Mit Gewächshausprojekt dem Klimawandel trotzen

Interview mit Hans-Jörg Friedrich, Vorstand des Pfalzmarktes für Obst und Gemüse eG

Wirtschaftsforum: Herr Friedrich, es stehen Veränderungen bei der Genossenschaft an. Um welche handelt es sich genau?

Hans-Jörg Friedrich: Wir reagieren vor allem auf den Klimawandel. Um in Zukunft unsere Produkte in gleich hohem Volumen und Qualität zu erzeugen, wird 2020 das erste Gewächshausprojekt der Genossenschaft auf einer Fläche von 6 ha in Landau entstehen. Dieses soll in weiteren Schritten um 2 bis 3 ha erweitert werden. Eine neue Vermarktungshalle auf einer Gesamtfläche von 30.000 m² steht 2021 an. Durch sie können wir dem Kunden noch mehr frische Ware garantieren.

Wirtschaftsforum: Dazu braucht es aber die entsprechende Logistik.

Hans-Jörg Friedrich: Richtig. Zu diesem Zweck haben wir im letzten Jahr die Tochtergesellschaft Pfalzmarkt Logistik und Dienstleistung GmbH ins Leben gerufen. Sie organisiert den gesamten Logistikbereich. Sechs eigene Fahrzeuge gehören schon heute zum Fuhrpark, er soll aber auf insgesamt zwölf erweitert werden. 

Wirtschaftsforum: Obst- und Gemüseproduzenten stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Haben Sie einen Wunsch an die Verbraucher?

Hans-Jörg Friedrich: Es wäre schön, wenn der Verbraucher wieder den Wert von Lebensmitteln erkennen würde. Immer nur billiger geht nicht. Dazu kommt auch, dass man Obst und Gemüse saisonal kauft. Die Erdbeere im Winter ist weder nachhaltig noch umweltverträglich.

 

Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG

Neustadter Str. 100
67112 Mutterstadt, Deutschland

Aktuellste news

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau gehört zu den schwierigsten Maßnahmen in Unternehmen, kann aber insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten notwendig sein. Damit eine solche Entscheidung nicht für einen Imageschaden sorgt, braucht es klare Strukturen,…

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Moderne Zahlungsanbieter stehen häufig am Pranger. Der Vorwurf: Wegelagerei mit Karte, getreu der Annahme, Fortschritt sei gleichbedeutend mit Ausbeutung. Dieses verzerrte Bild trifft Unternehmen, die digitale Infrastruktur bereitstellen, nicht unerheblich.…

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Das moderne Wohnen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher vor allem das klassische Einfamilienhaus als Idealbild galt, entdecken immer mehr Bauherren die Vorteile von Zweifamilienhäusern. Diese…

Aktuellste Interviews

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

TOP