Mit Hang zur Qualität: steile Lagen, bester Wein

Interview mit Joachim Kölz, Vorstandsvorsitzender der Felsengartenkellerei Besigheim eG

Wirtschaftsforum: Herr Kölz, was können Sie uns über die Entstehung und Entwicklung der Felsengartenkellerei Besigheim erzählen?

Joachim Kölz: Die Felsengartenkellerei ist aus einem Zusammenschluss von Winzern aus den Kommunen Besigheim, Hessigheim, Gemmrigheim, Löchgau, Walheim, Bissingen und Bietigheim entstanden. Der Grundstein für die heutige Genossenschaft wurde 1972 mit der ersten Fusion von zwei kleinen Winzergenossenschaften gelegt. Weitere folgten, und heute sind wir eine der vier großen Winzergenossenschaften in Württemberg. 750 ha Weinberge unserer 800 aktiven Mitglieder sind im Anbau, davon sind etwa 140 ha terrassierte Steillagen; das ist eine Besonderheit. Insgesamt haben wir rund 1.400 Mitglieder. Die Felsengartenkellerei beschäftigt 80 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Warum sind die Steillagen so besonders?

Joachim Kölz: Wir sind die größte Genossenschaft in der Bewirtschaftung von terrassierten Steillagen. Dieses Thema liegt uns sehr am Herzen. Steillagen sind nur mit extrem hohem Personal- und Bearbeitungsaufwand zu bewirtschaften. Es handelt sich zum Teil um kleine Parzellen. Für die Bewirtschaftung entwickeln wir gerade eine Strategie. Dabei geht es nicht nur um Wirtschaftlichkeit, sondern auch um den Erhalt unserer Kulturlandschaft.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihre Weine aus?

Joachim Kölz: Unsere Schwerpunkte sind Wein und Sekt. Wir produzieren mehr als 200 verschiedene Produkte, wobei wir großen Wert auf Qualität legen. 50 ha entfallen allein auf unsere Premium-Produkte, damit sind wir der größte Premiumbetrieb in Württemberg. In den letzten Jahren wurden wir sechs Mal von verschiedenen Jurys und Zeitschriften zur besten deutschen Winzergenossenschaft gekürt. Unser Rotwein Cuvée Komposition wurde als bester Rotwein Cuvée der Welt ausgezeichnet.

Wirtschaftsforum: Wie nachhaltig sind Ihre Produkte?

Joachim Kölz: Ein Teil davon war Bio-zertifiziert, aber damit waren wir zu früh am Markt. Jetzt überlegen wir, das Thema wieder zu verstärken. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind wir heute schon absolut nachhaltig. Wir versuchen auch, im Steillagenweinbau traditionelle Anlagen zu erhalten und nicht auf immer auf neue Flächen auszuweichen.

Wirtschaftsforum: Wie soll sich die Felsengartenkellerei weiterentwickeln?

Joachim Kölz: Die Abhängigkeit von Klima und Wetter sowie der weltweite Wettbewerb machen den Weinbau zu einem schwierigen Bereich. Aus dem Ausland kommen immer mehr Weine zu günstigen Preisen. Die Branche steht unter Druck. In diesem Umfeld müssen wir zukunftsfähig bleiben. 2022 wollen wir unser Online-Geschäft weiter ausbauen und den Steillagen-Erhalt vorantreiben. Aktuell entwickeln wir neue Produkte, einen Premium-Sekt sowie alkoholfreie Produkte im Bereich Wein und Sekt. Im Genossenschaftsbereich werden wir eine weitere Konzentration sehen. Wir müssen uns in Produktion und Größe sinnvoll weiterentwickeln. Weitere Fusionen sind nicht ausgeschlossen.

Felsengartenkellerei Besigheim eG
Am Felsengarten
74394 Hessigheim
Deutschland
+49 7143 81600
+49 7143 816029
info(at)felsengartenkellerei.de
www.felsengartenkellerei.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Wie können digitale 3D-Montageanleitungen mit Mixed Reality und KI industrielle Prozesse revolutionieren? Erfahren Sie, wie intuitive Anleitungen die Montage beschleunigen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern.…

Aktuellste Interviews

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Als starker Partner von Weinhändlern und -produzenten sowie als wichtige Drehscheibe im internationalen Weinhandel von Spanien bis Singapur steht die Wein-Lagerlogistik GmbH nicht nur für professionelle Lager- und Versandlösungen, sondern…

TOP