modernes Recyclingpapier unterscheidet sich optisch nur wenig von konventionell hergestelltem Druckerpapier und nutzt bestehende Ressourcen im Zuge einer umweltfreundlichen Wiederaufbereitung.

Bei Schreibgeräten lohnt es sich, Modelle aus

• Holz
• Bambus
• Hanfpapier oder
• Kork

zu wählen.

Nutzung einer Photovoltaikanlage am Firmengebäude

Für den Betrieb eines Geschäftsgebäudes wird Strom in rauen Mengen benötigt. Wer nachhaltig denkt, setzt dabei auf regenerative Energiequellen. Eine Photovoltaikanlage lässt sich in beliebiger Größe auf jedem Dach oder jeder Fassade installieren. Wer die Optik des Gebäudes nicht verändern möchte, aber eine Freifläche zur Verfügung hat, kann die Solarmodule hier auf einer Unterkonstruktion montieren lassen. Unternehmer haben ebenso wie Privatpersonen die Möglichkeit, für den Bau einer Photovoltaikanlage eine finanzielle Förderung zu beantragen. Aus steuerlichen Gründen ist es sinnvoll, in dieses Vorhaben auch den Steuerberater einzubinden.

Transformation des Fuhrparks in Richtung E-Mobilität

In zahlreichen Unternehmen gibt es einen Außendienst, der sich tagtäglich auf den Weg zum Kunden macht, um dort die Produkte oder Dienstleistungen der Firma zu vertreiben. Aber auch der klassische Firmenwagen des Chefs oder der Abteilungsleiter fährt nicht ohne den Einsatz von Kosten. Ganz gleich, ob es sich um 100 Pkw, Transporter und Lkw oder um ein einzelnes Fahrzeug handelt: Firmeninhaber, die ihren Fuhrpark auf die E-Mobilität umstellen und rein elektrisch fahren, erweisen der Umwelt einen Bärendienst und sparen dabei obendrein kräftig im Sinne niedriger Betriebskosten.

Gestellung von E-Bikes für Personal als geldwerter Vorteil

Den Arbeitnehmern ein E-Bike zur Verfügung zu stellen, ist für Arbeitgeber ein wichtiges Instrument, um Mitarbeiter an sich zu binden und sie in ihrem Alltag finanziell zu entlasten. Eine solche Entlastung gibt es in verschiedenen Formen. Steuerlich wird sie als geldwerter Vorteil gewertet. Für den Arbeitgeber kann dies steuerliche Vorteile mit sich bringen. Auch hier ist eine Beratung durch den Steuerexperten gefragt. Was jedoch die nachhaltige Komponente anbelangt, so ist das E-Bike eine umweltfreundlichere Lösung, als wenn sich der Arbeitnehmer morgens für den Weg zur Arbeit ein Benzin- oder Dieselfahrzeug schnappt.

Verwendung nachhaltiger Verpackungen

Verpackungen spielen in jedem Unternehmen eine mal mehr, mal weniger große Rolle. Bei produzierenden Betrieben sind sie Teil der Produktgestaltung - bei reinen E-Commerce-Start-ups werden sie beispielsweise im administrativen Bereich der Büros verwendet. Handelt es sich um Waren, die an den Kunden zu versenden sind, so legen immer mehr Verbraucher großen Wert darauf, dass es sich um nachhaltige Alternativen handelt. Firmen sind daher gut beraten, bei der Wahl bzw. Gestaltung von Verpackungen auf ressourcenschonende Materialien zu setzen. Wie auch bei den eingangs genannten Büromaterialien kann es sich dabei um natürliche Rohstoffe wie z. B. Kartonagen aus Graspapier handeln. Geschreddertes Recyclingpapier ist ein Füllstoff, der es mit der klassischen Luftpolsterfolie aufnehmen kann.

Neuausrichtung der bisherigen Werbemaßnahmen

Nicht wenige Geschäftsbetriebe scheuen sich trotz des Schrittes in die Digitalisierung davor, das Potenzial der sozialen Netzwerke für Werbemaßnahmen zu nutzen. Häufig steckt dahinter schlichtweg die Unkenntnis des "how to". Ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen kann daher die Umstellung des Marketingportfolios sein. Wer weniger Offline-Werbung betreibt und sich mehr Online-Werbung zuwendet, verringert die Nutzung zusätzlicher Ressourcen. Hierdurch wird die Umwelt entlastet.

Schaffen einer ausgewogenen Work-Life-Balance

Nachhaltigkeit im Unternehmen hat nicht nur zum Ziel, die Umwelt zu schützen: Nicht minder elementar ist die soziale Nachhaltigkeit. Hierbei ist es ein Ansatz, die Fluktuation im Unternehmen zu verringern, Mitarbeiter an sich zu binden und mit gezielten Maßnahmen dauerhaft zu halten. Dabei stehen vor allem Themen wie Diversity, Inklusion und eine ausgewogene Work-Life-Balance im Fokus.

Fazit

Eine Firma nachhaltiger auszurichten, stellt sie auf stabile Füße und macht sie zukunftsfähig. Welche Maßnahmen dabei im Einzelnen ergriffen werden, hängt von den finanziellen Möglichkeiten des Geschäftsbetriebes ab und obliegt der individuellen Entscheidung eines jeden Unternehmers.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP