Mittelstand scheut den Einsatz von Energieeffizienz-Dienstleistungen

Studie

Die 2012 in Kraft getretene Energieeffizienzrichtlinie der EU legt fest, dass die Staaten von 2014 an jedes Jahr 1,5 Prozent Energie einsparen müssen. Deutschland setzt dabei auf die Förderung des Marktes für Energiedienstleistungen und auf die Steigerung der Energieeffizienz. Energieentscheider in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland wissen um die große Bedeutung der Steigerung von Energieeffizienz. Bisher ist das Thema jedoch kaum systematisch in die Organisationsstruktur der KMUs integriert. Lediglich im produzierenden Gewerbe und in öffentlichen Einrichtungen stehen Energiesparmaßnahmen bereits im Fokus.

EEDL-Markt für KMUs wenig transparent

Um das Marktpotenzial für Energieeffizienz-Dienstleistungen in KMUs einzuschätzen, hat GfK in Kooperation mit dem GfK Verein eine qualitative Grundlagenstudie zum Thema „Energieeffizienz im Mittelstand“ durchgeführt. Aus den Experteninterviews mit Entscheidern aus kleineren und mittleren Unternehmen sowohl im privaten als auch öffentlichen Sektor wurde deutlich, dass die im Markt angebotenen Leistungen für Entscheider in KMUs schwer zu durchschauen sind. Aus Nutzersicht mangelt es an transparenten Beschreibungen der angebotenen Leistungen, dem zu erwartenden Ergebnis einer Maßnahme sowie den damit verbundenen Kosten. Der heterogene Anbietermarkt aus Energieversorgern, Beratern, Dienstleistern oder Anlagenherstellern führt zu Unsicherheiten bezüglich der Neutralität einer Leistung beziehungsweise Beratung und den damit verbundenen Kosten. Energieversorgungsunternehmen schneiden dabei insbesondere in Hinblick auf Kompetenz und Seriosität vergleichsweise gut ab.

Mittelständler denken eher an Anwendungsbereiche

Die Experteninterviews ergaben zudem, dass sich Entscheider in KMUs von bestehenden Produktbeschreibungen wie Energiemanagement oder Energiecheck nicht adäquat angesprochen fühlen. Einen leichteren Zugang findet die Zielgruppe stattdessen in konkreten Anwendungsbereichen: So wird insbesondere die Beleuchtung als relevantes Handlungsfeld eingestuft, gefolgt von der Gebäudehülle und dem Fuhrpark. Dabei bestehen nur in Einzelfällen konkrete Budgetplanungen für die nahe Zukunft. Auch über Amortisierungszeiträume gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Wenn es um den Einsatz von EEDL geht, sind für Entscheider in KMUs nicht allein die Kosten einer Maßnahme entscheidend. Um Wachstumschancen bei kleineren und mittleren Unternehmen auszuschöpfen, sollten EEDL-Anbieter vielmehr klare Kosten-Nutzen-Relationen aufzeigen und Produkte als selbsterklärend und notwendig etablieren wie es beispielsweise im Rahmen einer Heizungswartung bereits üblich ist.

GfK EEDL Monitor: Marktpotenzial- und Planungsinstrument

Aus den Ergebnissen der Experteninterviews hat GfK ein Instrument entwickelt, mit dem sich das Marktpotenzial für Energieeffizienz-Dienstleistungen in KMUs sowie öffentlichen Einrichtungen in Deutschland messen und analysieren lässt. Der GfK EEDL Monitor zeigt Ansatzpunkte für die Vermarktung von Energieeffizienzdienstleistungen auf und bietet damit Energieversorgern und -dienstleistern eine wichtige Grundlage für strategische Planungen und Marketingmaßnahmen.

Aktuellste news

ZEGO präsentiert: Partner- und Freundschafts-T-Shirts für Individualisten

ZEGO präsentiert: Partner- und Freundschafts-T-Shirts für Individualisten

Die ZEGO Textilveredelungszentrum GmbH freut sich, ihre neuen Partner- und Freundschafts-T-Shirts vorzustellen. Diese Kollektion steht für mehr als nur Kleidung: Sie ist der sichtbare Ausdruck von Verbundenheit und einzigartigem Stil.…

Start-up trifft Mittelstand: NATUNE und JF Group bündeln Kräfte für nachhaltige Akku-Sicherheit

Start-up trifft Mittelstand: NATUNE und JF Group bündeln Kräfte für nachhaltige Akku-Sicherheit

Heppenheim/Leutkirch. Was mit einer Idee aus dem Allgäu begann, wird nun zur gelebten Innovationspartnerschaft: Das Allgäuer Start-up NATUNE und die südhessische JF Group haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist…

Aerodynamik neu gedacht, BMWs KI-gestützte Simulation

Aerodynamik neu gedacht, BMWs KI-gestützte Simulation

BMW transformiert Aerodynamik – weg vom klassischen Windkanal, hin zu Echtzeit-KI-Simulationen. In Kooperation mit Siemens und NVIDIA entsteht ein adaptives, immersives Entwicklungs‑Ökosystem.…

Aktuellste Interviews

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

TOP