Mittelstand scheut den Einsatz von Energieeffizienz-Dienstleistungen

Studie

Die 2012 in Kraft getretene Energieeffizienzrichtlinie der EU legt fest, dass die Staaten von 2014 an jedes Jahr 1,5 Prozent Energie einsparen müssen. Deutschland setzt dabei auf die Förderung des Marktes für Energiedienstleistungen und auf die Steigerung der Energieeffizienz. Energieentscheider in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland wissen um die große Bedeutung der Steigerung von Energieeffizienz. Bisher ist das Thema jedoch kaum systematisch in die Organisationsstruktur der KMUs integriert. Lediglich im produzierenden Gewerbe und in öffentlichen Einrichtungen stehen Energiesparmaßnahmen bereits im Fokus.

EEDL-Markt für KMUs wenig transparent

Um das Marktpotenzial für Energieeffizienz-Dienstleistungen in KMUs einzuschätzen, hat GfK in Kooperation mit dem GfK Verein eine qualitative Grundlagenstudie zum Thema „Energieeffizienz im Mittelstand“ durchgeführt. Aus den Experteninterviews mit Entscheidern aus kleineren und mittleren Unternehmen sowohl im privaten als auch öffentlichen Sektor wurde deutlich, dass die im Markt angebotenen Leistungen für Entscheider in KMUs schwer zu durchschauen sind. Aus Nutzersicht mangelt es an transparenten Beschreibungen der angebotenen Leistungen, dem zu erwartenden Ergebnis einer Maßnahme sowie den damit verbundenen Kosten. Der heterogene Anbietermarkt aus Energieversorgern, Beratern, Dienstleistern oder Anlagenherstellern führt zu Unsicherheiten bezüglich der Neutralität einer Leistung beziehungsweise Beratung und den damit verbundenen Kosten. Energieversorgungsunternehmen schneiden dabei insbesondere in Hinblick auf Kompetenz und Seriosität vergleichsweise gut ab.

Mittelständler denken eher an Anwendungsbereiche

Die Experteninterviews ergaben zudem, dass sich Entscheider in KMUs von bestehenden Produktbeschreibungen wie Energiemanagement oder Energiecheck nicht adäquat angesprochen fühlen. Einen leichteren Zugang findet die Zielgruppe stattdessen in konkreten Anwendungsbereichen: So wird insbesondere die Beleuchtung als relevantes Handlungsfeld eingestuft, gefolgt von der Gebäudehülle und dem Fuhrpark. Dabei bestehen nur in Einzelfällen konkrete Budgetplanungen für die nahe Zukunft. Auch über Amortisierungszeiträume gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Wenn es um den Einsatz von EEDL geht, sind für Entscheider in KMUs nicht allein die Kosten einer Maßnahme entscheidend. Um Wachstumschancen bei kleineren und mittleren Unternehmen auszuschöpfen, sollten EEDL-Anbieter vielmehr klare Kosten-Nutzen-Relationen aufzeigen und Produkte als selbsterklärend und notwendig etablieren wie es beispielsweise im Rahmen einer Heizungswartung bereits üblich ist.

GfK EEDL Monitor: Marktpotenzial- und Planungsinstrument

Aus den Ergebnissen der Experteninterviews hat GfK ein Instrument entwickelt, mit dem sich das Marktpotenzial für Energieeffizienz-Dienstleistungen in KMUs sowie öffentlichen Einrichtungen in Deutschland messen und analysieren lässt. Der GfK EEDL Monitor zeigt Ansatzpunkte für die Vermarktung von Energieeffizienzdienstleistungen auf und bietet damit Energieversorgern und -dienstleistern eine wichtige Grundlage für strategische Planungen und Marketingmaßnahmen.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Interview mit Dr. Ali Mabrouk, Gründer und CEO der SAMA PARTNERS Business Solutions GmbH

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Cyberangriffe treffen heute jedes Unternehmen – erst recht in Zeiten generativer KI. Wer Wettbewerb, Compliance und Souveränität sichern will, braucht Security, die Technik und künstliche Intelligenz zusammendenkt. Genau darauf ist…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

TOP